BG Deutschland vs. Tim Eckart -- was meint ihr?

Mercedes E-Klasse W211

Bin zufällig auf eine weitere Getriebespülmethode gestoßen:

http://www.youtube.com/watch?v=9HzL9vtv9-g

Hab mal nachgehakt weil auf der Homepage keine Werkstätten verzeichnet waren, auf eine e-Mail wollte er nicht antworten sondern gleich telefonieren 🙂

Fazit: im 73er bereich gibts nen MB-Spezi ders macht. (Komme aus dem 75er) Und Herr Heinzer meinte zum T.E. unterschied in ganz ganz einfachen für mich "verständlichen" worten: BG - Gerät kann Spülen und Reinigen -> T.E. kanns nicht 😰

Sooo, bin mal gespannt obs was fachmännisches von euch dazu gibt 🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry da ich zur Zeit ein neues Großseriengerät mit der Fa. Leitenberger zur Produktionsreife bringe komme ich hier kaum mehr her. Momentan wird der Restbestand verbaut und die Zeit rennt mir immer davon. Zuviele Bestellungen um weiterhin alles selber zu machen.
Mein Gerät ist nicht für die Schönheit gebaut sondern für Praktiker. Es ist als einzigstes auch dafür gebaut um die Ölwanne abzubauen und den Ölfilter zu wechseln. Deshalb die große Ölwanne oben auf der Fahrbaren Servicestation, Aufhänger für Ölpeilstäbe, Werkzeugfach, Wanne mit Lochblech für die Adapter, Edelstahl statt lackiertem Blech...... Da wird alles Öl aufgefangen, da läuft nichts daneben.

Zur Zeit werden noch Zusatzgeräte entwickelt um die Neuen Thermostatgeteuerten Ölkühler zu spülen, denn da macht der Kühler erst bei 80° auf. Weiterhin ein spezielles Gerät um Späne aus dem Kühler heraus zu spülen und ein elektrisches System um alle Kanäle der Hydraulikeinheit beim MB- 5 Ganggetriebe zu spülen, bei abgebauter Ölwanne ohne den Motor laufen zu lassen!

Das absolute neue Produkthighlight ist der mechanische Glykoltester: Glykol messen nach der Tim Eckart Methode. Ohne giftige Chemie (die noch dazu nach ein paar Monaten verfallen ist) ganz einfach kostenlos/ verschleißfrei und schnell messen. 10ml Öl einfüllen, Zentrifigureinrichtung in Ständerbohrmaschine einspannen und dann nach 2 Minuten schon ein Ergebnis, mit Hilfe der eingebauten Lupe, ablesen ab 0,01% Glykolanteil. Einfacher und sicherer geht es nicht! Ohne Chemie etc. Ganz einfach nur durch schleudern 2 Min in der Bohrmaschine.

Im Neuen Öl sollte man kein Zusatzmittel einfüllen. Bestenfalls nützt es nichts! Die Neuen Öle haben alle Additive die gebraucht werden. Die Zusatzmittel sind reine Beutelschneiderei!
Wenn die gut wären würde ich auch gerne damit Geld verdienen, wäre einfach für mich!
LG
Tim

Slr6
A6b3da9444
161 weitere Antworten
161 Antworten

Michael genau so ist es, dass es mir auch zu blöd ist überhaupt auf das ein oder andere zu antworten.

Ich weiß auf jeden Fall wie es geht, das ist durch meine Erfahrungen und Erfolge bestätigt. Und wenn jemand Hilfe und Tips braucht gebe ich die auch gerne kostenlos weiter, weil meine Kinder haben genug zu essen.

Hallo Loisl,

mit dem Ölpumpenhandel kann man sich anscheinend 2 Ferraris leisten. Da muss man sich dann um die Kinder auch keine Sorgen machen.

Zitat:

@timeckart schrieb am 11. September 2017 um 10:01:11 Uhr:


... In einem Hinterachsgetriebe ist ein extrem additiviertes Hypoidöl. Wenn das lange nicht gewechselt wurde, sind die Simmerringe hart geworden. Füllst Du dann neues Hypoidöl ein, werden die undicht und durch den Ölverlust geht die Hinterachse kaputt. Man kann nur versuchen mit einem syntetischem Öl das zu verhindern.

Kann das jemand hier bestätigen? Wollte gerade bei 350000 km zum ersten mal das Öl imi Differential wechseln 😕

Zitat:

@comp2 schrieb am 11. September 2017 um 10:46:47 Uhr:



Zitat:

@timeckart schrieb am 11. September 2017 um 10:01:11 Uhr:


... In einem Hinterachsgetriebe ist ein extrem additiviertes Hypoidöl. Wenn das lange nicht gewechselt wurde, sind die Simmerringe hart geworden. Füllst Du dann neues Hypoidöl ein, werden die undicht und durch den Ölverlust geht die Hinterachse kaputt. Man kann nur versuchen mit einem syntetischem Öl das zu verhindern.

Kann das jemand hier bestätigen? Wollte gerade bei 350000 km zum ersten mal das Öl imi Differential wechseln 😕

Wechsel es Ruhig .

Ähnliche Themen

Theoretisch möglich, praktisch ist mir das noch nie passiert.

Ein Ölwechsel an der Hinterachse ist bei Neueren Autos ohne Sperre nicht notwendig. Es gibt keine Vorteile davon sondern nur mögliche Nachteile. Aber wie immer wissen es viele besser...Ich habe keine Lust darauf mir ständig Sorgen zu machen ob die Hinterachse noch dicht ist!

Ich habe mir meine 20 Jahre alten Ferraris und meinen RR sehr günstig gekauft, vor dem großen Boom und entweder erabeitet oder das Geld geerbt. Je nach dem was mehr Bauchweh in der deutschen Neidgesellschaft macht.... andere haben sich vom gleichem Geld einen Neuen Golf GTI gekauft!
Die Ferraris sind eine Wertanlage und haben sich schon in den erstem Monaten vom Wert her mehr als verdoppelt. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft das ich mit Autos Geld verbrenne. Ich schraube auch alles selber.
https://www.motor-talk.de/.../...r-ferrari-maranello-550-t5230810.html
https://www.motor-talk.de/.../...-zyl-auf-ferrari-12-zyl-t5230772.html
https://www.motor-talk.de/forum/mein-erster-rolls-royce-t5230238.html

Mit den Autos fahre ich sogar zum Kunden, wie z.B. mal zu AMG in die Entwicklung mit dem alten RR. War das ein Spass wie der neben den Prototypen stand. Konnte ja leider keine Bilder davon machen...damals war der AMG45 kurz vor der Markteinführung

Mein W211 280CDI mit 440.00km hat leider schon den zweiten Motor (Loch im Kolben), das erste 7G Automatikgetriebe...na klar und das erste Hinterachsöl!

Ist mir auch noch nicht passiert. Nimm' ein Öl mit MB-Freigabe lt. BeVo oder eines von einem Markenhersteller, dass der MB-Freigabe entspricht. Keine Sorge, nicht alle Ölhersteller lassen ihre Produkte von jeder Autofa. abnehmen.

Was ich Dir aber mit Sicherheit sagen kann. Bei 350tkm bist Du ziemlich spät dran. Unbedingt wechseln oder wechseln lassen. Meist hat sich ein Teil des Diff-Öls bereits verflüchtigt und wenn Du Pech hast, dann ist es dazu noch verbrannt durch höhere Reibwerte und entsprechend höhere Temperaturen oder angammelt. Das kann man riechen, nach dem Ablassen.

Schön "warmfahren" vorher. Ist es sehr verdreckt, würde ich mit etwas Fahrzeit dazwischen noch einmal wechseln. Diff-Öl ist preiswert, Du brauchst etwas mehr als 3l für 2x wechseln. In der Kleinmenge unter 30€.

@timeckart: "auf welche km Strecke wird wohl der Verbrauch hier angegeben? 1000000km oder 100km? Ohgott!"

Hallo Herr Eckart,

wenn das keine Ihrer zumeist unbelegten Behauptungen ist, wird es sicherlich eine Studie geben, die die Rahmenbedingungen für den Vergleich von durch ihre Geräte gespülten, von anderen Geräten gespülten und ungespülten Motoren definiert und statistisch relevante Ergebnisse beinhaltet, die zeigen dass man mit ihrem Spülgerät (meinetwegen auch mit dem Spülgerät einer anderen Fa. oder der Spülung "von Hand", wenn es privat gemacht wird) plötzlich 1l Liter spart.

Ich bin interessiert! Eine Referenz/Literaturangabe wäre toll.

Als Vielfahrer würde ich selbstverständlich den ATF-Wechsel (oder Spülung) nicht mehr selbst erledigen und zu Ihnen kommen (bzw. zu Firmen gehen, die mit Ihren Geräten spülen), wenn sie das belegen können! Das rentiert sich 😉

Beste Grüße,
jpebert

Tim E hat sich langsam genug mit Eigenlob eingedeckt. Das ist ja nicht zum aushalten hier.

Zitat:

@timeckart schrieb am 11. September 2017 um 14:13:20 Uhr:



Ein Ölwechsel an der Hinterachse ist bei Neueren Autos ohne Sperre nicht notwendig. Es gibt keine Vorteile davon sondern nur mögliche Nachteile.

Wer so einen Blödsinn behauptet hat wohl noch nie gesehen was da für eine zähe schwarze Sosse nach 150 tkm raus kommt.

Interessant ist auch die Aussage von ZF zum Thema TE Spülung

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748261

Zitat:

@timeckart schrieb am 11. September 2017 um 14:13:20 Uhr:


Ein Ölwechsel an der Hinterachse ist bei Neueren Autos ohne Sperre nicht notwendig. Es gibt keine Vorteile davon sondern nur mögliche Nachteile. Aber wie immer wissen es viele besser...Ich habe keine Lust darauf mir ständig Sorgen zu machen ob die Hinterachse noch dicht ist!

Ich habe mir meine 20 Jahre alten Ferraris und meinen RR sehr günstig gekauft, vor dem großen Boom und entweder erabeitet oder das Geld geerbt. Je nach dem was mehr Bauchweh in der deutschen Neidgesellschaft macht.... andere haben sich vom gleichem Geld einen Neuen Golf GTI gekauft!
Die Ferraris sind eine Wertanlage und haben sich schon in den erstem Monaten vom Wert her mehr als verdoppelt. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft das ich mit Autos Geld verbrenne. Ich schraube auch alles selber.
https://www.motor-talk.de/.../...r-ferrari-maranello-550-t5230810.html
https://www.motor-talk.de/.../...-zyl-auf-ferrari-12-zyl-t5230772.html
https://www.motor-talk.de/forum/mein-erster-rolls-royce-t5230238.html

Mit den Autos fahre ich sogar zum Kunden, wie z.B. mal zu AMG in die Entwicklung mit dem alten RR. War das ein Spass wie der neben den Prototypen stand. Konnte ja leider keine Bilder davon machen...damals war der AMG45 kurz vor der Markteinführung

Mein W211 280CDI mit 440.00km hat leider schon den zweiten Motor (Loch im Kolben), das erste 7G Automatikgetriebe...na klar und das erste Hinterachsöl!

