Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

BMW 3er E46

Hi zusammen!

Hat jemand mal ein paar Beschleunigunsgdaten im Vergleich 330d und 330dA nach Facelift für ne limo?

0-100km/h ist klar 🙂 Aber so Zwischenspurt, 100-200km/h etc. würde mich sehr ineressieren. Vergleich 330d als Schalter und 330d mit Automatik!

Danke schonmal...

Vielleicht hat Soner ja ein paar Listen auf dem Rechner? 🙂

Gruss,

Mfg MICHA

37 Antworten

Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von gunter 330d


ER had jest 267 ps und 684 NM

is klaaaaar!

Da hat einer mal eben den neuen 335d Bituro im Drehmoment um ganze 104 nm getoppt........ na sowas.

Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


is klaaaaar!

Da hat einer mal eben den neuen 335d Bituro im Drehmoment um ganze 104 nm getoppt........ na sowas.

Nicht so snell urteilen poste mal meine leistungsdiagram

Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von gunter 330d


Nicht so snell urteilen poste mal meine leistungsdiagram

Bleiben immer noch Fragen offen:

- Wer hat die Leistungsprüfung gemacht? Wenn´s der Tuner war: Hast Du´s nochmal nachmessen lassen und kannst die Leistung selber bestätigen?

- Was genau wurde am Fahrzeug gemacht?

Wenn Du die erste Frage mit "ja" beantworten kannst dann hoffe ich nur, dass sich die Tuningmaßnahme nicht auf den Motor beschränkt hat. Mal davon abgesehen, dass Du nicht übermäßig lange Freude dran haben wirst, würde ich Dir z.B. für Dein Getriebe auch keine Reparaturkostenversicherung verkaufen.

Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Bleiben immer noch Fragen offen:

- Wer hat die Leistungsprüfung gemacht? Wenn´s der Tuner war: Hast Du´s nochmal nachmessen lassen und kannst die Leistung selber bestätigen?

- Was genau wurde am Fahrzeug gemacht?

Wenn Du die erste Frage mit "ja" beantworten kannst dann hoffe ich nur, dass sich die Tuningmaßnahme nicht auf den Motor beschränkt hat. Mal davon abgesehen, dass Du nicht übermäßig lange Freude dran haben wirst, würde ich Dir z.B. für Dein Getriebe auch keine Reparaturkostenversicherung verkaufen.

1 Ja war der tuner

2 software tuning

3 Ist schon mein 4 auto das ich bei den tuner tunen lasse da war noch nie ein probleem.Ist in Belgie ne sehr grosse tuner www.kempower.be

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von gunter 330d


1 Ja war der tuner

2 software tuning

Nimms mir nicht übel, aber ich denke, damit können wir die Diskussion beenden.

Fahr Dein Fahrzeug auf einen zuverlässigen und unabhängigen Prüfstand und lass Dir die Wahrheit zeigen.

Zu glauben, dass man über ein Softwaretuning eine solche Leistungssteigerung erreichen kann, ist auch ein bisschen naiv - ist nicht böse gemeint.

Wenn die Softwareabstimmung so viel Leistungsreserven bieten würde, warum sind dann die Motorenentwickler nicht selbst drauf gekommen......? Wäre doch klasse, ein wirtschaflicher Standard-Dreiliter-Motor mit Leistungswerten eines Achtzylinders. Oh mann.....

Ich hoffe, Du hast nicht allzu viel dafür gezahlt.

Ich hab Dir zum Vergleich mal einen Link reingestellt, wieviel Aufwand für eine Leistungssteigerung in dieser Größenordnung notwendig ist. Hinzufügen kann man noch, dass ein turboloser Benzinmotor nochmal UM WELTEN einfacher zu tunen ist:

http://www.motor-talk.de/t1299564/f351/s/thread.html

DAS hast Du bei einem DIESELmotor mit einer SOFTWARE bekommen.....?

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Nimms mir nicht übel, aber ich denke, damit können wir die Diskussion beenden.

Fahr Dein Fahrzeug auf einen zuverlässigen und unabhängigen Prüfstand und lass Dir die Wahrheit zeigen.

Zu glauben, dass man über ein Softwaretuning eine solche Leistungssteigerung erreichen kann, ist auch ein bisschen naiv - ist nicht böse gemeint.

Wenn die Softwareabstimmung so viel Leistungsreserven bieten würde, warum sind dann die Motorenentwickler nicht selbst drauf gekommen......? Wäre doch klasse, ein wirtschaflicher Standard-Dreiliter-Motor mit Leistungswerten eines Achtzylinders. Oh mann.....

Ich hoffe, Du hast nicht allzu viel dafür gezahlt.

Ich hab Dir zum Vergleich mal einen Link reingestellt, wieviel Aufwand für eine Leistungssteigerung in dieser Größenordnung notwendig ist. Hinzufügen kann man noch, dass ein turboloser Benzinmotor nochmal UM WELTEN einfacher zu tunen ist:

http://www.motor-talk.de/t1299564/f351/s/thread.html

DAS hast Du bei einem DIESELmotor mit einer SOFTWARE bekommen.....?

http://www.kempower.be/NEWS/bmw_diesel_news.htm

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von gunter 330d


http://www.kempower.be/NEWS/bmw_diesel_news.htm

Du hast nicht wirklich 800€ gezahlt, oder?????

Wie ich Dir oben beschrieben habe und wie Du auch aus meinem Link entnehmen kannst, ist eine Leistungssteigerung um 30%(!!!!!!!!!!!!!!!!) nicht einfach durch ein Chiptuning zu erreichen. Nochmal: ICH MEINE DAS ERNST!

In Deinem Fall würde ein Mehr-PS weniger als 13 Euro kosten. Davon träumen Tuner einfach nur!!!! So ein günstiges Leistungspotenzial lassen die Autofirmen in Ihren Motoren einfach schlafen????????????????? Komm, denk mal drüber nach!

Ich verstehe nicht, warum immer wieder irgendjemand der Meinung ist, dass er mit ein paar kleinen Handgriffen und einer Wunderbox die Leistung eines Motors um 30% (LACHHAFT!!!!!) erhöhen kann. Jeder, der was von Technik versteht kann das nachvollziehen.

Fahr doch einfach mal auf einen Prüfstand und Du wirst die Wahrheit selber sehen. Dann hau Deinem "Tuner" das Diagramm um die Ohren.

Ich tippe Deine reale Leistung irgendwo auf ca. 210PS - von dem Drehmoment fangen wir lieber gar nicht erst an. Ein wenig Mehrleistung kann man durch solch ein Chiptuning tatsächlich erreichen, durch eine höhere Kraftstoffinjektion. Das hat allerdings eher negative Folgen für Deinen Dieselmotor, rußt dann auch ein wenig mehr. Das Chiptuning bewirkt dabei auch, dass die entsprechenden Regelsysteme durch das Vorgaukeln falscher Werte nicht eingreifen und die Kraftstoffmenge wieder zurücknehmen.

Alles in allem ist es viel geld für nichts - außer für eine verkürzte Kulanz bei Motorschäden.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA...

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Ich tippe Deine reale Leistung irgendwo auf ca. 210PS

Na na na, nu reichts aber mal wieder 😁

Das er keine 600 NM durch einen Chip bekommt, dürfte hier jedem klar sein, aber n bissel mehr als 7 mehr PS sind schon kein Problem. 😉

Zumal 30 PS durch einen Chip oder ein wenig mehr ist alles möglich, ich sag nur 1,8T Benziner - tuning.

Kann dann aber auch schonmal im Motoschaden enden, hab ich auch schon am eigenem Leibe erlebt, siehe sig.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigungswerte Durchzug 330d und 330dA.

Zitat:

Original geschrieben von lautehupe_TT


Na na na, nu reichts aber mal wieder 😁

Das er keine 600 NM durch einen Chip bekommt, dürfte hier jedem klar sein, aber n bissel mehr als 7 mehr PS sind schon kein Problem. 😉

Zumal 30 PS durch einen Chip oder ein wenig mehr ist alles möglich, ich sag nur 1,8T Benziner - tuning.

Kann dann aber auch schonmal im Motoschaden enden, hab ich auch schon am eigenem Leibe erlebt, siehe sig.

Du gibst dir die Antwort ja selbst: schon bei "läppischen" 30PS Mehrleistung ist die Standfestigkeit gar nicht mehr garantiert.

Und wenn man sich mal versch. Tests ansieht, dann sieht man auch, was für Lücken teilweise zwischen den angegeben und tatsächlich erzielten Mehrleistungen klaffen.

Ich will nicht bestreiten, daß es zweifelsohns Chips bzw. Softwareoptimierungen gibt, die ne gute Mehrleistung erzielen. Und das geht auch teilweise gut.
Aber wer mit solchen Fabelwerten für nen Discountpreis kommt, dem glaubt man eben nicht.....auch nicht mit Leistungsdiagramm vom Tuner 😉

also 30PS sollen mit nem Chip schon möglich sein.
Evtl. auch etwas mehr.
Wies dann mit Kupplung/Getriebe/Antriebsstrag auf Dauer aussieht ist ne andere Geschichte.

Letztlich zählt nur das subjektive empfindende!!!
Alles andere zählt nicht...

Grüße
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Philipp323


Letztlich zählt nur das subjektive empfindende!!!
Alles andere zählt nicht...

Richtig....und manch einer soll ja nach nem Ölwechsel schon bemerkt haben, daß der Wagen deutlich besser als vorher läuft (damit meine ich keinen der Schreiber hier 😉 )

wo dus sagst,
Ich denke auch, das mein Wagen nach der letzten Inspekion I beim :-) etwas schlechter geht.
Ich tippe aber ehr auf eine neue aufgespilete Motorsoftware, auch wenn deren berechnung nirgendwo auftauch

Zitat:

Original geschrieben von Philipp323


wo dus sagst,
Ich denke auch, das mein Wagen nach der letzten Inspekion I beim :-) etwas schlechter geht.

Beim 320(t)d ist das sogar möglich.....die haben bei den Inspektionen ne neue Software bekommen, um eben Schäden zu vermeiden (traten wohl anfangs bei den 150PS-Modellen des öfteren auf)....

Und das zeigt ganz deutlich, daß man aus den Motoren eben keine xx Mehr-PS holen kann, ohne daß die Haltbarkeit leidet, wenn selbst der Hersteller ne softere Software 😁 aufspielt....

Ich weiß gar nicht, was ihr habt... Beim 184-PS 3.0d sind ohne mechanische Veränderungen 230PS und 460NM drin, mit einem anderen Lader inclusive Krümmer, Sportauspuff und größerem Ladeluftkühler gehts hoch auf 250-265 PS und etwas mehr als 500NM.
Der 204-PS Motor hat eine verbesserte Drallladung, höheren Einspritzdruck, Piezo-Injektoren für kürzere Einspritzzeiten, ein schnelleres AGRV, einen Alu-Block und leichtere bewegte Teile, eben eine konsequente Weiterentwicklung des 184-PS Grauguß-Diesels. Die 260 PS sind bei der 204-PS Maschine durchaus realistisch, allerdings ist das die (oder jenseits der) Grenze für Rußbildung und vor allem die Kühlung. Bei beiden Motoren dürfte die Kühlung (vor allem im Zylinderkopf) und die Getriebe neuralgische Punkte bilden. Auf jeden Fall würde ich die Getriebe mit einem Spezialöl befüllen, alle 50000km wechseln und den Tuner bitten, die thermischen Schutzkennfelder etwas enger zu setzen, weil die Hitzebildung mit Tuning schlagartiger einsetzt.

Wegen der Haltbarkeit der Motoren: Mit höherer Beanspruchung sinkt natürlich die Lebenserwartung wegen früherer Ermüdung und stärkerem Verschleiß. Das heißt aber nicht automatisch, daß der getunte Motor nicht so lange hält wie ein ungetunter. Es kommt darauf an, WIE der Motor belastet wird, wie er warm gefahren wird und wie er vor dem Abstellen gekühlt wird. Ein kleines Beispiel: Der Motor lief mit mittlerer bis schwacher Last, vielleicht 130km/h, also wohl etwa 40 PS Leistung, die Außentemperatur liegt bei 3°C, das Kühlmittel steht bei 78°C mit fast vollständig geschlossenem Thermostat. Die Begrenzung wird aufgehoben, der Fahrer steht voll aufs Gas. Das Kühlmittel wird schnell aufgeheizt und erreicht in ein paar Augenblicken 90°C, läßt also den Thermostat so gut wie schlagartig öffnen. Wenn er ganz geöffnet wird, also wenn richtig Leistung abverlangt wird, strömt alles Wasser in den Kühler, nichts mehr zurück in den Motor. Als Folge bekommt der Motor 3°C kaltes Wasser von der anderen Seite in die Rippen, genau das richtige für einen Riß im Zylinderkopf. Hätte der Mensch zunächst moderat Gas gegeben, dann hätte sich das kalte Wasser vom Kühler mit dem Wasser vermischt, das vom Thermostat nicht in den Kühler umgeleitet wurde, und der Temperaturunterschied ist nicht so krass.

Meine Möhre ist nicht getunt, hat aber trotzdem ein Fliegengitter mit Plastikfolie in den Kühlernieren bekommen, um den Luftstrom von vorne komplett abzuschirmen. So wird die Zeit verkürzt, die das Wasser im Kühler braucht, um heißer zu werden, und die Temperaturunterschiede werden kleiner. Es ist eigentlich irre - mit einem Chip wäre es noch sinnvoller, den Kühler abzudecken. Das ganze Kühlungskonzept krankt daran, daß eigentlich zwei Thermostate und zwei unterschiedliche Kühler (der normale und ein kleiner) gebraucht werden, um den Gefrierbrand in der Maschine zu mildern. Im Frühjahr kommt das Gitter mit Folie wieder raus, für den Winter hat sie sich bereits bestens bewährt. Vielleicht kommen dann nochmal 260000km auf die Uhr...

Viele Grüße,
Roman.

@BMWRider
danke, dachte schon, das ich vollkommen bekloppt bin.
Beiner ist 11/2003.
Weisst du, ob die auch davon betroffen waren?

@draht330d
Wenn man deinen Beitrag so liest, wirds mir doch was mulmig. Wie oft, mache ich das von dir beschriebene Verhalten. Gut zu wissen. Werd mein Verhalten wohl etwas anpassen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen