Beschleunigung Passat Diesel vs. Kadett GSi 16V vs. Mercedes EVO II vs. BMW 330i
Gehört auch hier rein da es ja um den Passat TDI hauptsächlich geht + Könnte einige interessieren:
Nun ist es also schwarz auf weiß: ein "popliger" Passat Kombi mit 115 PS PD TDI beschleunigt besser als ein gemachter Kadett GSi 16V oder auch als ein Mercedes 190 EVO II mit 235 PS oder ein BMW 330i.
Bevor nun das Geschrei losgeht: betrachtet wird nur die max. Beschleunigung im 2. Gang.
Vorweg hat mich das schon immer brennend interessiert inwiefern das subjektive empfinden der "brachialbeschleunigung" bei den TDI's der Realität entspricht.
Da ich mir kürzlich ein Gtech-Pro Performance Meter geholt habe kam ich kürzlich auf die Idee die Beschleunigung der genannten Fahrzeuge zu testen.
Sowohl der BMW 330i als auch der Mercedes EVO und auch der GSi 16V schafften dabei im 2. Gang eine max. Beschleunigung von etwa 0,30 - 0,34g (entsprach der Erwartung da die Beschleunigung auch etwa diesselbe ist)
Danach gings dann zum Passat TDI Kombi, Bj.1999, 150.000km, 115 PS TDI, sauschwer, auf der AB mit Mühe und Not 200 km/h laut Tacho schnell.
Und was sagte das Beschleunigungsmeter hier: 0,36g irgednwo zwischen 2000 und 3000 U/min !!!
Dieser Wert wurde 3 mal nachgemessen ehe ich meine Gesichtszüge wieder im Griff hatte und stimmte definitiv!
Was uns das sagt???
Daß die subjektiv beträchtliche Beschleunigung eines TDI tatsächlich vorhanden ist (wie sieht es erst bei einem 130 PS TDI A3 aus?!), allerdings nur über einen sehr kurzen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich da diese max. Beschleunigung als peak auftritt den auch die Drehmomentkurve hat (der Passat schaffte diesen Wert kurzfristig zwischen 40 und 60 km/h; die anderen Fahrzeuge erreichen dafür ~ 0,3g etwa konstant von 50 bis 100 km/h)
46 Antworten
Komischerweise ist mir bis heute noch nie ein 125PS Benziner weggefahren...
Ich versteh nicht warum ihr euch um die 0,2sek streitet die der TDI schneller ist. Der eine hat eben mehr Drehmoment, ein kleineres Drehzahlband und holt das eben über eine längere Getriebübersetzung heraus...
Schlimm finde ich nur, das der 1,8er viel unwirtschaftlicher ist, hat noch 10PS mehr um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen, und verbraucht im Mittel fast 9-10l wobei ich mit knapp 6l auskomme und ich somit JEDEN 1,8er spätestens auf der Autobahn um die Ohren fahren würde...
Grüße Bluepassi
Hallo,
ich mag mich nicht auf irgend eine Seite schlagen oder das geschriebene kommentieren - aber mich interessiert eins brennend:
was zeichnet ein "Pseudo-Drehmoment" aus?
- es existiert aber man kann es nicht messen
- es ist messbar aber nicht fühlbar
- es existiert nicht, steht aber auf dem Papier
- es ist fühlbar aber nicht messbar
- es existiert, wird aber von nicht jedem anerkannt
- es wird von den Meisten anerkannt, existiert aber garnicht
Und wie geht dieses Pseudo-Moment in die Leistungsberechnung ein (P=2*PI*n*M)?
Ich denke die Antwort auf diese Frage ist die Antwort auf diese Diskussion
;-)
Gruß,
Kai