Hallo Tim,

da war ich ja arm dran, mit meinem 348er. 😁

Gruß

Die 348 und 355 mit den kleinen V8 Motörchen haben mir zu wenig Leistung/Drehmoment. Meine 12 Zylinder haben Drehmoment ab dem Standgas....so ein 512TR Flat12 Motor mit darunter liegendem Getriebe ist Formel 1 Technik pur und ein Schaltgetriebe mit Kulissenschaltung ist Erholung Pur. Ich hasse PDK/DSG-Getriebe!

ZF erlaubt grundsätzlich keinen Reiniger...und dann? Dann lieber gleich bei Problemen das Getriebe überholen statt mir Reiniger zu Retten! LOL Herr Bäckermeister Du must es ja die Überholung und den Getriebeausbau nicht zahlen. Bei so einem Quattro sind das schlappe 2 Tage.

Moderne Diffs ohne Sperre haben keinen Abrieb mehr und müssen nicht eingefahren werden etc... Wer also unbedingt das Öl wechseln will, sollte gleich neue Simmerringe rein machen!
So schlecht das Öl auch aussieht, es erfüllt dank der besonders extremen Addiitive seine Aufgabe auch nach 500.000km. Es stinkt aber extrem!

Klar über mein Spülgerät wurden schon Bücher geschrieben usw....LOL

Gibt es eine andere bekannte Methode wie meine? Nö...Warum wohl?

Wenn Du keine Schaltprobleme oder Brummen hast, kannst Du ganz einfach die Küb testen. Einfach auf der Ebene mit Pfenniggas die Gänge durchfahren. Schaltet das Getriebe immer bei 1600 1/min ist die Küb nicht verschmutzt.
Mein Kunden in Estland hat auch eine Spezialmethode zur Reinigung der Küb ohne Reiniger. Der Drückt beim Stand auf die Bremse und legt den Gang ein und gibt Gas. Ein bischen zuviel und die Küb ist abgeraucht. Super Idee und die Küb wird so auch abgenützt. Aber Hauptsache keinen Reiniger!

Presseartikel findes Du hier: http://www.automatikoelwechselsystem.de/presse.html
Einzelne Artikel darf ich hier nicht verlinken, wegen Urheberrecht.
Tim der Arme Spüler!

Zitat:

@comp2 schrieb am 11. September 2017 um 10:46:47 Uhr:



Zitat:

@timeckart schrieb am 11. September 2017 um 10:01:11 Uhr:


... In einem Hinterachsgetriebe ist ein extrem additiviertes Hypoidöl. Wenn das lange nicht gewechselt wurde, sind die Simmerringe hart geworden. Füllst Du dann neues Hypoidöl ein, werden die undicht und durch den Ölverlust geht die Hinterachse kaputt. Man kann nur versuchen mit einem syntetischem Öl das zu verhindern.

Kann das jemand hier bestätigen? Wollte gerade bei 350000 km zum ersten mal das Öl imi Differential wechseln 😕

Bei meinem W202 hatte ich vor Jahren eine beginnende Undichtigkeit am Axialwellendichtring des Differential, der durch neues Öl wieder verschwunden ist, da die ausgehärteten Gummis wirklich durch das neue Öl wieder etwas weicher wurden.
Bei meinem jetzigen W203 machte ich das auch schon zum 2x jetzt alle 60.000 nach Empfehlung des Ölherstellers https://www.motul.com/de/de/products/gear-300-ls-75w90 ohne Probleme.

Ich weiss das es ein spezielles Synthetic Öl von Castrol gibt, das die Undichtigheiten verhindert.
Das Motul öl ist auch so ein Synthetic Öl zu sein.
Es gibt aber auch: http://www.lecwec.de/. Das ist z.B. gut auch bei undichten Motoren, wo der Simmeringwechsel zu teuer ist oder es sich nicht mehr lohnt.
Aber ich kenne keine Difft Schäden wegen zu altem Öl, wenn man normal fährt. Wer aber mit seinem MB ein paar Runden meint im Kreisel zu Driften zu müssen, wie ein Nachbar von mir, der zerstört sein Diff auch mit neuem Öl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen