Kein Strom auf Benzinpumpe, KPR o.K. (W116), bin ratlos und frustriert!
Hallo Zusammen
Ich habe keinen Strom auf der Benzinpumpe. Die Pumpe ist neu und in Ordnung. Wenn ich die Batterie direkt anschließe läuft die Pumpe. Das Kraftstoffpumpenrelais ist auch in Ordnung, außerdem habe ich es zusätzlich überbrückt - Pumpe läuft trotzdem nicht.
Woran könnte es sonst noch liegen, dass die Pumpe nicht angesteuert wird bzw. kein Strom auf der Pumpe ist. Ein Kabelbruch wäre doch eher unwahrscheinlich, oder?
Besten Dank und Grüße von Wolf
15 Antworten
moin,
da der Fehler nicht an der Pumpe selbst liegt, wäre erst einmal zu prüfenob an den Benzinpumpenanschlüssen Spannung anliegt.
Wahrscheinlich nicht.
Selbstverständlich kann ein Kabelbruch vorliegen. Warum nicht. Du mußt die Pluszuführung und die Masseverbindung prüfen.
Lege einmal, wenn die Plusleitung an der Pumpe angeschlossen ist, an den Massepol der Pumpe Masse an. Stück Kabel von der Karosse oder Achse an den Masseanschluß der Pumpe.
Wenn das nichts hilft, mußt du die Kabel rückwärts Richtung Sicherung verfolgen, durchmessen. Irgendwo steckt dann ein Fehler.
Grüße
...besten Dank für den Tipp mit dem Massekabel - werde ich ausprobieren.
Das Zurückverfolgen der Kabel ist doch sicherlich sehr aufwendig und erfordert Kenntnisse darüber, wo die Kabel verlaufen.
Gibt es kein anderes "Stellglied" in der Pumpenansteuerung, welches noch Defekt sein könnte? Woher weiß die Pumpe wann sie laufen muss und wann nicht bzw. dass sie nach Einschalten der Zündung erst kurz anlaufen und dann wieder stoppen muss?
Gibt es beim W116 einen Benzindruckregler und fals ja könnte dieser verantwortlich dafür sein, dass kein Strom auf der Pumpe ist?
Grüße von Wolf
Wenn du das Relais überbrückst
1. Hast du hinter dem Relais (und natürlich vor dem Relais) Spannung?
2. Liegt dann an der Pumpe Spannung an?
Wenn nicht -> Kabelbruch
Zitat:
Original geschrieben von Wolf2Y
...
Gibt es kein anderes "Stellglied" in der Pumpenansteuerung, welches noch Defekt sein könnte? Woher weiß die Pumpe wann sie laufen muss und wann nicht bzw. dass sie nach Einschalten der Zündung erst kurz anlaufen und dann wieder stoppen muss?Grüße von Wolf
moin,
Das Pumpenrelais wird, wenn du die Zündung einschaltest, mit Spannung versorgt. In dem Relais ist ein Zeitschalter der dafür sorgt, dass nach ca. 3 oder 4 Sekunden die Pumpe abgeschaltet wird.
Wenn du statt des Relais eine Brücke einbaust, läuft die Pumpe ständig. Du hast eine Brücke eingebaut, die Pumpe müsste ständig laufen wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Entweder kommt am Relais, an deiner Brücke schon keine Spannung an, oder du prüftst so wie vorhin geschrieben.
Wenn keine Spannung an deiner Brücke anliegt, mußt du an der richtigen Sicherung prüfen ob Spannung anliegt. Evt. Kontakte reinigen und eine neue Sicherung einbauen.
Grüße
Ähnliche Themen
...ich habe das Relais nun überbrückt. Es liegt aber bereits am Relais (Überbrückung) keine Spannung an. "Deichkante" hat empfohlen die entsprechende Sicherung zu prüfen. Welche Sicherung ist dafür verantwortlich, wenn bei überbrücktem Relais keine Spannung an den Kontakten zu messen ist?
Die im Sicherungskasten befindlichen Sicherungen sind alle o.K.
Besten Dank und Grüße von Wolf
Hast Du die Sicherung nur optisch geprüft oder mal gemessen? - Die Torpedosicherungen sehen oft fit aus, sind es aber nicht mehr - tausch mal die Sicherungen - dürften ja uralt sein - mal zu Bosch und und einen Satz Torpedosicherungen kaufen.
Mit einem Messgerät und entsprechend langen Kabeln kannst Du auch das Kabel vom KPR-Steckplatz bis zur Pumpe auf Durchgang prüfen - das ist der einfachste Weg um einem Kabelbruch auf die Spur zu kommen - Messgerät auf Ohm stellen und einen Messpunkt an den Steckplatz und dann den Anderen an den Pumpenanschluß - kein Durchgang Kabelbruch.
Sternengruß aus Berlin
Hallo, mach mal dein ÜSR (Überspannungsschutzrelais) raus bzw ein neues rein. Dann wird es wieder gehen.
Gruß Mike
Hi, also wo beim 116 das ÜSR ist, kann ich dir nicht sagen, da ich einen w140 habe. Aber das lässt sich doch irgendwo in Erfahrung bringen - mach einfach mal einen neuen Beitrag auf mit der passenden Frage.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von steuerbert
Hi, also wo beim 116 das ÜSR ist, kann ich dir nicht sagen, da ich einen w140 habe. Aber das lässt sich doch irgendwo in Erfahrung bringen - mach einfach mal einen neuen Beitrag auf mit der passenden Frage.Gruß Mike
Hatte der W116 überhaupt schon eines...??? 😕
Kann mich nämlich nicht dran erinnern - und ich habe genug von diesen Kisten gefahren damals...
Google findet da auch nichts zu dem Thema 😠
Lg, Mani
warum niemand des fehlers lösung reinschreibt.
und was wars ich hab grad selbes problem und tippe schon auf die wegfahrspeere
Du darfst ruhig schreiben, was Du schon alles überprüft hast. Weil nochmal alles aufzählen, was hier schon geschrieben wurden (und was dazu noch alles völlig korrekt für die Fehlersuche ist) werde ich definitiv nicht.
Hallo,
ein elektrischer Schaltplan wäre für die Fehlersuche hilfreich. Von Mercedes gibt es für Oldtimermodelle kostengünstige Werkstatt-CDs mitt allen Unterlagen, die damals den Werkstätten zur Verfügung standen.
Für Selbstschrauber eine lohnende Sache. Ich habe diese für meinen R107er.
Viele Grüße
Mario