bester Motor im Astra-F

Opel Astra F

Hallo Leute!

Ich bin der neue (Michael),
bin voll in Ordnung und komm jetzt öffter ;-)

Und zwar will ich mir einen Astra-F-CC oder Caravan kaufen
und kann mich für keinen Motor entscheiden.

Was ist den der Beste in sachen sparsam- und Haltbarkeit?

Für eure Hilfe währe ich echt dankbar !!!

56 Antworten

Könntest du nachschlagen was das für mechanische änderungen sind??

Sprich kat ist auch anderst als bei der 150PS version?

Hi.
Unterschiede zwischen X20XEV und C20XE sind zum Beispiel:

Der C20XE hat eine niedrigere Verdichtung, anderen Zylinderkopf, Motronic anstatt Simtec, natriumgefüllte Auslaßventile. Alles in allem ist die 150PS-Maschine in jeder Hinsicht etwas "rauher". Deswegen läßt sie sich auch nicht auf eine andere Norm umrüsten, da die Lärmemissionen das nicht zulassen.
Wenn du einen kultivierten Motor mit genügend Leistung willst, bist du mit dem X20XEV gut bedient. Wichtig ist der Zahnriemenwechsel alle 60.000km, gutes Öl und du wirst keine größeren Probleme haben.
Meine Erfahrungen mit C20XE und C18XE sind nicht die besten. Hiermit bin ich mit meiner "Ecodreckschüssel", wie sie hier auffallend oft beschrieben wird, vollauf zufrieden. Die Technik des C20XE ist überholt. Mags auch ein Motor sein zum Aufmotzen, für den Alltag nicht mehr Stand der Technik. Allein schon wegen der Abgasnorm und den daraus resultierenden Kosten.
Für den Vectra gibts den X20XEV auch, willst du noch mehr, greif zum V6. Der kostet dich dann aber mehr.

Viele Grüße

Motomix

den sätzen von motomix kann ich nix mehr hinzufügen 😛

🙂
Auch diese Maschine hat eben ihre Freunde
😉

Ähnliche Themen

Ja...die steuern werden eh immer weiter szeigen...von daher...

ansonsten, wenn du so scharf auf V6 bist, wie wärs mit nem Calibra V6? ...X25XE...170PS...meist schon von Werk aus Leder, BC, Klima etc. pp....

nur mal son anreiz 🙂

2 liter 16 v turbo aus nem calli ist schon nicht schlecht

Hallo!

Allerdings gibt es für den C20XE ein Euro-2 Kit, für knapp 140 Euro, damit hält sich der steuerliche Nachteil gegenüber D3 doch sehr in Grenzen.

Viele Grüße

Achim

is der calli v6 net der 4x4 turbo?

Zitat:

Original geschrieben von soundfan


is der calli v6 net der 4x4 turbo?

wie soll man das jetzt verstehen ? 😮

wenn das heisst V6 , dann ist es kein 4x4 Turbo oder ? 😉 😁

X25XE...170PS

der da

Turbo ist Turbo und V6 ist V6 😉 Opel hat grade erst seinen ersten V6 Turbo rausgebracht!

uiiiiii geilo *sabba*

Zitat:

Original geschrieben von soundfan


uiiiiii geilo *sabba*

🙄

Zitat:

Wenn du einen kultivierten Motor mit genügend Leistung willst, bist du mit dem X20XEV gut bedient. Wichtig ist der Zahnriemenwechsel alle 60.000km, gutes Öl und du wirst keine größeren Probleme haben.

Na Probleme gibt s mit dem X20XEV leider schon. Auch mit Gutem ÖL. Der Luftmassenmesser und Leerlaufdrehsteller, gerissene Krümmer. Ich warte nur wieder drauf, das der LLD und die Drosselklappen wieder zugeölt sind und der Leerlauf Scheibe spielt und dann und wann ganz ausgeht beim auskuppeln. Hatte ich bis jetz 2 mal nach ca.7000-8000 km.

Bau Dir nen Ölabscheider ein, falls Du noch keinen hast.
Kommt in den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch. Damit verlängern sich zumindest die Putzintervalle um min das doppelte...

Dass der X20XEV keine Probleme macht kann ich nicht bestätigen. Der Motor hat einige Kinderkrankheiten... Vor allem die Sensorik ist anfällig. So werden Kurbelwellen- und Nockenwellendrehzahlgeber sowie LMM schnell zum Verschleißteil... Dann noch AGR, Leerlauf, Krümmer.
Deswegen ist der Motor trotzdem gut und robust, aber dieser "Kleinscheiß" ist echt ärgerlich...

selbes trifft im übrigen genauso auf den X18XE und bis aufs AGR auch auf C18XE und C18XEL zu. Sind ja abgesehen vom Hubraum nahezu baugleich.

Wobei ich sagen muss, dass sich gutes Öl durchaus positiv auf den Leerlauf auswirkt! Allerdings nur in Maßen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen