bestes preis/leistungsverhältnis w116 - w140

Mercedes CL C215

hallo,
ich habe vor so in ca. 2-3 jahren meinen guten w123 zu verkaufen, um dann auf eine s-klasse w116, w126 oder w140 umzusteigen, steuer + versicherung geht ja von alt richtung neu nach oben, wenn ich mich nicht irre. steuer sind w140 und w126 ähnlich?! wie sieht es beim w140 aus? vor allem versicherungstechnisch? da ich mich erst in 2-3 jahren nach solchen fahrzeugen umsehen werde, wäre auch noch eine marktprognose interessant.. vielleicht kennt sich jemand aus? w126 steigen ja schon wieder seit einigen jahren, aber aufgrund der hohen stückzahlen wohl nicht so sehr...? w140 sinken momentan noch, aber vermutlich auch nichtmehr lange?! wie sieht es technisch beim w140 aus, ersatzteilpreismäßig, im verhältnis zu w116/26? da es vom w116 nichtmehr so viele gibt, dieser auch bei regen nicht bewegt werden sollte.. geh ich momentan in richtung w126, wobei mich der w140 mehr reizen würde, allerdings kenn ich mich mit den kosten bei diesem fahrzeug nicht so gut aus. mein opa war von 69 - 02 im bereich s-klasse bei mb tätig, könnte ich dies als vergünstigung für mich werten, da ich wohl dann nicht für jedes "problemchen" in die werkstatt müsste...?
ich hätte ungefähr 5-6000€ zur verfügung, was nicht viel ist...

10 Antworten

Gefahren habe ich sie alle, den W140 nur als Mietwagen.

Ich wollte mal einen W140 kaufen, habe damals aber kein Fahrzeug gefunden, was mir zugesagt hatte.

Der W116 und der 126 waren technisch recht ähnlich, der W140 war ein großer Sprung, was aber auch bedeutet, daß er viele technische Gimmicks hat, die ausfallen können und deren Austausch teuer wird, besonders, wenn man nicht selber schrauben kann.

Die Fahrzeuge sollten Kats haben, sonst wird die Steuer teuer (den W116 gibts allerdings schon mit H-kennzeichen).

Hier werden sich hoffentlich noch ein paar Experten melden, denn meine Erfahrungen sind alt, habe meinen W126 schon 1996 verkauft...

lg Rüdiger:-)

mit euro 2 sollten w126 und w140 ja erträglich sein... die kostenfrage stellt sich mir noch bei der technik des w140, und der versicherung... selber schrauben kann ich relativ gut, aber ob man das auch beim w140 noch kann?!...

Also wenn du Schrauben kannst, dann ist ein 126er sicher keine schlechte Wahl. Die Ersatzteile sind vergleichsweise billig und einfach zu bekommen. Zum beispiel kann man bei den Frontscheinwerfern einfach nur das Glas tauschen und muss nicht die ganze (sehr) teure Einheit tauschen. Allerdings sind solche Sachen, wie die Zündanlage sehr teuer. Aber wenn man sich um die Teile kümmert danken sie es einem schon sehr. Das schlimmste für einen 126er ist stehen, oder Fahren bei zu heißen Temperaturen.
Solange du einen bekommst mit guter Karosserie ist eigentlich alles machbar. Motortausch ist sogar für einen Laien wie mich zu bewältigen (vorausgesetzt 3 Mann) und die 126er sind sehr sicher - auch das schon erprobt - und sind Fahrwerkstechnisch auch sehr gut und robust.

Alterserscheinungen sind der allseits bekannte Rost unter der Heckscheibe, versagende ZSGs bei schlechter Wärmeabfuhr und Steuerkettengleitschienen, die alle 200 000 Km ersetzt werden müssen. Sonst sehr robust und nicht nachtragend und vergleichsweise sparsam, was den Spritverbrauch angeht. Da würde ich auch gleich einen mit Euro 2 oder Euro D3 empfehlen, denn die Kosten als 420er (D3) 283 Euro oder 500er (D3) 337 Euro Steuern im Jahr. Mit Euro 2 also 500er 368 Euro. Das ist ebenfalls verkraftbar.

Versicherungstechnisch kann ich nur sagen, sie sind günstig, mein SEC kostet Haftpflicht ca 700 € bei 100% im Moment 1100 Euro im Jahr bei 140%. Ob du eine Teil- oder Vollkasko brauchst würde ich vom Wert des Autos und den Fahrern abhängig machen. Bis 4k Euro Einkaufspreis lohnt eine Vollkasko ja definitiv nicht.
Noch etwas: Mein 500 SEC Bj 1991 wurde für 4k gekauft, ich hab noch 2k reingesteckt, und beim Unfall wurde der vom Gutachter auf 10,5k geschätzt. Merkmale: Leder, blauschwarz metallic, Klima, Rückspiegel in Sonnenblenden beleuchtet, Sitzheizung, elektrische Antenne. Zustand eher schlecht vom Rost her und er hatte schon einen bösen Unfall, technisch jedoch top in Ordnung.

Also ich hoffe ich konnte helfen!

Grüße

Moritz

Hallo ES-IQ,

ich kann mich Moritz nur anschließen. die Elektronik beim 126 beschränkt sich großteils auf Zündung, ABS und ASR. Und das sind genau die Dinger die mir derzeit noch zu schaffen machen!

Das sieht beim 140-er schon ganz anders aus. Hier kann die Elektronik noch viiiiel nerviger sein. Da ist auch mit Schraubertalent oder Kenntnis im Bekanntenkreis (Familie) nicht mehr viel zu machen. Dafür brauchst du die entsprechenden Messgeräte und die hat keiner daheim.
Auch kann ich mir nicht vorstellen dass die Ersatzteilversorgung so gut+günstig ist wie beim 126.
Davon abgesehen hätte mich der 140-er auch gereizt. Ist einfach ein Panzer! Mir wurde gesagt der komfortabelste Daimler der je gebaut wurde.

Von wo kommst du denn?
Dem Nummernschild nach Raum Eslingen. Wir haben hier im Forum ein paar Leute, die sich wirklich gut auskennen. Einer davon ebenfalls aus ES-Hallo Ingolf😎.
Der kann dir über den S-Klasse-Club sicherlich auch Tipps zur Versicherung... geben.
Hey Moritz, das solltest du unbedingt auch mal abchecken!!!

Ich denke, wir Esslinger sollten mal wieder Sonntag morgens `nen Frühschoppen organisieren.:rolleyes😁ann kann man verschiedenes diskutieren. Vieleicht schließt sich ja auch der eine oder andere W140-er an? Wäre sicher interessant.
Das Wetter wird ja langsam angenehm!

meldet euch einfach,
Jogi

Ähnliche Themen

Hallo ES-IQ140,

will ja keine Schleichwerbung für den SKC machen, aber am kommenden Samstag, den 02.05.09 ist für die Stuttgarter wieder Stammtisch, Treffpunkt und Anfahrt findest Du unter

http://www.sektion-stuttgart.s-klasse-club.de/

Da könntest Du mit W116-, W126- und W140-Besitzern direkt diskutieren und Erfahrungen austauschen, welches das für Dich geeignetste Fahrzeug ist.
Ich bin da nicht ganz objektiv, da ich natürlich etwas W126-lastig bin 😁 ,
aber ich werde so ab 12:00 Uhr auch da sein.

@Jogi
Hallo Jogi, wie sieht es bei Dir aus, bist Du am Samstag mit dabei?

Sternengruß von Ingolf

hallo,

fahr ja selber einen w126. der w140 hätte mich auch gereizt.
wie schon erwähnt, am besten mit ein paar w126 und w140 besitzern quatschen.

mfg thomas

Für mich wäre der W126 ganz klarer Favorit.

Gründe:
* Eleganteste und zeitloseste aller S-Klassen (meine subjektive Sicht. Stehe damit aber nicht allein dar)
* Technik zwar in Grundzügen dem W116 ähnlich, aber DEUTLICH weiterentwickelt (Rostvorsorge, Aerodynamik, Straßenlage, Spritverbrauch)
* Preis im Tiefpunkt und wird da wohl noch ne Weile bleiben

Der W116 ist eher schon ein echter Oldie und deutlich teuerer.

Der W140 wäre mir zu klotzig und elektronikbehaftet.

Gruß,
Thomas

vielen dank für die kommentare! ich tendierte von vorneherein auch in richtung w126 😉, allerdings wollte ich auch die option des w140 nicht außer acht lassen. hab auch nochmal mit meinem opi gesprochen, welcher auch meint, dass zwischen w126 und w140 einfach nochmal welten liegen, was fixe- und variable kosten anbelangt, auch wenn dieser momentan teilweise schon relativ günstig zu haben ist...

Gruß, Jonas

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


http://www.sektion-stuttgart.s-klasse-club.de/

sehr schöne seite mit schönen bildern!

werde mal schauen, wann ich mal zeit hab...

Sind w123 auch erlaubt?: 😎

Hallo ES-IQ140,

natürlich freuen wir uns über jeden Stern, der auf dem Parkplatz zu bewundern ist.

Viele Mitglieder im Club kommen, im Winter oder wenn das Wetter saumäßig ist, auch mal mit ihrem "Brot-und-Butter"-Fahrzeug, weil der Stern eingemottet ist oder geschont wird. Was zählt, ist die Freude am Sternenlenken, welcher gerade gelenkt wird, ist zweitrangig.
Ich selbst denke gerade über einen W124 nach, Kombi, möglichst einer aus den Baujahren 1993 bis 1996 mit wenig km und gutem Zustand, Motorisierung M103 oder M104. Also, wenn einer von Euch was weiß, ...

Sternengruß von Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen