Betriebstemperatur Kühlwasser ok???

BMW 5er E60

Hallo,

ich weiss das gab es sicher auch schon, wäre trotzdem für eine Rückantwort dankbar.

Betriebstemperatur des Kühlwassers pendelt sich bei mir so ca. auf 80 - 84 C ein. Ist das ok. Habe das jetzt auch mal auf einer längeren Urlaubsfahrt im Untermenü beobachten können. Da stieg die Temperatur auch schon mal auf 86 aber pendelte dann auch wieder zu den vorher genannten Werten.
Möchte deshalb jetzt nicht unbedingt das AGR oder irgend ein anderes Thermostat wechseln lassen. Hatte auch das Gefühl, dass bei jetzt anstehender wärmerer und besserer Witterung die Temperatur höher liegt als noch im tiefen Winter, da kam ich so auf max ca 82.

Kann mir jemand seine Einschätzung dazu geben ob die Temperatur grundsätzlich zu niedrig ist oder eigentlich ok??

Und noch ein zweites: Geringer Ölverlust Motor rechts, da wo der Anlasser sitzt. Unter dem Anlasser immer ein wenig Öl. Turbolader und Motorentlüftung vor ca. 1 Jahr getauscht. Das mit dem Öl ist aber geblieben. Aber wie gesagt nur wenig Öl, auch zuletzt auf der längeren Urlaubsfahrt insgesamt ca. 800 km ist da jetzt nicht alles voll ölverschmiert.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hy!

Die kosteten beide so um die 75-80€, das AGR ca. 30€, das normale ca. 50€, plusminus 5€ in Österreich.

Eine zu kalte Betriebstemperatur erhöht ganz einfach den Verschleiß des Motors, da sich mitunter auch das Öl nicht so schnell/gut erwärmen kann. Ein etwas erhöhter Treibstoffverbrauch kann ebenfalls eine Folge sein, und die Heizleistung ist meistens auch unakzeptabel. Auch die Abgase (Stichwort Rußpartikelfilter) bekommen nicht die richtigen Temperaturen. Fast jeder Motor hat als Richtwert grob ca. 90 Grad Betriebstemperatur. Es ist einfach gesagt schlecht für den Motor!

Gruß
328Bayer

Img-0446
178 weitere Antworten
178 Antworten

Ist das bei allen R6-dieseln gleich?

Hy!

Ich denke schon, dass die gleich sind, ich möchte aber jetzt nicht alle Teilenummern von jedem Dieselmotor miteinander vergleichen. Hab aber oben eh geschrieben wie Du vorgehen sollst.😉

1. Auf die Seite gehen: http://de.bmwfans.info/
2. Fahrgestellnummer (VIN) im Feld rechts eingeben und "OK" drücken
3. Dann links auf "Navigieren Teile" klicken
4. "Motor" auswählen
5a. Untergruppe "Motorkühlung" und dann die Bildtafel "Kuhlsystem-Wasserpumpe/Thermostat" für das Hauptthermostat
5b. Untergruppe "Auspuffkrümmer" und dann die Bildtafel "Abgasschadstoff-Reduzierung-Kuhlung" für das AGR-Thermostat

Dann vergleiche noch einmal mit meinen Angaben aus einem der vorherigen Postings und ab zum 🙂

Greets mr!

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


Ist das bei allen R6-dieseln gleich?

imho haben die Fzg. mit Schaltgetriebe kein AGR-Thermostat bzw. AGR-Kühler.

Mfg
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von hermann.a


imho haben die Fzg. mit Schaltgetriebe kein AGR-Thermostat bzw. AGR-Kühler.

Mfg
Hermann

Das glaube ich nicht, wäre ja dann eine vollkommen andere motorcharakteristik... außerdem glaube ich nicht dass die heutigen abgaswerte ohne AGR beim diesel zu erreichen wären😉 auch die zündverzögerung wäre viel zu kurz weil vielzuviel sauerstoff im brennraum wäre.... aber gut, man kann ja nie wissen, soviel hatte ich noch nicht mit den neuen BMW-dieseln zu tun, ich lass mich gerne eines besseren belehren😉😁

@mr-vollgas: ich meinte nicht ob die teilenummern gleich sind, sondern ob die rep-anleitung für jeden R6-diesel gilt... könnt ja sein dass es beim 25d mehr platz hat wie beim 30d bzw 35d.....

Grüße
RS

Ähnliche Themen

Hallo,

ich sagte ja auch nicht, kein AGR, sondern evtl. keinen AGR-Kühler bzw. AGR-Thermostat...

Mfg
Hermann

Hy!

Ich habe zwar keinen E60 d mit Handschaltung auf die Schnelle zur Verfügung, doch hätte der Schaltwagen die AGR bzw. das AGR-Thermostat nicht, dann würde hier
http://de.bmwfans.info/.../
etwas von Automatikgetriebe = Ja/Nein stehen im Sinne von "ist verbaut, oder nicht" stehen. 😉
Es ist wohl ein anderer AGR-Kühler im beim Schaltwagen verbaut, wie man unter Nr.1 sehen kann, doch das AGR-Thermostat ist das Gleiche. Der Schaltwagen hat natürlich genauso eine AGR, was bei einem Dieselmotor ja notwendig ist um die Abgasnormen erreichen zu können.😮

Die Reparaturanleitung müsste meiner Meinung nach gleich sein. Ist doch eh alles ein Baukastensystem im Motorraum.
Ich kann höchstens beim X5 35d meines Vaters nachsehen, wie es bei dem (optisch zumindest) aussieht, wird aber auch nicht viel anders sein denke ich.
Doch Kleinigkeiten, die sich vielleicht im Vergleich zur Anleitung unterscheiden dürfen Dich vor kein unlösbares Problem stellen, dann fahr besser zum 🙂. Ich musste auch ein Bisschen improvisieren und das Rohr von der AGR zum Ansaugtrakt außerplanmäßig abmontieren. Zwei linke Hände sind meiner Meinung nach eine denkbar schlechte Vorraussetzung für eine Reparatur in Eigenregie.

Greets mr!

Hallo,
hab jetzt mal meinen Meister zu der Temperatur / Kühlmittel befragt und der antowortete, dass die Motorkennfeldsteuerung einen Fehler ausgeben müßte, wenn die Temperatur nicht in Ordnung wäre. Ein Fehler müßte dann auslesbar und hinterlegt sein.

Also wenn das Thermostat defekt wäre, würde es nicht bei den erreichten Temperaturen öffnen oder schließen. Was haltet ihr davon??? Er will bei nächster Gelegenheit den Fehlerspeicher auslesen, wenn dort kein Fehler gespeichert oder hinterlegt ist, dann sind die Thermos auch ok??!

Hy!

Ich glaube der wollte Dich irgendwie ruhig- bzw. zufriedenstellen...
Die einzige Temperaturmeldung bekommst Du wenn der Motor zu warm wird. Zuerst Temperatur erhöht, gemäßigter fahren, und wenns schon fast kocht, dann eben die Meldung, dass Du den Motor abstellen sollst.🙂

Dafür müsste ja der Rechner wissen, wie lange das Fahrzeug bei welcher Außentemperatur usw. der Motor zum Warmwerden brauchen darf, das ist ja absurd!🙄
Wie sieht das Ganze auf der Arktis vei -40°C aus? Ich wette der bekommt da keine 90° zusammen...

Noch dazu sind auf den Thermostaten keinerlei Kabel oder Einrichtungen, die die Funktion überwachen könnten, montiert. Das sind rein thermisch geregelte mechanische Bauteile, die nicht überwacht werden.🙂Ich wüsste zumindest nicht wie?!

Ein kaputtes Thermostat kann entweder nicht mehr öffnen oder nicht mehr schließen.
Ersterer Fall wäre fataler, denn dabei wird der Motor nur über den kleinen Kreislauf gekühlt, der sehr schnell mit seiner Aufgabe überfordert sein könnte. Der Motor wird zu warm. Der zweite Fall tritt beim E60 wohl meistens ein, nämlich dass es nicht mehr schließt und das Kühlwasser immer durch den großen Kreislauf gekühlt wird, und das zu gut, deshalb wird er nicht richtig warm.😉

Ich möchte ehrlichgesagt garnicht wissen wieviele E60 bzw. Autos überhaupt mit kaputten Thermostaten herumfahren.🙄
Die, die noch eine Temperaturanzeige haben werden ja auch von der Elektronik getäuscht, da die Anzeigen auch immer schön auf die Mitte gestellt werden, auch wenn in Wahrheit die Temperatur natürlich auch schwankt. Bei meinem 2er Golf ist das noch nicht so - wenn ich dem Beton gebe, dann geht die Nadel nach oben...😁
Auch mit dem kaputten AGR Thermostat hat mein E60 trotz nur 70°C Wassertemperatur "vollständig warm" auf der Anzeige im Drehzahlmesser angezeigt. Hat zwar lange gedauert (30km), aber irgendwann dann doch.. ist halt elektronisch geregelt.
PS: Den variablen Bereich hat es beim E60 nur im VFL gegeben, bevor alle fragen wo der wohl sei!😉

Greets mr!

Ja das hört sich nachvollziehbar an. Damit ich erstmal wieder beruhigt bin.

Aber wie du schon bemerkt hast, fährt sicherlich jeder zweite e60 o. e61 mit defekten Thermostaten rum. Kann doch dann vielleicht auch garnicht so schlimm sein, oder ist auch schon bekannt, dass sich die Motoren aufgrund erhöhtem Verschleiß viel zu früh verabschieden. Mein Spritverbrauch zeigt mir auch nicht durch evtl. erhöhte Werte einen möglichen Defekt an (wurde hier zumindest schon als mögliche Folge angegeben).
Mal sehen ob ich da bei meinem nächsten Besuch Geld investiere, wenn ich doch sowiese evtl. nie darauf gekommen wäre hätte ich nicht vom Untermenü in diesem Forum gehört, wie wohl viele hunderte oder tausende BMW Fahrer ohne Temperaturanzeige.

Was würdet ihr tun???

Ich würde/werde es wechseln lassen, denn wenn das blöde Ding schon nicht mehr richtig zu macht, wäre ich mir nicht sicher, dass es auch noch vollständig öffnet.

Bei mir ist das selbe Problem, Motor kam bei 35km Fahrt nur auf 80°C und nach einer kurzen Gefällstrecke war er schon auf 70°C runter. Der Verbrauch ist sicher auf solchen Strecken höher, als wenn ich 200 und mehr Kilometer am Stück fahre, aber trotz Sommerbereifung und sinniger Fahrweise liege ich bei den momentanen 10-25km Stecken bei knapp über 9l und dass war letztes Jahr weniger.

Gruß Stefan

wie sollte man denn die genaue Temp messen... also ich meine mit welcher messstrecke, denn die temp schwankt ja doch ganz schön..... wenn man sehr schnell fährt und dann ausrollen lässt (v-begrenzung) geht die temp ganz schön weit runter.... sie sollte glaub zwischen 88 und 93 liegen oder ??? aber wann.. bergauf bergab, oder gibt es eine tempgrenze die auch beim langen bergabfahrn nicht unterschritten werden darf? was für ne außentemp sollte es am besten haben

120-130 tempomat so eben wie möglich bei 10-20grad AußenTemp?

Grüße
RS 

also, wenn das Thermostat richtig arbeitet, dann geht die Temperatur vom Kühlwasser evtl. um 1-2°C runter, wenn keine Heizung an ist, sollte sich da eigentlich gar nichts tun, denn dafür ist das Thermostat schließlich da. Auf meinem Weg zur Arbeit habe ich ein Stück von ca. 1-1,5 km Bergab, wo ich nur Gas wegnehme und da darf die Temperatur nicht runter gehen.
Aus Erfahrung mit den alten BMW´s, die ich vorher hatte, konnte ich gerade im Winter an dieser Stelle immer gut an der dort noch vorhandenen Anzeige ein defektes Thermostat erkennen. Die Temperatur ging dann runter, Thermostat gewechselt und die Temperatur stand.

Schwankungen zwischen 88-93 sind voll im Arbeitsbereich, denn eine gewisse Reaktionszeit hat dieses mechanische Bauteil ja nun auch. Wenn das Kühlwasser zügig seine Temperatur erreicht hat, sollte sie auch in diesem Bereich bleiben und nicht mehr darunter kommen.

Gruß
Stefan

Habe es bei mir heute kurz getestet, 12km Autobahn, nach 6km war die Temp. bei 89-90C° zwischendurch kurz auf 180kmh beschleunigt stieg sie kurz auf 92C°

Zitat:

Original geschrieben von eugen


Habe es bei mir heute kurz getestet, 12km Autobahn, nach 6km war die Temp. bei 89-90C° zwischendurch kurz auf 180kmh beschleunigt stieg sie kurz auf 92C°

Hy!

Das passt!
Ist bei mir seit dem Wechseln auch so.🙂
Davor ist die Temp teilweise auf 60° runtergefallen und 80° waren das allerhöchste der Gefühle.

Greets mr!

Hallo,
ich werde mit dem Wechsel jetzt noch warten und das ganze nochmal beobachten. Heute bei Stadtfahrt und ein wenig über Land gefahren hatte ich so ca. am wenigsten 80-82 (nachdem er ja auch erstmal warm werden musste) und am höchsten so bis zu 90-92 C. Ich denke ist eigentlich ok. Also runter wie so einige berichten bis zu 70 C oder noch weniger habe ich überhaupt nicht. Weniger als 80 C nie. Natürlich nach einer kurzen Warmlaufphase.

Ich werde das bei der zunehmend warmen Witterung noch länger beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen