Bestell-Stop bei Smart

Smart

Wie schon seit Monaten bei VW der E-UP kann nun auch der Smart EQ nicht mehr bestellt werden, so langsam wird es schwer einen bezahlbaren Stromer zu kaufen.

Ab sofort ist der Smart EQ nicht mehr bestellbar heißt es bei MB. Auf Grund der hohen Nachfrage werden bis einschließlich November 2019 keine Bestellungen mehr angenommen da die Produktion bis weit ins nächste Jahr rein ausgelastet ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tacob schrieb am 18. Juni 2019 um 12:19:55 Uhr:


Selber schuld, kauf dir ein anständiges Auto

Frage: Wieso bist Du überhaupt in dieser Smart-Ecke.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@motorfan85 schrieb am 21. Juni 2019 um 15:54:09 Uhr:


Wer will freiwillig ein Elektro Auto fahren und dann auch noch ein Smart?

Ich! 🙂 Nur elektrisch macht mir der Smart spass! Ein verbrenner Smart ist für mich wie jeder andere Kleinwagen...

Aja, ich hatte noch 2017 einen Benzinverbrauch von ca. 2050l Super Plus im Jahr. Nun tanke ich nur noch ca. 825l 😉 Wenn das so viele machen wie ich, dann werden paar Tankstellen wohl dran glauben müssen...

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 24. Juni 2019 um 20:47:39 Uhr:



Zitat:

@motorfan85 schrieb am 21. Juni 2019 um 15:54:09 Uhr:


Wer will freiwillig ein Elektro Auto fahren und dann auch noch ein Smart?

Ich! 🙂 Nur elektrisch macht mir der Smart spass! Ein verbrenner Smart ist für mich wie jeder andere Kleinwagen...

Der entscheidende Unterschied zu einem beliebigen anderen Kleinwagen ist die Länge des Smart mit 2,70 m.

Wenn Du in der Großstadt - und fast nur dafür habe/nutze ich meinen Smart - einen Parkplatz suchst, ist das essentiell ! ! ! So kurz ist kein anderer, der ähnliche Allrounder-Qualitäten bietet.

Dabei ist absolut egal, ob elektrisch oder Verbrenner.

Mein 84 PS Benziner ist jetzt 12 Jahre alt, "eigentlich" könnte/sollte der weg - aber die Reichweite des aktuellen Elektro-Smarts passt aber nun so gar nicht zu meinem Fahrprofil - deshalb darf / MUSS er bleiben. Es gibt (noch) keine vergleichbare Alternative.

Du weißt schon das ich auch ein smart hab oder ??? 90 ps mit DSG aber in paar tagen geht er zurück weil Leasing zu ende!!! Aber als Elektro hätte ich das auto nie genommen!!!! Und zum thema Tankstelle🙂 mach dir keine sorgen wir haben uns abgesichert

20190609_155011.jpg

Ich kann es absolut nachvollziehen, wenn der E-Smart nicht ins Fahrprofil passt. Da hilft auch nicht immer Umgewöhnung. Daher war der Verzicht auf Verbrenner-Smarts von Smart schon sehr mutig. Das hätte man auch hinausschieben können.
j.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 24. Juni 2019 um 20:30:09 Uhr:


Klar ist das eine Frage der Infrastruktur.
Und klar, wenn es nach München geht gibt es 1-2 Stops mehr, nur auch da müßte zu 100% gesichert sein dass da eine freie Säule auf einen wartet.

Das kann man in einer App sehen, ob eine Ladesäule belegt ist. Ich weiß aber jetzt nicht, wie weit sowas in die Mediasysteme der Elektroautos integriert ist. Bei manchen Autos bekommt man in 10 Minuten Pinkelpause mehr als 100 km rein. Tesla wirbt mit 200 km in 12 Minuten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
j.

Edit: Habe dies gefunden: https://www.elektroauto-news.net/.../...-120-km-in-fuenf-minuten-laden
120 km in 5 Minuten laden.

Zitat:

@jennss schrieb am 25. Juni 2019 um 08:26:06 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 24. Juni 2019 um 20:30:09 Uhr:


Klar ist das eine Frage der Infrastruktur.
Und klar, wenn es nach München geht gibt es 1-2 Stops mehr, nur auch da müßte zu 100% gesichert sein dass da eine freie Säule auf einen wartet.

Das kann man in einer App sehen, ob eine Ladesäule belegt ist. Ich weiß aber jetzt nicht, wie weit sowas in die Mediasysteme der Elektroautos integriert ist. Bei manchen Autos bekommt man in 10 Minuten Pinkelpause mehr als 100 km rein. Tesla wirbt mit 200 km in 12 Minuten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
j.

Edit: Habe dies gefunden: https://www.elektroauto-news.net/.../...-120-km-in-fuenf-minuten-laden
120 km in 5 Minuten laden.

Habe ich oben geschrieben.
Ich habe schon 200km in 10 min. mit meinen M3 geschafft.

OK, wenn es dann so ist dass man mit nem vollen Akku die 500-600Km schafft und dann garantiert eine Ladesäule vorfindet wo man in 10 Minuten für weitere 200Km laden kann, damit würde ich dann auch klar kommen, nur davon ist der aktuelle E- Smart halt noch weit entfernt.
Bis es Mal soweit ist, bleibe ich beim Benziner, und so lange hätte Smart Mal auch lieber parallel die Benziner weiter anbieten sollen.

Ja, der Smart wurde mit der Elektrifizierung noch mehr zum Kurzstreckenauto degradiert. Aber die Schnellladefähigkeit rettet noch etwas und macht es zumindest möglich, mal weiter weg zu fahren, wobei es nur eben länger dauert als mit dem Verbrenner. Von daher sollte man den E-Smart nicht als Langstreckenauto kaufen 😉.
Universalität würde ich aber schon vor einem 500 km-Akku sehen. Ein BMW i3 ist schon relativ universell einsetzbar (WLTP 310 km). Der eCitigo (eUp-Derivat mit neuem Akku) soll 260 km nach WLTP bekommen (real im Sommer wohl ~250 km und im Winter geschätzt 170 km). Das ist schon nicht schlecht für so ein kleines Auto. Der Opel Corsa bekommt 330 km nach WLTP und kann 100 kW laden, der Zoe 390 km nach WLTP, wenn ich mich nicht irre. Die großen Akkus sind aber auch teuer. Der Corsa soll mit 50 kWh bei 29990 € anfangen. Beim Smart ForTwo wird aber wohl nicht so ein großer Akku reinpassen wie beim eCitigo.
j.

Da ist das nächste Problem, 30.000€ für einen Kleinwagen?!
Früher habe ich immer Jahreswagen gefahren, auf Grund der Kosten und auch weil mir persönlich der 453er in einigen Dingen nicht so gefällt, bin ich bei nem 2014er 451er Smart hängen geblieben.
Über 20.000€ gebe ich für einen gut ausgestatteten Kleinwagen nicht aus, und selbst das ist eigentlich noch zuviel (aber günstig war Smart ja noch nie), jeder hat seine Schmerzgrenze.

20000 € sind für einen Kleinwagen gar nicht mal so viel. Der Smart ist ein Kleinstwagen und 1 bis 2 Klassen darunter. Beim Corsa oder Polo kommt man relativ leicht über 20000 €, gerade mit guten Fahrleistungen. Ja, 30000 € wie beim Corsa sind schon einiges mehr als ein vergleichbarer Verbrenner, aber wie schon bei den Autos im heute noch aktuellen AutoBild-Heft dürfte auch der Corsa bei Berücksichtigung der Betriebskosten günstiger als ein Verbrenner sein. Und da wurde die Umweltprämie noch nicht mit eingerechnet.
j.

Wenn ich das Wort "umweltprämie" höre oder sehe bekomme ich immer sehr starke Bauchschmerzen und kotz Gefühle

Zitat:

@Tacob schrieb am 27. Juni 2019 um 08:17:29 Uhr:


Wenn ich das Wort "umweltprämie" höre oder sehe bekomme ich immer sehr starke Bauchschmerzen und kotz Gefühle

Mir geht es so, wenn ich hinter einem ollen TDI fahren muss.

Mein älstes Auto ist 3 Jahre alt und hat Euro 6 mit blue tec Einspritzung. Natürlich Diesel, von Daimler.

Soweit ich weiß, können auch neue Verbrenner erst sauber arbeiten, wenn die Motoren warmgelaufen sind. Bis dahin dürfen sie auch legal höhere Schadstoffwerte haben. Das ist bei Kurzstreckenfahrzeugen nicht ideal. Man möge mich korrigieren, wenn das bei Euro 6d temp anders sein sollte.
j.

Hallo
Das ist bestimmt nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen