Beschwerdebrief an Honda!

Honda S 2000 AP1

Hallo Leute,

da ich schon wieder (mittlerweile zum 4. mal) das Problem mit dem knackenden Kupplungspedal bei meinem FN2 habe, habe ich nun einen Beschwerdebrief an Honda formuliert, der parallel zum Garantieantrag läuft bzw. verschickt wird.

Mir geht dieses Problem, und es ist wirklich ein derart nerviges Problem, so dermaßen auf die Eier, dass ich damit direkt mit Honda in Kontakt treten möchte, um zu schauen, ob denen ihre Kunden auch wirklich noch wichtig sind.

Fakt ist, dass ich das Problem nach meinem nächsten Kundendienst für immer abgestellt haben möchte, da ich mich bis Ende Februar noch innerhalb der Garantie befinde und keine Lust habe außerhalb der Garantiezeit auf eigene Kosten diesen Kram fixen zu lassen bzw. zu fixen.

Genau das wofür der Honda FN2 gebaut wurde, sprich das Schalten, macht dadurch überhaupt keinen Spaß mehr!

Andere Hersteller bekommen das doch auch hin, obwohl sie den billigsten Zulieferer nehmen, haben aber dann halt andere Probleme. Aber warum bringt es Honda nach 10 Jahren immer noch nicht hin beim CTR das Problem aus der Welt zu schaffen?

Warum habe ich das Problem schon zum 4. mal und andere nicht bei dem Auto?

Ich habe schon vor, dass Auto noch ein paar Jahre zu fahren und nicht jungfräulich zu verkaufen, schon gar nicht in dem jetzigen, schönen Zustand und so wie ich es mir aufgebaut habe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich habe immer gesagt, der neue 1er BMW, den es ab September 2011 geben wird, ist für mich interessant. Planmäßig erst im Sommer 2014 (also nach dem Studium), aber wenn mein FK3 zu viele kostspielige Zicken macht, dann muss ich vorher handeln.
LEIDER kann ich die Mängel-Historie meines Civic nicht beeinflussen, daher kann ich auch nicht explizit sagen, wann der Fahrzeugwechsel stattfinden wird. Eben spätestens 2014, mehr weiß ich auch nicht.

Und wenn dann der 1er, nachdem er 2011 erschienen ist, 2014 vor nem Facelift steht, verschiebt sichs wieder um nen Jahr.

Man kann bei keinem Auto auf der Welt die von dir erwähnte Mängel-Historie erahnen oder gar beeinflussen und somit müssen wir auf MT, im R Forum weitere 3 Jahre damit leben deine geistreichen Beiträge und Ergüsse zu ertragen. Amen. 🙄

Chris

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Du selbst schreibst ja auch, dass du dich schon für einen anderen Hersteller entschieden hättest, wenn Honda gegenüber dir nicht so freundlich gestimmt gewesen wäre. Ich kann dich verstehen, obwohl du mit 1000%iger Sicherheit nicht so oft in der Werkstatt gewesen bist wie ich.

Sagens wir mal so: Ich war für einen Neuwagen diesen Alters und mit dieser Kilometerleistung mehr als oft genug außerplanmäßig in der Werkstatt, was ich sehr bedauerlich finde. 🙄

Ich fahre mit meinem Benziner mittlerweile auch alleine beruflich im Jahr ca. 12500 KM und den Rest rein Privat. Im Jahr kommen somit nach wie vor 20.000 KM zusammen.
Jedoch habe ich noch nie überlegt mir deswegen einen Diesel zu kaufen, da mir das Konzept einfach nicht zusagt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


PS.: Da mein Vater aufgrund der hohen Inspektionskosten in der Honda-Vertragswerkstatt mittlerweile eine freie Werkstatt für die weitere Betreuung unseres Jazz gefunden hat, überlege ich natürlich auch, ob ich die Inspektionen meines Civic weiterhin in der Honda-Werkstatt durchführen lasse. Zumal es ja ohnehin keine Auswirkung darauf hat, ob man Kulanz erhält oder nicht ...

Ich kann mich über die Inspektionskosten/Kosten meiner Honda-Vertragswerkstatt überhaupt nicht beschweren.

Irgendwas läuft doch mit Honda bei euch im Ösiland falsch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Für mich bedeutet das, ich muss wohl mit dem knarzenden Kupplungspedal leben.

Musst du nicht! Wenns dich und deinen Wagen so sehr belastet dann lass es eben durch die Werkstatt richten und lass den KGZ austauschen. Wo liegt das Problem?

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris05229



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Für mich bedeutet das, ich muss wohl mit dem knarzenden Kupplungspedal leben.
Musst du nicht! Wenns dich und deinen Wagen so sehr belastet dann lass es eben durch die Werkstatt richten und lass den KGZ austauschen. Wo liegt das Problem?

Chris

Das Problem liegt darin, dass er außerhalb der Garantiezeit nicht bereit ist selbst Geld dafür zu zahlen.

Aber so ist es eben, wenn die Garantie vorrüber ist und man keine Garantie mehr hat.

Vielleicht sollte ich mich von der Diskussion entfernen, da es sonst zu kritisch gegenüber Honda wird. Allerdings tu ich mir mittlerweile echt schon schwer, positive Worte zu finden.

Richtig, ich bin selbst schuld, dass ich nicht ~ 300 Euro (inkl. Arbeitszeit) für einen neuen Kupplungsgeberzylinder ausgebe. Ist mir völlig bewusst. 

Ich kann nachweisen, dass schon die Civic EP-Reihe vom knarzenden Kupplungspedal betroffen gewesen ist. Den Link schicke ich gerne bei Bedarf. 

Und tut mir leid, aber ich zahle aus Prinzip nicht, weil ich mich von Honda nicht veräppeln lassen möchte. Die sparen am Kunden und als Draufgabe soll ich noch 'Danke' sagen und denen die teuren Ersatzteile abkaufen?
Da läuft irgendetwas falsch ...
Bevor ich mich hier veräppeln lasse, drehe ich das Radio lieber lauter und versuche es weiterhin zu ignorieren.

Wenn ich jetzt so naiv bin und mir das Teil kaufe, dann unterstütze ich das Verhalten von Honda nur. Sicher nicht!

Also, ich nehme mal an, es stört euch nicht, wenn ich mich aus diesem Thread hier verabschiede, aber ich bin schön langsam auf 180 ... oder 360 ... 😉

Weiterhin viel Spaß mit dem knarzfreien Pedal - und klopf 10 mal auf Holz, dass es noch in der Garantiezeit eine Lösung für das Problem gegeben hat. Es gibt eh genug Kunden, die durch den Rost fallen ...

Ähnliche Themen

@Mike:
Den Schwanz einziehen und sich aus der Diskussion zu vergraulen halte ich jetzt eher nicht für angemessen. 🙄

Irgendwo hast du recht, aber irgendwo auch nicht!

Wenn dich das Problem so enorm nervt, dann nimm es auf die eigene Schulter oder als Alternative verkaufe das Auto und entscheide dich für eine andere Marke wie ich es gemacht hätte, sofern Honda keine dauerhafte Lösung parat gehabt hätte und ich zudem auch noch außerhalb der Garantiezeit gewesen währe. Da es wie gesagt ein Verkaufsgrund für mich gewesen währe.

Aber wiedermal bist du auch hierfür nicht konsequent genug!? 🙄

Andererseits hättest du lange genug Zeit gehabt die teure Anschlussgarantie von Honda oder anderen Anbietern abschließen zu können, da du offensichtlich schon bereits von Anfang an Probleme mit dem Wagen hattest!? Diese lohnt sich aber meiner Meinung nach nicht und deckt ja nicht mal alle Sachen der normalen Garantie mit ab.

Ich habe mich bewusst gegen die Anschlussgarantie entschieden und währe somit bereit, Defekte oder Reparaturen nach Ablauf der normalen, 3-jährigen Garantie aus eigener Tasche zu zahlen, sofern es sich im Rahmen hält. Würde es den Rahmen jedoch sprengen, dann kommt das Auto eben weg und ein Anderes her, ganz einfach.

Du bist genauso wie ich und viele andere hier berufstätig und verdienst dein Geld.
Zwar sicherlich auch hart, aber immerhin musst du dir im klaren sein, dass an einem Auto immer irgendwas kaputt gehen kann und auch Verschleißteile früher oder später eben mehr oder weniger ins Geld gehen können.
Autofahren ist im Grunde genommen ein Luxus, für den man bereit sein sollte wenn man diesen Luxus haben muss, auch mal aus eigener Tasche zahlen zu können/wollen.

Ich bin schon konsequent, nur noch nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Ich kaufe mir jetzt keinen neuen 1er BMW für 35.000 € dafür, dass ich 25.000 km/Jahr zur Uni abspule. Dafür wäre er mir zu schade. Außerdem gelte ich dann an der Uni vielleicht auch noch als "Snob" 😉
Deshalb möchte ich den Civic noch bis zum Ende des Studiums fahren, außer es geht wirklich nicht anders (aufgrund kostspieliger Reparaturen etc.).

Eine Anschlussgarantie gibt es hier in Österreich wohl nicht. Wir haben etwas, das sich "Honda Quality Club" nennt: www.honda.at/content/service/car/service_honda_quality_club.php
Davon ist der Kupplungsgeberzylinder aber ausgenommen.

Mir ist klar, dass Verschleißteile ins Geld gehen können. Mir macht es nichts aus, wenn ich für neue Bremsen rundum Hunderte Euro auf den Tisch legen muss. 
Aber der Kupplungsgeberzylinder ist kein Verschleißteil, schon gar nicht, wenn es sich beim auftretenden Defekt um einen bekannten Serienfehler handelt.

Ich möchte die Diskussion für mich selbst deshalb beenden, weil ich keinen Sinn darin sehe. Mir ist klar, dass Verschleißteile Geld kosten und dass Auto fahren ein Luxus ist, aber das ändert alles nichts an der Sachlage.

PS.: Abgesehen davon möchte ich euch nicht mit meinen Problemen nerven, ehrlich.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Deshalb möchte ich den Civic noch bis zum Ende des Studiums fahren, außer es geht wirklich nicht anders (aufgrund kostspieliger Reparaturen etc.).

Die Frage ist halt, wo fangen bei dir kostenspielige Reparaturen an, wenn dir die kosten für den KGZ schon zu viel sind?

Mal ganz davon abgesehen, ob das Problem des KGZ schon über Jahrzehnte bei Honda besteht.

Lies dir mal den Thread durch, wenn du Zeit, Lust und Laune hast: http://www.maxrev.de/...elbeschwerde-honda-s-17antwort-nr-2-t90629.htm
Darin kommen mir einige Sachen wirklich bekannt vor und auch die Reaktion von Honda ist mir persönlich nicht unbekannt.
Allerdings handelt es sich dabei um das Vorgängermodell unseres aktuellen Civic.

Ich habe schon geschrieben, wieso ich die Kosten für den KGZ nicht übernehme und bleibe bei meiner Meinung.
Ehrlich, ich glaub, es bringt nichts, mich hier weiterhin zu überzeugen.
Ich möchte aber auch nicht, dass alle Dämme brechen, denn ich diskutiere hier gerne mit euch, aber nicht mehr über dieses Thema.
Honda hat in meinem Fall einfach zu viel verbockt.

Ich bitte um Verständnis 😉

Du nervst uns nicht mit deinen Problemen, zumindest ich kann dich da voll verstehen und nachvollziehen, wie dich das Problem nervt.
Deswegen möchte ich auch, dass deine Beiträge weiter Inhalt dieser Diskussionsrunde bleiben.

Aber sei mal ehrlich: Hättest du jetzt so einen enormen "Aufstand" gemacht, wenn du nicht gewusst hättest, dass es den überarbeiteten KGZ jetzt neu gibt, welcher das Problem nicht mehr hat?

Ne, oder?

Jetzt mal Garantie hin oder her:
Du möchtest das Auto noch länger fahren und nun gibt es einen überarbeiteten KGZ, demnach ist es doch umso besser für dich. Also wird dir nichts anderes übrig bleiben, als von Honda wirklich noch Teilkulanz zu bekommen oder wenns wirklich nicht mehr anders geht, eben alles aus eigener Tasche zahlen zu müssen. Und du wirst in der Sache sicherlich nicht der Einzige sein, der außerhalb der Garantie so behandelt wird. Also wenn dich das Problem so stark nervt, dann zahl es aus eigener Tasche. Wenn dich das Problem jedoch doch nicht so nervt, dann mach das Radio lauter und akzeptiere es so wie es ist, wovon ich aber ehrlich gesagt nicht ausgehe bzw. ausgehen werde.

Edit: Die Diskussion in deinem Link oben endet darin, dass alle Autos mind. 4 Jahre alt waren und dementsprechende Laufleistungen auf der Uhr hatten, wo generell Verschleiß entstehen kann.
Von daher sind wir wieder bei dem Punkt, den ich vorhin schon angesprochen (angeschrieben) habe.

