BG Deutschland vs. Tim Eckart -- was meint ihr?
Bin zufällig auf eine weitere Getriebespülmethode gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=9HzL9vtv9-g
Hab mal nachgehakt weil auf der Homepage keine Werkstätten verzeichnet waren, auf eine e-Mail wollte er nicht antworten sondern gleich telefonieren 🙂
Fazit: im 73er bereich gibts nen MB-Spezi ders macht. (Komme aus dem 75er) Und Herr Heinzer meinte zum T.E. unterschied in ganz ganz einfachen für mich "verständlichen" worten: BG - Gerät kann Spülen und Reinigen -> T.E. kanns nicht 😰
Sooo, bin mal gespannt obs was fachmännisches von euch dazu gibt 🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry da ich zur Zeit ein neues Großseriengerät mit der Fa. Leitenberger zur Produktionsreife bringe komme ich hier kaum mehr her. Momentan wird der Restbestand verbaut und die Zeit rennt mir immer davon. Zuviele Bestellungen um weiterhin alles selber zu machen.
Mein Gerät ist nicht für die Schönheit gebaut sondern für Praktiker. Es ist als einzigstes auch dafür gebaut um die Ölwanne abzubauen und den Ölfilter zu wechseln. Deshalb die große Ölwanne oben auf der Fahrbaren Servicestation, Aufhänger für Ölpeilstäbe, Werkzeugfach, Wanne mit Lochblech für die Adapter, Edelstahl statt lackiertem Blech...... Da wird alles Öl aufgefangen, da läuft nichts daneben.
Zur Zeit werden noch Zusatzgeräte entwickelt um die Neuen Thermostatgeteuerten Ölkühler zu spülen, denn da macht der Kühler erst bei 80° auf. Weiterhin ein spezielles Gerät um Späne aus dem Kühler heraus zu spülen und ein elektrisches System um alle Kanäle der Hydraulikeinheit beim MB- 5 Ganggetriebe zu spülen, bei abgebauter Ölwanne ohne den Motor laufen zu lassen!
Das absolute neue Produkthighlight ist der mechanische Glykoltester: Glykol messen nach der Tim Eckart Methode. Ohne giftige Chemie (die noch dazu nach ein paar Monaten verfallen ist) ganz einfach kostenlos/ verschleißfrei und schnell messen. 10ml Öl einfüllen, Zentrifigureinrichtung in Ständerbohrmaschine einspannen und dann nach 2 Minuten schon ein Ergebnis, mit Hilfe der eingebauten Lupe, ablesen ab 0,01% Glykolanteil. Einfacher und sicherer geht es nicht! Ohne Chemie etc. Ganz einfach nur durch schleudern 2 Min in der Bohrmaschine.
Im Neuen Öl sollte man kein Zusatzmittel einfüllen. Bestenfalls nützt es nichts! Die Neuen Öle haben alle Additive die gebraucht werden. Die Zusatzmittel sind reine Beutelschneiderei!
Wenn die gut wären würde ich auch gerne damit Geld verdienen, wäre einfach für mich!
LG
Tim
161 Antworten
Ich kann der Meinung von @jpebert nicht viel hinzufügen, da ich hierzu 100% konform laufe.
@timeckart du schreibst sehr viel, aber keiner hier im Forum hat davon einen Nutzen, weil du keine Hilfe lieferst, sondern nur Argumentieren dass du der Beste bist und alle anderen können eben nichts.
@all Man sollte nie vergessen, dass es immer wieder viele
Wege zum Ziel gibt. Und man sollte auch die Meinung und Lösung andrer in Erwägung ziehen, welche wenn man denkt man weiss und kennt alles, dann ist man in der eigenen Entwicklung stehen geblieben.
Ich habe von Tim Eckart Hilfe vor mehreren Jahren erhalten, als ich ihn bzgl. einer guten Firma in NRW kontaktiert habe, weil ich keine Stümper an mein Fahrzeug lassen wollte.
Das war beim ersten Wechsel Auto Anft https://www.google.de/search?...
Wenn sich hier einige schon einschießen, sollte das vielleicht Flächendeckend geschehen. Im Motorforum ist noch jemand der 2T Öl vertreibt, an dem man sich reiben kann.
Macht euch mal locker Jungs…
Zitat:
@jpebert schrieb am 10. September 2017 um 13:28:51 Uhr:
Hallo Herr Eckhard,ich freue mich für Sie, wenn die Geschäfte gut laufen. Aber, wie bereits zuvor erwähnt, halte ich das hier bei MT für den falschen Platz.
Und dann noch mit technischen Unsinn a la "wenn ich gespült habe, dann schaltet Ihr Auto bereits bei 1600 statt 2000 U/min" ist schon sehr, sehr fragwürdig. Ich frage mich, ob das technische Unkenntnis ist oder absichtliche Falschinformation.
Nein, ich biete keine Spülungen an, sondern nur Rat und wenn es sein soll praktische Unterstützung ohne finanzielle Interessen für Gleichgesinnte.
Ich freue mich jederzeit über sinnvolles Feedback. Aber diese Geschäftemacherei mit der Sorge von ambitionierten Fahrern halte ich für unmoralisch. Nichts gegen Spülen, das ist sinnvoll. Aber nur in bestimmten Fällen und nicht zu Mondpreisen mit technisch nicht haltbarer Argumentation. Profitiere selber von vielen guten Hinweisen.
An der falschen Schreibweise meines Namens, obwohl der eigentlich schom im Aventar ganz klar ist, sieht man wie großzügig man mit Details umgeht....
Ich habe auch nie hier geschrieben wie meine Geschäfte laufen.....
Es gibt hier zig User die das Problem des späterem Hochschalten kennen. Ich habe es auch genau erklärt warum das so bei welchen Getrieben ist.
Eine technische Argumentation, warum das nicht so ist kam nicht! Nur böse Unterstellungen.
Jedes Jahr werden so 20.000 Autos nach meiner Methode gespült. Scheint also wohl ein Erfolg zu sein...
Bei der Beseitigung des Problemes führt nur ein Weg zum dauerhaften Ziel und nur dann wenn der Fachkundige auf alle Kleinigkeiten achtet. Alles Andere ist das Geld raus geschmissen.
Ähnliche Themen
Es werden hier irgendwie immer zwei verschiedene Begriffe vermischt.
Die Tim Eckart Methode und das Tim Eckart Gerät.
Die Methode lässt isch zusammenfassen als Ölkreislauf auftrennen - Öl ablassen und gleichzeitig frisches Öl rein pumpen. Den Superspezial Reiniger lasse ich außer Acht.
Zitat:
@timeckart schrieb am 9. September 2017 um 16:39:53 Uhr:
denen ist es völlig egal vom Spülablauf ob man sich vor oder nach dem Wärmetauser adaptiert. Pfusch pur... Da bleibt der Dreck im Getriebe zurück.
Zitat:
@timeckart schrieb am 26. August 2017 um 21:27:39 Uhr:
Also bei mir wird unterschieden, wo ich mich im Kreislauf adaptiere und dann entsprechend noch das was danach ist gespült, bevor die Ölwanne demontiert wird. Andere kümmert das nicht.
Nun habe ich den Rat befolgt und die Anleitung glelesen:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...system_MB_320_Pixel_01.pdf
Dort steht:
So wird angeschlossen: In Fahrtrichtung die rechte Rücklaufleitung vom Wärmetauscher (Hohlschraube) demontieren und mit dem linken Schlauch des Automatikölwechselsystems (mittels der doppelten Hohlschraube) verbinden.
Da beim z.B. ML 400CDI etc. der Anschluß an der rechten Rücklaufleitung sehr schwierig ist, kann man sich auch ohne Ölmehrverbrauch, an der linken Vorlaufleitung vor dem Wärmetauscher adaptieren. Das geht viel schneller und einfacher.
Es gibt also genau zwei Möglickeiten zum Anschluss des Gerätes. Wo ist jetzt das Geheimnis welches so viel Fachwissen erfordert ? (Ich erwarte keine Antwort auf diese Frage)
Die Anleitung erweckt doch eher den Eindruck als ob es keine Rolle spielt wo angeschlossen wird.
Die eigentliche Frage ist aber doch, woher weiß der Mechaniker in der Werkstatt die das TE Gerät gekauft hat, dass er nicht nach der TE Anleitung anschließen muss sondern dass es hier eine geheime Vorgehensweise gibt ?
Es mag ja sein, dass es ganz toll ist wenn der TE selbst spült, aber wenn ich in eine Werkstatt gehe die mit dem TE Gerät nach TE Methode spült bekomme ich doch eine "normale" Spülung nach Anleitung.
Zitat:
@timeckart schrieb am 9. September 2017 um 16:39:53 Uhr:
Also durch das Zerlegen der Hydraulikeinheit, reinigt man die Wandlerüberbrückungskupplung und die Lamellenkupplungen im Getriebe?
Schon der gesunde Menschenverstand sollte ausreichen um zu erkennen, dass diese Frage Quatsch ist. Natürlich hat die EHS nichts mit der WÜK zu tun. Ich habe schon EHS zerlegt obwohl die Getriebe keinen Fehler hatten. Da war jedes Mal eine Menge schwarzer Schleim drin. Gibt es jemand, der denkt, dass es schadet diesen Dreck zu entfernen ?
Das Gerät besteht aus einer Pumpe mit Umschaltventilen, einem Vorratsbehälter für das frische Öl, einem Behälter für das Altöl und Schläuchen um das Gerät in den Ölkreislauf zu integrieren. Mehr ist auch an dem TE Gerät nicht dran. Modernere Geräte verfügen über Waagen welche die Ölmengen wiegen, eine automatische Funktion zum Zudosieren des Reinigers, eine automatische Erkennung der Flussrichtung und automatische Funktionsabläufe zur Spülung der Getriebe.
Es mag sein, dass TE einer der ersten war der in Deutschland solche Geräte verkauft hat, aber inzwischen gibt es eine größere Anzahl dieser Geräte auf dem Markt welche die gleichen Funktionen auweisen und zum Teil komfortabler sind.
Solche "Ölpumpen" sind auch keine Raketenwissenschaft, auch wenn der TE das so darstellt.
Abschließend noch 2 Dinge
Zitat:
@fr348ts schrieb am 10. September 2017 um 13:13:32 Uhr:
Große Klappe aus der Anonymität heraus ist keine Meisterleistung.Der Einzige, der hier unter seinem richtigen Namen schreibt und seinen Text
verantworten auch muß, ist Tim Eckart.
Ich habe sowohl jpebert als auch saverserver schon persönlich getroffen. Auch mich kennen viele hier im Forum schon seit Jahren. Von anonym kann also keine Rede sein. Im übrigen heißt du ja auch nicht mit richtigem Namen fr348ts und trotzdem weiß man hier im Forum wer Du bist.
Zitat:
@timeckart schrieb am 26. August 2017 um 21:27:39 Uhr:
Dann adaptiere ich mich über den Ölfilter und spüle bei abgebauter Ölwanne. Das kann keiner ausser mir.
Die beiden Hobbyschrauber in diesem Video können das auch.
https://www.youtube.com/watch?v=tAYEozocvJM
...sogar ohne Spülgerät.
Es geht doch augenscheinlich, in diesem Thread, gar nicht mehr um die Fakten.
Eher darum, mal so richtig und respektlos draufzuhauen.
Wie sagt ein chinesisches Sprichwort: Es gibt immer mehrere Wahrheiten.
Wir sind doch alle mündige Autofahrer, die selber entscheiden können, ob eine
Spülung an ihrem Fahrzeug sinnvoll ist oder nicht.
Und wenn von einigen seriösen Anbietern Spülungen zu einem Preis angeboten werden,
der nicht höher ist (oder sogar niedriger), als ein normaler Ölwechsel bei MB, verstehe ich
den Ausdruck 'Überteuert' beim besten Willen nicht.
Da liegst Du falsch. Hier wird unseriös mit Halbwahrheiten, Spezialfällen --- a la "Die vielen Kunden die mir schreiben, daß Sie durch die Spülung bis zu 1L weniger Kraftstoff verbrauchen, bilden sich das bestimmt auch nur ein. Sind auch viele Taxis darunter die darüber genau Buch führen." Auf was sind die 1l Ersparnis bezogen 10, 50, 100 oder 1000km? Mit welchem ungespülten Motor in welchem Zustand und unter welchen Bedingungen (gleiches Strecken und Fahrprofi?) wird verglichen? --- usw. argumentiert, um Spülungen an den Mann zu bringen, die dazu noch ziemlich preisintensiv und meist gar nicht nötig (regelmäßiger ATF-Tausch) sind.
Auch Du bist ja gut dabei @fr348ts , wenn Du schreibst, dass allein das neue ATF schon 100€ / 10l kostet und das die Grundlage für saftige Preise ist. Sicherlich könnte man ATF für den Preis kaufen, aber mit nur geringer Mühe findet man 20l für 80€ (Brutto, bspw. passend für MB 7G - Getriebe). Wenn man noch größere Gebinde kauft, wie spülende Werkstätten und dann noch einen Händlerrabatt hat, purzeln die Preise auf 1,50-2,50€ pro Liter. Wo dann plötzlich der mehrere hundert Prozent betragende Aufschlag für ATF bei einigen professionellen Spülern herkommt, ist mir schleierhaft.
Naja, wie dem auch sei, ich denke es ist genug gesagt worden. Jeder kann sich selbst ein Bild machen. Hier haben bereits einige MTler ohne geschäftliche Ambitionen, geantwortet die selbst Getriebe gespült haben. Die Mystik die das Spülen für viele hat, basiert m.E. auf Unwissen bzw. nicht vorhandenen Möglichkeiten. Das wird ab und zu ausgenutzt.
Für mich persönlich wird dieser Thread nur noch von den 2-Taktöl-Threads an Unseriösität übertroffen.
Schönen Abend
Hmmm, wo habe ich denn das mit den € 100,00 und 10 Litern geschrieben ?
Da hast Du Dich wohl vertan. Ist der Rest Deiner Recherge auch so professionell ?
Hast Recht, entschuldige bitte, es war Herr Eckart selbst.
"Ah er bietet das für 100€ an mit Mwst und Werkstattgarantie?
100€ kostet schon das Öl (10L) und der Ölfilter+Dichtung....
Die Arbeitszeit und seiner Erfahrung gibt es dann kostenlos......"
Ich habe es beim Lesen mit Deiner Unterstellung(/Forderung ?) gleichgesetzt, dass ich für 100€ eine Spülung anbiete (n könnte). Auch nicht viel besser.
"Jpebert, mach die Spülung für € 100,00 und biete diesen Service hier im Forum an.
Für alle, die weder eine Hebebühne zuhause haben, noch das notwendiege
Equipment."
Das Forum ist glaube ich nicht dafür da, seine Geschäfte zu intensiv zu pflegen, oder irre ich mich da? 😉
Ein Öl mit MB Freigabe aus seriösen Quellen in kleinerer Menge kostet so um 5-7€ der Liter.
Filter und Dichtung bei MB so um 20€. Die Ölwannendichtung bei MB ist viel weicher und besser als im Zubehör.
EGS Stecker bei MB so um 6€. Zubehörstecker werden undicht.
Auf welche km Strecke wird wohl der Verbrauch hier angegeben? 1000000km oder 100km? Ohgott!
Lieber Michael,
man lässt eben nicht das Öl so einfach wie z.B. bei der Mercedes Methode heraus laufen.
Lesen und Lesen und verstehen ist ein Unterschied.
Wichtig ist beim leerpumpen den Gang D und Gang R bei blockierten Rädern ein zulegen.
Hast Du wohl nicht verstanden...
Der Unterschied ist beim Anschluß wo man sich adaptiert, daß man nach dem leerpumpen noch die Leitung oder den Wärmetauscher manuell mit neuem Öl spülen muß. Das geht mit den anderen Automatikgeräten nicht, da die ja nicht wissen wo der Mechaniker angeschlossen hat. Dazu braucht es eines Mechanikers mit Kopf der auch Denken kann. Ansonsten wird der Dreck vom Wärmetauscher in die saubere Ölwanne mit dem Neuem Ölfilter hinein gepumpt...
Zitat MichaelV12: Schon der gesunde Menschenverstand sollte ausreichen um zu erkennen, dass diese Frage Quatsch ist. Natürlich hat die EHS nichts mit der WÜK zu tun...
Michael bleibe Bitte Bäcker! Viele Automatikgetriebe werden es Dir Danken nicht in Deine Hände gefallen zu sein!
Lieber MichaelV12 Du hast weniger als Null Ahnung von MB Automatikgetrieben. Ich habe geschrieben das die EHS nichts mit dem zu zu späten Hochschalten zu tun hat. In der Hydraulikeinheit sitzt aber das Steuerventil für die Wandlerüberbrükungskupplung. Das steuert die Wandlerüberbrückungskupplung. Wenn das defekt ist, wird das getauscht.
Leute wie Du, die eine Hydraulikeinheit zum Reinigen zerlegen, richten nur Schaden an. Zerlegt wird die nur zum überholen....
Fachleute wie Du wechseln bestimmt auch an der Hinterachse aus Unwissenheit das Öl und wundern sich dann warum nach dem Ölwechsel die Hinterachse undicht ist bzw. kaputt gegangen ist.
Die ganze unnötige Technik an den Dummen Vollautomaten geht nur kaputt. Wozu brauche ich eine Waage wenn ich die Liter vom Kanister ablesen kann? Vielleicht wird die aber auch angesagt für die wo nicht lesen können!
Die einfache Zahnradpumpe von meinem Spülgerät hat noch kein Chinese kopieren können, weil da jahrelange Erfahrungswerte des Herstellers Marco (Italiener)drin sind. Dafür läuft die auch ewig...
Gute Markenprodukte sind ganz einfach aufgebaut und trotzdem nicht kopierbar!
Und für 1,5-2,5€ bekommt man ein Rotes ATF Öl aber kein geeignetes ATF Öl mit MB-Freigabe wie z.B. das Fuchs 4134 oder Shell 134. Ein MB Händler der seinen 1000L Tank damit füllt, zahlt so in etwas 3,70€ Brutto dafür.
Sorry ich ertrage diese Amateure hier nicht mehr.....
Zitat:
@jpebert schrieb am 10. September 2017 um 20:26:55 Uhr:
Hast Recht, entschuldige bitte, es war Herr Eckart selbst."Ah er bietet das für 100€ an mit Mwst und Werkstattgarantie?
100€ kostet schon das Öl (10L) und der Ölfilter+Dichtung....
Die Arbeitszeit und seiner Erfahrung gibt es dann kostenlos......"Ich habe es beim Lesen mit Deiner Unterstellung(/Forderung ?) gleichgesetzt, dass ich für 100€ eine Spülung anbiete (n könnte). Auch nicht viel besser.
"Jpebert, mach die Spülung für € 100,00 und biete diesen Service hier im Forum an.
Für alle, die weder eine Hebebühne zuhause haben, noch das notwendiege
Equipment."Das Forum ist glaube ich nicht dafür da, seine Geschäfte zu intensiv zu pflegen, oder irre ich mich da? 😉
Kein Problem, Du hast es ja richtig gestellt.
Ja, da hast Du recht,was den Kommerz angeht. Ich möchte dennoch etwas dazu schreiben.
In einer regulären Antwort.
Was dieser Thread deutlich zeigt: Engagierte User neigen manchmal dazu,
sich an einem Thema festzubeißen.
Und dazu zähle ich mich selbst nicht weniger.
Manchmal hilft es, mir zumindest, alles erst einmal 'sacken' zu lassen...
Ich möchte noch etwas zum 'Kommerz' schreiben:
In 2012, als viele Anfragen wegen einer Getriebespülung kamen, keimte die Idee
mal einen Event daraus zu machen. Von Enthusiasten für Enthusiasten.
Niemand von uns hatte Erfahrung damit und ich bot meinem Freund Hakan an,
mich darum zu kümmern. Gesagt, getan.
Damals wurden Bänke, Tische etc. noch angemietet...
Draussen stand ein Pavillon, und es wurde auch gegrillt. Kuchen haben unsere
Frauen gebacken und ich habe nie weniger als 50 Brötchen beim Bäcker bestellt.
Und um 6 Uhr abgeholt. Das Frühstück wurde allmählich zur Tradition.
Da kamen auch 'Nichtspüler'.
Und daraus wurden mittlerweile 18 Event's.
Es ging dabei bei Weitem nicht nur um's Spülen. Bekanntschaften und auch
Freundschaften wurden geschlossen.
Nicht selten wurde mit vielen Teilnehmern bis Sonntagmorgen gefeiert.
Im Dezember gab's Knusperhäuschen zum Selberbasteln für Kiddies und an
Ostern.. Richtig.
Der (kostenlose) Shuttle-Service zum Centro für die Damen war auch sehr beliebt.
Softdrinks, Kaffee, Tee gab's rund um die Uhr.
Für's leibliche Wohl wurde immer gesorgt.
Es wurden nicht nur technische Fragen fachkundig beantwortet, Kleinreparaturen
sofort durchgeführt und wer für's Fehlerspeicher-Auslesen und Updates jemals
etwas zahlen mußte wird sich sicher hier melden.
Das alles macht einen Event aus.
Und das die Mechaniker auch bezahlt werden müssen, und daß die Werkstatt
auch Betriebskosten hat, versteht sich wohl von selbst.
Lieber Tim,
wieviel ich wovon verstehe kannst Du nicht beurteilen. Ich bin mit den Bestandteilen und der Funktion der EHS durchaus vertraut. Allerdings gebe ich zu, dass meine Aussage bezüglich des Zusammenhangs von WÜK und EHS etwas unglücklich gewählt war. Sie bezog sich direkt auf Deine Frage ob denn eine manuelle Reinigung der EHS auch die WÜK reinigt. Ich formuliere also meine Antwort um.
Schon der gesunde Menschenverstand sollte ausreichen um zu erkennen, dass diese Frage Quatsch ist. Natürlich hat die manuelle Reinigung der EHS nicht automatisch auch eine gereinigte WÜK zur Folge ...
Jetzt müsstest auch Du verstehen wie es gemeint war.
Zitat:
@timeckart schrieb am 10. September 2017 um 22:17:34 Uhr:
Der Unterschied ist beim Anschluß wo man sich adaptiert, daß man nach dem leerpumpen noch die Leitung oder den Wärmetauscher manuell mit neuem Öl spülen muß. Das geht mit den anderen Automatikgeräten nicht, da die ja nicht wissen wo der Mechaniker angeschlossen hat. Dazu braucht es eines Mechanikers mit Kopf der auch Denken kann. Ansonsten wird der Dreck vom Wärmetauscher in die saubere Ölwanne mit dem Neuem Ölfilter hinein gepumpt...
Dass beim Ablassen vor dem Kühler das alte Öl drin bleibt dürfte sogar ein Fünfjähriger verstehen. Dass man das alte Öl dort vor dem Filterwechsel heraus spült ist auch logisch und in Deiner Anleitung ja auch schön beschrieben. Nur weil Du es immer wieder betont hast dass es so einen imensen Unterschied macht wo angeschlossen wird habe ich da mehr dahinter vermutet.
Deine Aussage, dass das mit einem Automatikgerät nicht geht ist schlichtweg falsch. Selbstverständlich kann man auch damit eine beliebige Menge Öl in das Getriebe pumpen und damit den Kühler spülen. Dein Gerät weiß ja auch nicht wo es angeschlossen ist und der Mechaniker muss selbst das Öl durch den Kühler pumpen. Da besteht also überhaupt kein Unterschied zu anderen Geräten.
Was Du bezüglich des Mechanikers mit Köpfchen schreibst kann ich nur unterstreichen. Aber ganau da liegt ja das Problem. Wenn man sein Auto in der Werkstatt bringt weiß man eben nicht wer daran schraubt und was derjenige kann oder weiß. Wohlgemerkt rede ich jetzt von normalen Werkstätten und nicht von Spülevents oder ähnlichen Veranstaltungen wo Leute am Werk sind die das können.
Zitat:
@timeckart schrieb am 10. September 2017 um 22:17:34 Uhr:
Leute wie Du, die eine Hydraulikeinheit zum Reinigen zerlegen, richten nur Schaden an. Zerlegt wird die nur zum überholen....
Das hast Du so bestimmt wann die EHS zerlegt werden darf oder kannst Du das irgendwie begründen ? Kannst Du näher spezifizieren worin der Schaden besteht den man anrichtet wenn man das Teil sauber macht ?
Zitat:
@timeckart schrieb am 10. September 2017 um 22:17:34 Uhr:
Fachleute wie Du wechseln bestimmt auch an der Hinterachse aus Unwissenheit das Öl und wundern sich dann warum nach dem Ölwechsel die Hinterachse undicht ist bzw. kaputt gegangen ist.
Das gefällt mir besonders gut. Das Differenzial geht also kaputt wenn man das darin enthaltene Öl wechselt ?
Zitat:
@timeckart schrieb am 10. September 2017 um 22:17:34 Uhr:
Die ganze unnötige Technik an den Dummen Vollautomaten geht nur kaputt. Wozu brauche ich eine Waage wenn ich die Liter vom Kanister ablesen kann? Vielleicht wird die aber auch angesagt für die wo nicht lesen können!
Diese Frage erstaunt mich zwar etwas, da sie von Dir als Profi kommt, aber ich beantworte sie Dir gerne. Die Waagen braucht der Vollautomat um die Ölmengen zu messen. Mann kann ja am Display eingeben welche Ölmenge abgelassen, hinzugefügt oder gespült werden soll. Das rechnet das Gerät über die Waagen aus. Ich persönlich finde die Anzeige im Display auch angenehmer und genauer als auf den Kanister aufgeklebten Messstreifen.
Dass die Technik kaputt gehen kann ist jetzt aber hoffentlich nicht Deine Begründung warum Dein Gerät besser sein soll.
Zitat:
@timeckart schrieb am 10. September 2017 um 22:17:34 Uhr:
Die einfache Zahnradpumpe von meinem Spülgerät hat noch kein Chinese kopieren können, weil da jahrelange Erfahrungswerte des Herstellers Marco (Italiener)drin sind. Dafür läuft die auch ewig...
Eine Zahnradpumpe ist nicht besonders kompliziert und das bekommen auch die Chinesen ganz gut hin. "Made in Italy" war auch noch nie ein Prädikat für herausragende Qualität.
Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst und Deine Kinder mit Deinem Gewerbe ernähren musst.
- Um nach der TE Methode zu spülen braucht man kein TE Spülgerät
- Es gibt Geräte die die gleiche Funktion erfüllen wie das TE Gerät. Ob die besser oder schlechter sind sei mal dahingestellt. Teilweise sind sie komfortabler, aber dann auch teurer.
Lieber Michael,
Bei den Beschreibungen der anderen Geräte ist ein Spülen des Wärmetauschers nicht vor gesehen. Da wird nicht mal ein Gang eingelegt bei blockierten Antriebsrädern.
Wenn Du eine EHS zerlegst und Bäcker wie Du bist, besteht die Gefahr, daß Du die nie mehr richtig zusammen bekommst. Ist auch völlig Sinnbefreit das zu machen, ohne Teile zu erneuern.
Bei ZF Hydrauligheinheiten gibt es zB. 500 Versionen einer Hydrauligeinheit. Fällt Dir beim zerlegen eine Kugel heraus, war es das. Ohne ZF Plan für alle 500 Versionen bekommst Du das nie wieder zusammen.
Lieber Bäcker Michael: In einem Hinterachsgetriebe ist ein extrem additiviertes Hypoidöl. Wenn das lange nicht gewechselt wurde, sind die Simmerringe hart geworden. Füllst Du dann neues Hypoidöl ein, werden die undicht und durch den Ölverlust geht die Hinterachse kaputt. Man kann nur versuchen mit einem syntetischem Öl das zu verhindern. Einzigste Ausnahme ist, wenn eine Diff-Sperre eingebaut wurde. Dann ist das Öl auch anders und wird auch regelmässig gewechselt.
Lieber Bäcker Michael, Klar ist eine Zahnradpumpe ganz einfach aufgebaut. Aber gute Produkte sind gut wegen den Erfahrungswerten und die lassen sich nicht kopieren. Der Materialmix und die Passungen lassen sich nicht kopieren. Die Italiener haben in gewissen Bereichen eine sehr gute Industrie. Z.B. Hebebühnen oder Reifenmontiermaschinen. Meist sind alle Konkurrenten aus einem Ort.
Und Ferrari ist auch wegen der langen Erfahrung unerreichbar. Die besten 12 Zylinder kommen aus Maranello und ich habe 2 davon. Ich kenne die MB 12 Zylinder sehr gut. Mein Freund hat z.B. einen von 42 AMG SL73. Schon am Saugrohr erkennt man warum ein Ferrari 12 Zylinder ein Besserer Motor ist. Die Saugrohre sind so gebaut, daß alle Zylinder möglichst gleich Befüllt werden. Nur Pagani hat das MB-Problem bei seinem MB V12 behoben...
Bei meinem Gerät lässt sich ohne Kanisterreinigung die Ölsorte wechseln. Einfach anderen Kanister anschließen. Gewisse Ölsorten vertragen sich nicht untereinander und sollten nicht vermischt werden.
Und zu dem von Dir empfohlenen Video: Die Hobbyschrauber jagen ungefiltertes Öl durch das Getriebe. Gehts noch? Warum hat das Getriebe wohl einen Ölfilter Herr Bäckermeister? Bei meinem Gerät wird nur gefiltertes Neues Öl durchgepumpt, weil im Neuem Öl schon Schmutz ist durch umpumpen beim Hersteller. Die Amateure müssen aber keine Verantwortung bei Ihrem Pfusch übernehmen, da die das nur am Eigenen Fahrzeug machen!
Durch solche Amateure kam ja auch der Unsinn auf, daß mein Reiniger schädlich sei. Und nun bringen sich viele Leute die eine Spülung machen lassen, um eine 50% höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, weil Bäcker denen über Automatikgetriebe etwas erzählen wollen.
Jetzt wird mir das zu blöd hier und ich werde auf Deine dummen Halbwahrheiten nicht mehr antworten.
Bleibe aber ruhig weiter in dem Glauben, dass Du der Größte bist.
Übrigens bin ich kein Bäcker ....