Bewegungssensor im Schlüssel

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen

Audi hat ca. im 2019 damit begonnen seine Autoschlüssel mit einem Bewegungssensor auszustatten, um den Diebstählen in Verbindung mit Keyless Go entgegenzuwirken (so bspw. auch im aktuellen Q3). Ich glaube, beim TT wurde allerdings gänzlich darauf verzichtet. Kann das jemand bestätigen?

Hintergrund der Frage: ich möchte den TT RS Schlüssel am RS Q3 (F3, MJ 2021) anlernen. Aktuell funktionieren alle Funktionen des neuen Schlüssels ausser dem Komfortöffnen der Tür und ich vermute, dass der Q3 den Bewegungssensor im Schlüssel prüft aber nicht findet. Jetzt frage ich mich, ob mein TT RS Schlüssel (8S0 959 754 CQ) zu alt ist und es in der aktuellsten Version einen Bewegungssensor hat.

Ich bin für jeden Input dankbar :-)

20 Antworten

Danke coper2. Kannst du sehen, welches der vier Versionen der Nachfolger vom CQ-Schlüssel ist? Wir benötigen den Schlüssel im Land Deutschland / Schweiz und daher ohne Panik-Knopf. Als Frequenz ist bei meinem 434 Mhz aufgedruckt.

Müsste PR-5D1 sein : 8S0959754CF

Zitat:

@wildbrom schrieb am 28. November 2020 um 22:50:44 Uhr:


Warum funktioniert das Komfortöffnen nicht? Das muss damit zusammenhängen, dass der eigentliche Q3 Schlüssel einen Bewegungssensor verbaut hat und der Q3 das Vorhandensein dieses Bewegungssensors prüft.

Das glaube ich nicht. Der Bewegungssensor im Schlüssel wurde ja nur verbaut damit der Schlüssel nicht sendet wenn er ruhig irgendwo liegt z.B. zu Hause.

Man müsste mal schauen wie die Codierung im Adresswort 5 aussieht.
Vielleicht wurde ja bei Byte 0 Bit 0 und 1 nicht gesetzt.

Türgriff

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 29. November 2020 um 09:56:48 Uhr:



...

Das glaube ich nicht. Der Bewegungssensor im Schlüssel wurde ja nur verbaut damit der Schlüssel nicht sendet wenn er ruhig irgendwo liegt z.B. zu Hause.

Man müsste mal schauen wie die Codierung im Adresswort 5 aussieht.
Vielleicht wurde ja bei Byte 0 Bit 0 und 1 nicht gesetzt.

Neben dem neuen TT RS Schlüssel sind noch die beiden originalen RS Q3 Schlüssel angelernt. Dort Funktioniert das Komfortöffnen problemlos. In diesem Fall müsste die gezeigte Codierung korrekt sein, oder? Nach meinem Verständnis wird die Codierung global gemacht und nicht Schlüssel spezifisch. Liege ich hier falsch?

Zudem funktioniert Komfortschliessen mit dem TT RS Schlüssel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wildbrom schrieb am 29. November 2020 um 10:04:24 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 29. November 2020 um 09:56:48 Uhr:



...

Das glaube ich nicht. Der Bewegungssensor im Schlüssel wurde ja nur verbaut damit der Schlüssel nicht sendet wenn er ruhig irgendwo liegt z.B. zu Hause.

Man müsste mal schauen wie die Codierung im Adresswort 5 aussieht.
Vielleicht wurde ja bei Byte 0 Bit 0 und 1 nicht gesetzt.

Neben dem neuen TT RS Schlüssel sind noch die beiden originalen RS Q3 Schlüssel angelernt. Dort Funktioniert das Komfortöffnen problemlos. In diesem Fall müsste die gezeigte Codierung korrekt sein, oder? Nach meinem Verständnis wird die Codierung global gemacht und nicht Schlüssel spezifisch. Liege ich hier falsch?

Zudem funktioniert Komfortschliessen mit dem TT RS Schlüssel.

Ja dann kann es an der Codierung nicht liegen.

Zitat:

Nach meinem Verständnis wird die Codierung global gemacht und nicht Schlüssel spezifisch. Liege ich hier falsch?

Nein du liegst nicht falsch.

Im Fehlerspeicher hat es folgenden Fehler: B147BF0 - Funkschlüssel 3 Bewegungssensor defekt. Da der verwendete TT RS Schlüssel scheinbar im 2.2019 eingeführt wurde gehe ich davon aus, dass er noch keinen Bewegungssensor hat (der wurde, wenn überhaupt, erst ab ca. Mitte 2019 verbaut). Daher wird der Schlüssel von sich aus sicherlich keine Meldung an den Fehlerspeicher machen. Da es aber im Fehlerspeicher einen entsprechenden Fehler hat, muss das vom Q3 beim Schlüssel geprüft worden sein. So zumindest meine Vermutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen