Betriebstemperatur Kühlwasser ok???
Hallo,
ich weiss das gab es sicher auch schon, wäre trotzdem für eine Rückantwort dankbar.
Betriebstemperatur des Kühlwassers pendelt sich bei mir so ca. auf 80 - 84 C ein. Ist das ok. Habe das jetzt auch mal auf einer längeren Urlaubsfahrt im Untermenü beobachten können. Da stieg die Temperatur auch schon mal auf 86 aber pendelte dann auch wieder zu den vorher genannten Werten.
Möchte deshalb jetzt nicht unbedingt das AGR oder irgend ein anderes Thermostat wechseln lassen. Hatte auch das Gefühl, dass bei jetzt anstehender wärmerer und besserer Witterung die Temperatur höher liegt als noch im tiefen Winter, da kam ich so auf max ca 82.
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu geben ob die Temperatur grundsätzlich zu niedrig ist oder eigentlich ok??
Und noch ein zweites: Geringer Ölverlust Motor rechts, da wo der Anlasser sitzt. Unter dem Anlasser immer ein wenig Öl. Turbolader und Motorentlüftung vor ca. 1 Jahr getauscht. Das mit dem Öl ist aber geblieben. Aber wie gesagt nur wenig Öl, auch zuletzt auf der längeren Urlaubsfahrt insgesamt ca. 800 km ist da jetzt nicht alles voll ölverschmiert.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hy!
Die kosteten beide so um die 75-80€, das AGR ca. 30€, das normale ca. 50€, plusminus 5€ in Österreich.
Eine zu kalte Betriebstemperatur erhöht ganz einfach den Verschleiß des Motors, da sich mitunter auch das Öl nicht so schnell/gut erwärmen kann. Ein etwas erhöhter Treibstoffverbrauch kann ebenfalls eine Folge sein, und die Heizleistung ist meistens auch unakzeptabel. Auch die Abgase (Stichwort Rußpartikelfilter) bekommen nicht die richtigen Temperaturen. Fast jeder Motor hat als Richtwert grob ca. 90 Grad Betriebstemperatur. Es ist einfach gesagt schlecht für den Motor!
Gruß
328Bayer
178 Antworten
Hy!
Ich meine, dass beim Thermostat kaputt nicht gleich kaputt ist.
Es gibt welche die anscheinend "kaputter" sind und welche die "weniger kaputt" sind.
???????😕
Hier meine Erklärung zu den Kaputtheiten:
Wenn man ein kaputtes Thermostat in der Hand hält und bei einem Kühlwasserschlauchstutzen hinenbläßt, dann tritt die Luft auf der anderen Seite wieder aus. Bedeutet das Thermostat schließt nicht ---> zu wenig Motortemperatur im Betrieb.😉
Wie kaputt das Thermostat ist hängt also davon ab wie "undicht" das Ding im kalten Zustand ist. Meines war anscheinend wie schon gesagt sehr kaputt, da ich im normalen Betrieb nur mehr zw. 65 und 70°C hatte.🙂
Bei erbsen1 würde ich trotzdem auf keine 100%-ige Funktionalität tippen. Meine beiden Thermostaten sind brandneu und ich hatte es seit dem nicht mehr, dass die Temp auf unter 87°C ging (beim Gleiten)🙂. 80-82° wären mir doch irgendwie zu wenig, oder habe ich etwas falsch verstanden?
Ich hatte heute bei starker Sonne, Klima ordentlich aufgedreht und 18°C Lufttemperatur in der Stadt (mit einigen Ampeln) und kurzem Stehen 97°C im Display stehen. So gehört das!😎
Greets mr!
Ja ich werd mal sehen und wohl doch wechseln lassen, sonst gebe ich sowieso keine Ruhe. Wenn was kaputt dann muss das auch wieder in Ordnung gebracht werden. Ansonsten starre ich die nächsten Monate nur auf die Temperatur und werde einfach nicht zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von erbsen1
Ja ich werd mal sehen und wohl doch wechseln lassen, sonst gebe ich sowieso keine Ruhe. Wenn was kaputt dann muss das auch wieder in Ordnung gebracht werden. Ansonsten starre ich die nächsten Monate nur auf die Temperatur und werde einfach nicht zufrieden sein.
Hy!
Geht mir auch so...😁
Solange nicht alles an meinem Dicken in Ordnung ist gebe ich keine Ruhe!
Greets mr!
😁 Ich glaub das ist bei den meisten hier so. Ich habe auch solange keine ruhe wenn etwas 100% nicht funktioniert.
Ähnliche Themen
ja, geht mir auch so, stellte sich aber heute als Problem dar.
Ich war heut beim un🙂 (Kunde droht mit Garantieansprüchen) und war vom Werkstattmeister echt beeindruckt. Nachdem ich das Problem geschildert habe, suchte er sicher 15min in seinem Rechner nach den Werksangaben für meinen 530d bezüglich Betriebstemperatur und murmelte dann was von 70-113°C im zulässigen Bereich. "Was wollen sie eigentlich, ist doch alles i.O.😕 aber wir schließen das Fahrzeug mal an den Tester an und sehn dann mal weiter." Nach nicht ganz einer Stunde (super, die reparieren gleich) kam er dann an und hielt mir einen Ausdruck vom Tester vor die Nase, "was wollen sie eigentlich, der ist doch auf 88,9°C Spitze gekommen (ich war kurz vorm zusammenbrechen) und ihr Fahrzeug hat ja auch wegen der geringen Wärmeentwicklung extra eine Zusatzheizung (schon klar, sind ja auch nur +15°C draussen, da muss ich ja schon fast ein Feuer unterm Motor machen um den warm zu bekommen) ich sehe da kein Problem, kann dass aber so nicht beurteilen, da muss ich mir nächste Woche mal ein vergleichbares Fahrzeug nehmen und dass da mal testen (faselte dann was von Refferenz). "
Nachdem ich dann nochmals darauf hingewiesen habe, dass der Motor/Kühlwasser auch nach längerer Fahrt bei Gaswegnahme und Nutzung der Motorbremse (manuell runterschalten) mit der Temperatur um teils mehr als 10°C runtergeht, also bis unter 70°C sinkt, kam nochmal der Vortrag des effektiven Motors mit wenig Wärmeentwicklung.🙁😠
Ende der meisterlichen Unterweisung war dann , er meldet sich, wenn er was weiss (also nie)
Nachdem ich versucht hatte, mich zu beruhigen, stieg ich ins Auto und fuhr los, schaute auf die Verbrauchsanzeige und sofort wurde mir klar, wie er den Spitzenwert von 88,9°C erreicht hatte: das Autohaus ist praktischer Weise direkt an der Autobahn ohne Tempolimit, also einmal drauf, durchtreten und schon passt die Temperatur. Sein Fahrstiel war auch sofort am Verhalten der Automatik zu merken, dachte erst schon, dass ich versehentlich auf S geschaltet hätte.
Auf dem Rückweg ist eine längere Gefällstrecke, da ist er dann von 82°C auf 65°C runter, schade, der Weg hätte noch etwas länger sein müssen, dann wären bei diesem effektiven Motor bestimmt Eiswürfel aus dem Auspuff gekommen. Zum Glück ist genug Frostschutz drauf (jetzt weiss ich auch wofür)
Bin danach zu einem Bekannten, der ist KFZ-Meister und habe das Problem mal geschildert und ratet mal, was der für ne Diagnose gestellt hat?
Ich glaube, dass wird noch ein Kampf mit denen.
Gruß
Stefan
Hy!
Na dem würde ich was erzählen!
Ganz einfach: Hol Dir die Teile beim Un-🙂 oder am Besten bei einem ordentlichen 🙂 und lass es in einer freien Werkstatt einbauen. Da kann man nicht viel falsch machen, und kosten kann das auch nicht viel. Oder Du baust es Dir selbst ein, wobei eine Hebebühne sehr von Vorteil ist.
Hab ich auf jeden Fall so gemacht mit dem Selbsteinbau, steht irgendwo weiter oben, wie das geht.😉
Greets mr!
Ja das mit dem Garantieansprüchen kenn ich leider auch negativ, bei ist unter punkt 13 (fehlerspeicher). Ein fehler hinterlegt, laut dem 🙂 ist alles in Ordnung es sind keine fehler hinterlegt. Und ausserdem hab ich in diesen Menü nichts verloren
Edit.
@MR.Vollgas
du hast doch so gute kontakte zu deinem 🙂 könntest du in bitte frage was dieser Fehler zu bedeuten hat?
Ja, selbst einbauen hätte ich ja kein Problem mit, mein Fahrzeug hat aber noch Gebrauchtwagengarantie, bei der ich mit der aktuellen Kilometerleistung von 112000 nur 60% der Teilekosten habe und der Einbau bezahlt wird. Ansonsten hätte ich schon nach der Aussage mit den 70-113°C komentarlos die Werkstatt verlassen.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von eugen
...
Und ausserdem hab ich in diesen Menü nichts verloren
...
Hy!
Ich glaube manchen "Meistern" regnet es etwas oben hinein, und damit ist nicht das Gebäudedach gemeint.😁
Klar, das Menü ist nicht ohne Grund so versteckt, doch wenn ich meine bei meinem Fahrzeug darin herumspielen zu müssen, dann werd ich ja nicht einen großkotzigen Meister um Erlaubnis fragen müssen.😮Manche glauben anscheinend wirklich sich vor den Kunden profilieren zu müssen🙄
Wenn ichs "kaputt" mache, dann ist das sowieso mein Problem, abgesehen davon, dass man sowieso höchstens nur den Faktor für den Durchschnittsverbrauch verstellen kann - womit wirs mit dem kaputt machen schon wieder hätten.😉 Es kann dabei nie und nimmer zu Schäden am Fahrzeug kommen, aber Manche meinen halt den Kunden erstmal als ahnungslosen Blödmann hinstellen zu müssen. Hat der Kunde doch Ahnung, wird er dann mit schlechten Ausreden abgewimmelt...Bestes Beispiel - Semmis Erlebnis🙄
Zu dem Foto:
Ja, kann einmal fragen, doch vor nächstem Freitag wird das leider nichts, das ist sicher. Hab nämlich in der Arbeit sehr viel zu tun und Studiumsprüfungen (Mitwoch) lassen sich leider auch nicht verschieben...
@Semmi
Das ist sprichwörtlich eine blöde Geschichte mit der Garantie...
Aber gib einfach keine Ruhe, was anderes kann man eigentlich nicht sagen. Ein Vergleichsfahrzeug mit 1a Thermostaten wäre natürlich kein Fehler.
Wäre interessant gewesen, wenn Du die BC-Werte (Durchschnittsverbrauch /-geschwindigkeit) resetet hättest, was dann nach der "Probefahrt-Prügelei" für Werte drinnen gestanden hätten...
Greets mr!
genau, Fahrzeug mit heilem Thermostat wäre zwar gut, ich befürchte aber, da kommt dann auch nur"der hat 90°C erreicht, ihr Fahrzeug ist also volkommen i.O." Der Meister hat das Problem glaube ich nicht mal richtig kapiert, oder will es nicht.
BC vorher resetten, ja, solche Sachen fallen einem leider erst hinterher ein, für mich wars aber eindeutig, denn auf der Fahrt zur Werstatt bin ich über die selbe Autobahn gefahren, aber nur mit 130-150.
Nun ja, bin mal auf seinen Anruf gespannt und werde dann auf jeden Fall berichten.
Gruß
Stefan
also aus neugier habe ich mal geschaut was mein 530i (M54, 231PS, handschalter) temperaturmäßig so von sich gibt.
er pendelt im normalzustand so zwischen 84°C und 97°C, wobei in diesem bereich meistens zwischen 93°C und 96°C.
kommt mir jetzt ein bisschen viel vor aber solange es unter 100°C ist warum nicht. aussentemperatur war 15°C, bin mal gespannt wie die werte im hochsommer bei 35°C sind.
fahre wenn ich keine leistung abrufe gerne niedertourig (1200 u/min bis 1700 u/min). interessant war zu sehen, dass wenn ich kurzfristig leistung abgerufen habe und die drehzahl erhöht habe die temperatur tendenziell sofort ein paar grad runter gegangen ist. vielleicht weil über die drehzahl die wasserpumpe bei weit geöffnetem thermostat plötzlich mehr fördert? weiß jetzt aber nicht ob der M54 ein rein mechanisches bi-metall-thermostat oder schon ein elektronisches wärmemanagement mit elektrisch geregeltem thermostat und kennfeldkühlung hat, das würde die sinkende temperatur auch erklären.
beim auffahren áuf die AB von 85 km/h bis 200 km/h voll durchgezogen und 200km/h kurz gehalten, da ist die temperatur nach einem kurzen absinken auf 90°C rasch auf 97°C raufgeklettert und dort wie einbetoniert gestanden, nachdem ich gas weggenommen habe auf 95°C eingependelt.
es scheint also das die temperatur, in einem gewissen rahmen, doch ordentlich schwankt. wie soll es auch anders sein, entsprechend leistungsbedarf und dementsprechender wärmeproduktion muß eben die kühlleistung immer "nachgeregelt" werden.
beim abstellen bei mir zuhause ist er übrigens gleich nach motoraus von 96°C auf 99°C geklettert, temperatursensor sitzt offensichtlich also ziemlich motornahe.
grüße
abapril
Zitat:
Original geschrieben von abapril
also aus neugier habe ich mal geschaut was mein 530i (M54, 231PS, handschalter) temperaturmäßig so von sich gibt.er pendelt im normalzustand so zwischen 84°C und 97°C, wobei in diesem bereich meistens zwischen 93°C und 96°C.
weiß jetzt aber nicht ob der M54 ein rein mechanisches bi-metall-thermostat oder schon ein elektronisches wärmemanagement mit elektrisch geregeltem thermostat und kennfeldkühlung hat, das würde die sinkende temperatur auch erklären.
Hallo,
Deine Werte sind ganz normal. Habe an meinem 530i M54 auch schon ein paar mal die Temp kontrolliert.
Er hat einen Kennfeldgeregelten Thermostat.
siehe Anhang.
Gruß BMW Freund
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,
Deine Werte sind ganz normal. Habe an meinem 530i M54 auch schon ein paar mal die Temp kontrolliert.
Er hat einen Kennfeldgeregelten Thermostat.
siehe Anhang.Gruß BMW Freund
Hy!
Das mit dem Kennfeldthermostaten halte ich für einen weit verbreiteten Irrglauben. An dem Ding gehen keinerlei Kabel/Leitungen weg, die auf eine elektronische Überwachung/Steuertung hinweisen würden. Das Ding ist rein mechanisch bzw. über ein Bimetall, schätze ich einmal, geregelt!
Auch beim Wechsel habe ich nirgendwo etwas abgezogen außer den Kühlwasserschläuchen, hab mich auch gewundert, aber es ist so. Das ist KEIN kennfeldgesteuertes Thermostat!😮
@abapril
Das Wasser darf/kann/und wird im Sommer über 100°C bekommen. Das Kühlsystem steht unter Druck!
Wie hoch der Druck wird kann ich nur ungefähr sagen, aber er wird im Bereich von 1-2bar liegen. Je höher der Druck, desto höher liegt der Siedepunkt von Wasser. Bei 2bar ist der Siedepunkt bei etwa 121°C.😉
siehe http://dipdip.at/.../Dampfdruckkurve%20Wasser.jpg!
Greets mr!
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Das mit dem Kennfeldthermostaten halte ich für einen weit verbreiteten Irrglauben. An dem Ding gehen keinerlei Kabel/Leitungen weg, die auf eine elektronische Überwachung/Steuertung hinweisen würden. Das Ding ist rein mechanisch bzw. über ein Bimetall, schätze ich einmal, geregelt!
Hallo,
nichts durcheinander bringen. Alle E60 Benziner haben ab Serienstart 2003 schon kennfeldgeregelte Thermostate also auch der M54 Motor.
Ich habe meinen schon ersetzt und der hat eine Steckverbindung für das Heizelement.
http://www.motor-talk.de/.../...l-thermostat-undicht-t1638436.html?...
Beim Diesel ist es anders!
Gruß BMW Freund
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,
nichts durcheinander bringen. Alle E60 Benziner haben ab Serienstart 2003 schon kennfeldgeregelte Thermostate also auch der M54 Motor.
Ich habe meinen schon ersetzt und der hat eine Steckverbindung für das Heizelement.http://www.motor-talk.de/.../...l-thermostat-undicht-t1638436.html?...
Beim Diesel ist es anders!
Gruß BMW Freund
Hy!
Da muss ich Dir Recht geben, stimmt, was Du schreibst!🙂
Hab auch schon nachgeforscht...
Diesel:
http://de.bmwfans.info/.../
Benziner:
http://de.bmwfans.info/.../
Da kann man auch ganz klar den Steckeranschluss erkennen, beim Diesel nicht...ist auf jeden Fall sehr interessant zu wissen!🙂
Wieder was gelernt!😁
Greets mr!