Betr. Lackpflege > welchen Wachs nehmt ihr? Und welches ist der beste?

Mercedes C-Klasse S203

Wie oft und womit sollte man seinen Lack pflegen?
Jeder hat so seine eigenen Mittel und eigene Erfahrungen.
Ich nehme immer das 21% tige Route66 Carnaubawachs.
Da kostet 1 Ltr. nur ca. 30€ Damit wachse ich meinen Wagen
ca. 3-4 mal im Jahr. Das Zeug lässt sich am besten in der Sonne verarbeiten.
Nach 15 Min trocknen lassen, kann es blankpoliert werden ( streifenfrei geht das )
Je länger die Sonne draufscheint umso blanker wird es. Mit 1 Ltr. kommt man gut
2-3 Jahre aus. Ich bin begeistert von dem Zeug und auch der Preis ist super.
Es lässt sich superleicht verarbeiten, in unter 30 Minuten ist das Auto fertig.

Route66-carnaubawachs
270t-cdi
10
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ich nehme gelegentlich das waschprogramm mit Schaumwachs in der Schnellwaschanlage. Mehr braucht kein moderner Lack.

Hiiiiiiilfeeeeee.....

165 weitere Antworten
165 Antworten

Das mit der Vorarbeit ist mir klar, da mach ich auch immer das was geht an Maximum aber Leute, ihr wollt mir nicht allen ernstes sagen, dass ich mit dem Finish Kare den gleichen Glanz habe wie mit einem z.B. Dark Angel Wachs, nehmen wir als Beispiel einen unischwarzen Lack. Da kannst du vorarbeiten wie ein Weltmeister, das Finisch Kare raubt immer ein wenig Glanz, natürlich nicht viel aber bei schwarz uni siehst du den Unterschied von einem hochwertigen Wachs welches satten Tiefenglanz bringt zum Finish Kare.
Bezüglich Sonax, werde mir mal die Produkte näher anschauen. Die Petzoldts Versiegelung habe ich auch schon im Visier😁

noch einmal, das Finish-Kare ist kein reines Wachs und daher mit einem Wachs auch nicht vergleichbar 😉
Einen Unterschied wird es immer zwischen Produkten im Finish geben!

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


noch einmal, das Finish-Kare ist kein reines Wachs und daher mit einem Wachs auch nicht vergleichbar 😉
Einen Unterschied wird es immer zwischen Produkten im Finish geben!

Danke🙂

das wollte ich damit auch sagen....

Daher machen für mich hochwertige Wachse keinen Sinn,(Aufgrund meiner Farben einfach nicht sichbar)obwohl ich mich schon als kleinen Freak bezeichne🙂

Vorarbeit ist klar, das ist das A und O.

du brauchst auch keine Hochwertigen Wachse für viel Geld kaufen, da es auch günstigere gibt die genau das gleiche leisten können (siehe z.B. Farenheit)
Aber noch einmal erwähnt, auch Silber kann wunderbar glänzen und das habe ich schon sehr oft bewiesen 😁

Ähnliche Themen

Ich weiß😁, bis auf das, das ich Finish Kare oder halt Collinite verwende mache ich die Vorarbeit mit Menzerna SF4000 oder Prima Amigo, da meine Lacke keine großen Swirlprobleme haben aufgrund von Pflege🙂.
Vllt. teste ich mal ein Wachs zum Vergleich. Ich denke auch, das ich so Standzeitfixiert bin aufgrund meiner Farben. Silber glänzt bei mir auch super, es ist halt nur, du siehst einfach nicht welches Wachs oder welche Versiegelung du drauf hast, alles glänzt gleich bei Silber, so zumindest mein empfinden.(Gute Vorarbeit natürlich vorausgesetzt)
Beim Audi A6 4f von meinem Kumpel in schwarz, da sieht man dann schon den Unterschied.
So empfinde ich zumindest, jeder sieht das vllt. ein bisschen anders😁.

Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster


Beim Audi A6 4f von meinem Kumpel in schwarz, da sieht man dann schon den Unterschied.
So empfinde ich zumindest, jeder sieht das vllt. ein bisschen anders😁.

Habe die gleiche Farbe und das gleiche Auto. Also ich konnte bis heute keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Collinite 476, Finish Kare 1000, Collinite 476 + P40 Detailer und dem Gtechniq C1 Crystal Lacqeur + EXO V2 feststellen.

Ich denke, wenn man nicht weiß, was genutzt wurde, kann man da hingucken wie man will. Sieht kein Mensch, den Unterschied. Von daher stimme ich dir im letzten Satz voll zu. 😉

mfg

Deshalb habe ich das auch gesagt🙂 jeder sieht es anders....
Ich bin jedenfalls glücklich mit den Produkten, um mal zum Thema zurück zu kommen🙂
Ich fasse nochmal zusammen(ich schreibe bewusst keine vorgehensweise rein)
Shampoo Surf city Garage pacific blue
Politur/Lackreiniger Menzerna Sf4000 und Prima Amigo
Wachs/Versiegelung Collinite 476s und Finish Kare 1000P
Ich nehme nach dem Waschen noch als Trockenhilfe den Detailer von Surfcitygarage Speed Demon.
Benutze noch andere Pflegeprodukte aber das sind so meine Favoriten bisher.

Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster


Ich weiß😁, bis auf das, das ich Finish Kare oder halt Collinite verwende mache ich die Vorarbeit mit Menzerna SF4000 oder Prima Amigo, da meine Lacke keine großen Swirlprobleme haben aufgrund von Pflege🙂.

Mmh, auch da hat die Farbe silber entsprechende Vorteile. Man sieht die Swirls nämlich nicht so sehr wie z.B. auf schwarz. Selbst die schonendste Handwäsche zaubert dir auf Dauer Swirls in den Lack. Was nutzt du für eine Poliermaschine? Die SF 4000 ist eine reine Hochglanzpolitur mit minimal abrasiven Eigenschaften. Es tue mich derzeit schwer mit dem Gedanken, damit einen BMW-Lack vollständig swirlfrei zu bekommen. Ich würde sie im Vergleich zur CG V-Serie beim V38 einordnen. Richtig? Wenn ich mit der V38 meinen Lack bearbeite poliere ich mir einen Wolf, um Swirls zu entfernen. Benötige dazu mindestens die V36 und für feinere Kratzer auch mal die 34 oder 32. Oder polierst du alles paar Wochen?

Im Prinzip hast du dir die Frage mit dem ersten Satz selbst beantwortet. Aufgrund meiner Lackfarbe sowohl VAG als auch BMW, habe ich garnicht das Ziel permanent komplett swirlfrei zu sein. Das ist auch garnicht möglich früher oder später kommen eh welche rein.
Ich arbeite mit der Flex VRG3401 und orangenem lake country ccs bei der menzerna SF4000 und erreiche damit für MICH optimale Ergebnisse in sachen vorarbeit. Bei defekten an anderen Fahrzeugen habe ich noch eine Flex VRG3403 rota!
Und natürlich andere Pads und Polituren.
Wie gesagt ich fahre damit super auf meinem BMW Lack.
Wenn ich einen schwarzen hätte, dann würde mir das Ergebnis evtl. nicht ausreichen, aber aber....
Mit Mühe und einigen durchgängen kannst du auch mit der SF4000 leichte Swirls entfernen bei hartem Lack. Ich nehme mir die Zeit und arbeite gerne mit der VRG3401 in kombi mit dem lake ccs orange und der SF4000

Zitat:

Original geschrieben von MrMercury



Zitat:

Original geschrieben von Andyyy54


Mein benz bekommt von mit 3-mal im jahr eine polierung einmal nachm und vorm winter und so zwischendurch mal und zwar ein sonax wachs weiß grad nicht wied heißt
Wasch mein auto jeden freitag (iss pflicht bei mir 😉) und da bekommt er chemical guys wash&wax dann abwaschen unt mit chemical guys p40 detailer drauf und mit orange drying towel abtrocknen
Ich finde dass waschen mit den 3 komponente (shampoo,detailer,handtuch)
Sehr efektiv wenn manns mal eilig hat geht auch in 20min 😉
Wenn du 3x im Jahr den Wagen polieren musst, dann ist das ganz und gar nicht effektiv und du solltest dringend deine Handwaschtechnik ueberdenken 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von MrMercury



Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ich nehme gelegentlich das waschprogramm mit Schaumwachs in der Schnellwaschanlage. Mehr braucht kein moderner Lack.
Dieses sogenannte "Wachs" ist nicht mal ansatzweise ein "Wachs" und erst recht keine "Konservierung". Reine Geldverschwendung und Marketing ...

@TE ... bitte nicht uebel nehmen, aber schau doch mal in die FAQ und suche mal in der SuFu was es so alles an Produkten gibt... Hoffe das du schnell weg kommst von deinem Zeug 😉

Das kann ich Physikalisch und praktisch widerlegen. Natürlich versiegelt Wachs die Poren des Klarlacks und natürlich bildet sich ein Schutzfilm.

1. Vollzitate sind unnötig. Bitte nur den relevanten Teil zitieren.
2. Lack hat keine Poren.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


1. Vollzitate sind unnötig. Bitte nur den relevanten Teil zitieren.
2. Lack hat keine Poren.

1. Ist diese Funktion bei Mobilgeräten eingeschränkt.

2. Jede Oberfläche hat Poren. Ich bearbeite seit 20 Jahren Lacke, aber so ne Sinnfreie Meldung hab ich noch nie zu lesen bekommen.

Das sind aber keine Poren! Das sind entweder Lackfehler, oder Unebenheiten bzw. winzige Kuhlen. Poren sind was anders! Poren sind keine Vertiefungen, sondern eher Höhlungen im Material. Anders, wie bei der Haut oder andern Materialien wie Metalle und Co., weisen Lacke dies eben oftmals nicht auf, sofern der Lack nicht fehlerhaft ist.

PS: Auch vom SmartPhone kann man die Zitate kürzen! Mach ich täglich.

MfG

Ich denke mal kurz laut.

Du bist entweder auf ner Schieflage deiner Definition, oder du hälst dich besser zurück.
JEDE OBERFLÄCHE hat Poren. Auch ein Lack.

Was denkst du woher der ausspruch "Porentief rein" kommt. Google hilft übrigens.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pore

Nunja, wenigstens outen sich die Leute hier selbst, die keine Ahnung haben.

Zitat:

Original geschrieben von autoVeda


Ich denke mal kurz laut.

Du bist entweder auf ner Schieflage deiner Definition, oder du hälst dich besser zurück.

Dein Ton ist in einem öffentlichem Forum unangebracht! Hier, kann jeder seine Meinung äußern. entweder du kannst dagegen Argumentieren, oder eben nicht. Anderen den Mund verbieten, kannst du nicht.

MfG
Johnes
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen