bester Motor im Astra-F
Hallo Leute!
Ich bin der neue (Michael),
bin voll in Ordnung und komm jetzt öffter ;-)
Und zwar will ich mir einen Astra-F-CC oder Caravan kaufen
und kann mich für keinen Motor entscheiden.
Was ist den der Beste in sachen sparsam- und Haltbarkeit?
Für eure Hilfe währe ich echt dankbar !!!
56 Antworten
Ölabscheider hab ich schon drin, genauso wie neuen LMM ud LLD. Krümmerrisse gibt es wohl verstärkt beim Vectra, was so dort im Forum liest.
Bin ja auch zufrieden mit Leistung, Verbrauch.
Aber eben ärgerlicher Scheiß, der in den Alpen bei 12 % Gefälle gar nicht luschtig is, wenn mal eben beim Auskuppeln der Motor ausgeht...
ich hab meine Karre auch fast wegen dem Leerlauf zu Schrott gefahren...
Schneetreiben, Gefälle und ich kurz vor ner Kreuzung auf ne stark befahrene Straße, als dann der Motor plötzlich ausgeht. Nix Servo, nix ABS, nix mit gescheit Bremsen. Das war sauknapp...
Um mal mit einem Vorurteil aufzuräumen:
Die 8V-Motoren gehen untenrum nicht besser als die 16V. Das meint man nur weil die 16V obenrum besser gehen als die 8V (immer verglichen Motoren mit gleichem Hubraum). Die Ecotecs sind eigentlich sehr gut auf Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen optimiert.
Zur Karosserie:
Auf jeden Fall einen Nach Facelift nehmen, also ab 09/94. Die rosten nicht mehr so stark und haben etliche Detailverbesserungen. Sicherer sind sie auch (Doppelairbag Serie). Ab 1996 gabs dann ABS serienmässig.
Zum Motor:
Als Nach Facelift Motoren kommen die alten 8V nicht mehr in Frage. Zur Verfügung stehen folgende Motoren (nur die mit 100PS und mehr aufgelistet):
1.6-16V, 100PS, X16XEL
1.8-16V, 115PS, C18XEL (bis 01/96)
1.8-16V, 115PS, X18XE (ab 02/96)
2.0-16V, 136PS, X20XEV
2.0-16V, 150PS, C20XE (08/96)
Der Vernunftmotor ist hier eindeutig der X16XEL mit 100PS. Der ist relativ sparsam, ist temperamentvoll und hat nicht die F18 Getriebeproblematik der 1.8er und 2.0er Ecotec-Modelle. Er braucht gerne etwas Oel, das ist aber kein Indiz für einen Defekt sondern produktionstechnisch bedingt. Mit Sportgetriebe hat der auch bei niedrigen Drehzahlen genügend Dampf (für meinen Geschmack). Mit dem X16XEL umgeht man auch die ganzen Sensorik-Probleme der Bigblockmotoren.
Die Unterschiede zwischen dem X20XEV und dem C20XE liegen in der Software, der Auslegung und den verwendeten Bauteilen (Ansaugsystem, Kopf, Krümmer, kompletter Auspuff, alles anders). Der C20XE ist insgesamt deutlich hochwertiger verarbeitet. Leider gibt’s bei dem nur Euro 1 (Euro 2 mittels KLR). Der Motorlauf ist sportlich rau, nichts für Fahrer die auch dem Komfort lieben. Ich hatte selbst so einen Astra F Caravan mit C20XE. Der ist für lange Autobahnetappen nicht uneingeschränkt zu empfehlen weil einfach zu laut.
Zum V6 im Vectra: Da liegst Du mit den laufenden Kosten gleich mal drei Etagen über einem 8V Astra F.
Du musst Dir zuerst mal klar werden, was Du eigentlich willst. Platz? Laderaum? Komfort? Leistung? Günstige Unterhaltskosten? Oder am besten alles zu sammen? 😉
ciao
Ähnliche Themen
Moment!
Nicht einfach den meiner Meinung nach besten X16SZR vergessen... ;-)
Das ist die Top-Vernunftswahl im Nachfacelift!
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Moment!
Nicht einfach den meiner Meinung nach besten X16SZR vergessen... ;-)
Das ist die Top-Vernunftswahl im Nachfacelift!
Den hab ich extra weggelassen weil der Threadsteller ja mindestens 100PS haben will.
ciao
Hi.
Um nochmal auf den X20XEV zurückzukommen, aus Langeweile und Testzwecken hängt mein Ölabscheider direkt zwischen Ventildeckel und Ansaugrohr mit langem Schlauch zwischen Deckel und Abscheider. Die Sensorik verhält sich bis dato friedlich bei jetzt 155.000km. Leerlaufmucken gabs bisher nur zu Zeiten von ~-15°C in der Früh und warmem Motor auf Gas.
Hoffentlich bleibt das auch so...
Viele Grüße
Motomix
400000 km
400000km mit dem 16si Motor 100ps
max 8L/100km.
erste Kupplung, einmal kopfdichtung neu, bei 370000km
würde ich immer wieder nehmen
und zügig isser auch noch
Re: 400000 km
Zitat:
Original geschrieben von tapatoo
400000km mit dem 16si Motor 100ps
max 8L/100km.
erste Kupplung, einmal kopfdichtung neu, bei 370000km
würde ich immer wieder nehmen
und zügig isser auch noch
Den gibts leider nur im Vor-Facelift Modell und nur mit Euro 1. Umschlüsseln kann man ihn allerdings auf Euro 2.
ciao
Re: 400000 km
Zitat:
Original geschrieben von tapatoo
400000km mit dem 16si Motor 100ps
max 8L/100km.
erste Kupplung, einmal kopfdichtung neu, bei 370000km
würde ich immer wieder nehmen
und zügig isser auch noch
400.000 km und die Kopfdichtung bei 370.000 km? 😰