Ich verstehe dich und wenn du nicht mehr weiter drüber diskutieren möchtest, ist das auch kein Thema! 😉

Es liegt auch nicht in meiner Hand die Hondakunden zufrieden zu stellen, dafür gibts glücklicherweise andere Leute! 😉

Mike, schreib einfach einen BRIEF, keine Mail, keinen Anruf direkt an Honda!
Ich schreibs nochmal! In der Form, wie Matthias es vorhin geschrieben hat und es selbst auch gemacht hat. Du kannst noch zehnmal hier schreiben, das nervt, das ist nicht ok, kaufe dann dies und das...
Es ändert sich nichts dadurch, ausser dass Du immer selber weiter genervt bist!
Kann Dir nur raten, es zu tun. Und wenn dieser Schritt dann nichts bringt, bzw. Honda nicht reagieren sollte, dann zieh Konsequenzen in welcher Form auch immer. Vielleicht besteht ja der erfolgbringende Musterbrief hier noch, der zum Beseitigung der Mängel am CTR von M. geführt hat, den Du evtl. als Grundlage nehmen kannst und entsprechend mit Deinen eigenen Daten versehen, gehe ich davon aus, das Honda reagieren wird!

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Mike, schreib einfach einen BRIEF, keine Mail, keinen Anruf direkt an Honda!
Ich schreibs nochmal! In der Form, wie Matthias es vorhin geschrieben hat und es selbst auch gemacht hat. Du kannst noch zehnmal hier schreiben, das nervt, das ist nicht ok, kaufe dann dies und das...
Es ändert sich nichts dadurch, ausser dass Du immer selber weiter genervt bist!
Kann Dir nur raten, es zu tun. Und wenn dieser Schritt dann nichts bringt, bzw. Honda nicht reagieren sollte, dann zieh Konsequenzen in welcher Form auch immer. Vielleicht besteht ja der erfolgbringende Musterbrief hier noch, der zum Beseitung der Mängel am CTR von M. geführt hat, den Du evtl. als Grundlage nehmen kannst und entsprechend mit Deinen eigenen Daten versehen, gehe ich davon aus, das Honda reagieren wird!

Gruss.

Ja, der erfolgbringende Musterbrief besteht noch und den kann ich Mike als Basis gerne zukommen lassen, kein Problem! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Vielleicht sollte ich mich von der Diskussion entfernen, da es sonst zu kritisch gegenüber Honda wird. Allerdings tu ich mir mittlerweile echt schon schwer, positive Worte zu finden.

Richtig, ich bin selbst schuld, dass ich nicht ~ 300 Euro (inkl. Arbeitszeit) für einen neuen Kupplungsgeberzylinder ausgebe. Ist mir völlig bewusst. 

Wenn dir völlig bewusst ist dann darfst auch nicht jammern und musst es eben hinnehmen.

Ich halte von Honda in Sachen Kulanz auch nichts, rein gar nichts. Dort was zu erreichen war (für mich) verlorene Zeit. Bist aus der Garantie raus, biste nichts mehr.

Aber wenn ich was habe das mich stört dann lass ichs machen und jammer nicht rum das es andere nicht für mich übernehmen. Und an der Stelle ists egal ob ich nen Opel/Honda/VW/BMW/Fiat/ect. pp.,  fahre.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris05229



Wenn dir völlig bewusst ist dann darfst auch nicht jammern und musst es eben hinnehmen.
Ich halte von Honda in Sachen Kulanz auch nichts, rein gar nichts. Dort was zu erreichen war (für mich) verlorene Zeit. Bist aus der Garantie raus, biste nichts mehr.

Diese Erfahrung mache ich auch gerade, wobei ich das gerade von Honda nicht erwartet hatte. Da der Civic FK3 mein erster Honda ist, habe ich offenbar etwas dazugelernt.

Ich bin vorhin unterwegs gewesen - leider ist es so, dass das Kupplungspedal nun auch bei 3 Grad Außentemperatur knarrt. Wenigstens ist kein (oder nur ein minimaler) Wiederstand zu spüren.

Für mich ist und bleibt es dennoch ein Mangel, wenn auch kein gravierender. Allerdings: Wenn man den Wagen mal privat verkauft, wird man mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit darauf angesprochen werden.

Übrigens ist Honda nicht der einzige Hersteller, der mit knarrenden und knarzenden Kupplungspedalen kämpft. In der österreichischen Automobilzeitschrift "Alles Auto" hat es erst kürzlich Leserbriefe zu ähnlichen Problemen bei Neuwagen von Fiat und Alfa Romeo gegeben. Allerdings hat Fiat dann eingelenkt und den Mangel kostenlos behoben.
Meint ihr, macht es Sinn, wenn ich dieser Zeitschrift mal den "Kummerkasten" damit zumülle?

Whatever ... Wenn der Rest vom Wagen genauso genial wäre wie der Motor, wäre der Gedanke an einen Markenwechsel überflüssig.

Mir persönlich hat die Sache trotzdem einen Dämpfer gegeben, da ich bisher ausschließlich gute Meinungen über Japaner gehabt habe.
Die kochen halt auch nur mit Wasser, zumindest Honda, und es ist ewig schade, dass Daihatsu bloß ein Stiefkind von Toyota gewesen ist und - mal abgesehen von den kleinen Flitzern Charade - nix Adrenalinanregendes im Programm gehabt hat ...

PS.: Zu den Servicekosten noch ein Wort: Rund 400 Euro für ein normales Service beim Jazz ist schon heftig. Das blöde ist, daß beim 1.4 i-DSi gleich 8 Zündkerzen gewechselt werden. 

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich bin vorhin unterwegs gewesen - leider ist es so, dass das Kupplungspedal nun auch bei 3 Grad Außentemperatur knarrt.

War bei mir zuletzt auch so und hat mich angeeiert! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Für mich ist und bleibt es dennoch ein Mangel, wenn auch kein gravierender. Allerdings: Wenn man den Wagen mal privat verkauft, wird man mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit darauf angesprochen werden.

Ein Insider würde das natürlich wissen, klar! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Übrigens ist Honda nicht der einzige Hersteller, der mit knarrenden und knarzenden Kupplungspedalen kämpft. In der österreichischen Automobilzeitschrift "Alles Auto" hat es erst kürzlich Leserbriefe zu ähnlichen Problemen bei Neuwagen von Fiat und Alfa Romeo gegeben. Allerdings hat Fiat dann eingelenkt und den Mangel kostenlos behoben.
Meint ihr, macht es Sinn, wenn ich dieser Zeitschrift mal den "Kummerkasten" damit zumülle?

Ja, habe ich auch schon irgendwo gelesen.

Auf jeden Fall nen Brief in den Kummerkasten "werfen".

Kann jedenfalls absolut nicht schaden.

Kannst auch in deinem Brief an Honda verfassen, dass du an große Autozeitschriften in den Kummerkasten etwas "eingeworfen" hast.

Würde ich auf jeden Fall so machen, wenn ich an deiner Stelle wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Whatever ... Wenn der Rest vom Wagen genauso genial wäre wie der Motor, wäre der Gedanke an einen Markenwechsel überflüssig.

Der Meinung bin ich auch.

Es sind halt nur Kleinigkeiten die das Fass zum überlaufen bringen können.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Die kochen halt auch nur mit Wasser, zumindest Honda.

Alle hochen nur mit Wasser! 😉

Ich würde beim Verkauf meines Civic darauf bestehen, dass der Interessent eine Probefahrt macht und ich denke, es fällt schon auf, dass da etwas anders ist.
Aber um ehrlich zu sein, bleibt nur die Hoffnung, dass eventuell auch ein Fremdmarken-Händler einen 8 Jahre alten Honda Civic in Zahlung nimmt.
Habe vor zwei Jahren miterlebt, was meine Eltern vor Gericht alles ausstehen mussten, als sie beim Privatkauf eines gebrauchten Wohnmobils sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben. 
Umgekehrt möchte ich mir das als Verkäufer dann ersparen. Heutzutage hat ja schon fast jeder eine Rechtsschutzversicherung und geklagt wird schneller, als man schauen kann. Meine Eltern haben zu Recht geklagt und auch gewonnen, aber es hat zuerst auch viel Geld, Zeit und Nerven gekostet.

Das mit dem Kummerkasten werde ich noch probieren. Wenn das nichts hilft, dann muss ich davon ausgehen, dass sich bei Honda wirklich niemand zuständig fühlt.
Allerdings mache ich dann das Service auch nicht mehr bei Honda, sondern in der günstigeren freien Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen