Beschleunigung nicht kontrollierbar :-(

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Bei einen Kundenfahrzeug haben wir momentan ein seltsames Verhalten.
Manchmal dreht der Turbo bereits bei nur leichten betätigen des Gaspedals voll auf. Sprich der Wagen prescht nach vorne.

Wir haben bereits des Luftmassenmasser geprüft und probeweise mit einen anderen gewechselt. N75 wurde ausgetauscht und neu kalibriert. Laut eine Log Fahrt ist das volle Drehmoment bereits über 1000U/min voll anliegend. Temporär wurde das AGR deaktiviert, dies arbeitet aber korrekt.

Unser Verdacht geht in Richtung Ladedrucksensor oder Saugrohrdrucksensor.
Diese liefert aber plausible Werte. Das Magnetventil für den AGR Kühler wie damals bei meinem eigenen Wagen war es leider auch nicht. Die Temperaturwerte wurden verglichen und sehen plausibel aus.

Der Turbo arbeitet sauber und der Wagen geht dabei auch nicht in den Not-Lauf.
Er wirkt sehr aggressiv und setzt dabei jeden kleinen Gas Stoß sofort in extremer Beschleunigung um.

Der Wagen wurde weder geschippt noch mit einer Box manipuliert.
Das Update ist ebenfalls noch nicht drauf...

Hat einer noch eine Idee?

Mit freundlichen Grüßen

Rotkehle

p.s. : Das Gaspedal ist in Ordnung

Fzg: 2.0 TDI 140PS 16V 6-Gang DSG

Beste Antwort im Thema

Haben eventuell den Fehler gefunden.

Der Besitzer hat vor kurzen den Temperaturfühler für den Kraftstoff wechseln lassen. Obwohl er sagte das wäre vorher nicht 🙄 Wie sich eben herausgestellt hat war dieser aber der Temperaturfühler für den Kühlkreislauf. Die Widerstandskurve ähnelt der des Kraftstofftemperatur bis zu einer bestimmten Temperatur. Weicht dann jedoch stark ab.

Durch die Ruß Drehmoment Begrenzung kamen wir auf die Lambda welche ab und zu ein zu fettes gemischt erkannte. Diese war aber in Ordnung. Auch die Temperaturen waren okay. Jedoch sobald der Motor 70C erreichte wich die Kurve des Kraftstofftemperaturgebers ab. Das Problem entstand und er spritzte einfach zu viel ein.

Log:
Die Drall Klappen versuchten durch die Luft Verwirbelung den Sauerstoffanteil zu erhöhen. Diese reichte aber nicht, die Steuerung versuchte daraufhin ein wenig mehr Ladedruck aufzubauen. Daher kam das Aggressive am Gas hängen. In Kombination mit dem DSG schoss das Ding dann immer los.

Bis jetzt ist alles so wie es sein soll wir warten es ab.

Vielen Dank an alle

Rotkehle

24 weitere Antworten
24 Antworten

Haben eventuell den Fehler gefunden.

Der Besitzer hat vor kurzen den Temperaturfühler für den Kraftstoff wechseln lassen. Obwohl er sagte das wäre vorher nicht 🙄 Wie sich eben herausgestellt hat war dieser aber der Temperaturfühler für den Kühlkreislauf. Die Widerstandskurve ähnelt der des Kraftstofftemperatur bis zu einer bestimmten Temperatur. Weicht dann jedoch stark ab.

Durch die Ruß Drehmoment Begrenzung kamen wir auf die Lambda welche ab und zu ein zu fettes gemischt erkannte. Diese war aber in Ordnung. Auch die Temperaturen waren okay. Jedoch sobald der Motor 70C erreichte wich die Kurve des Kraftstofftemperaturgebers ab. Das Problem entstand und er spritzte einfach zu viel ein.

Log:
Die Drall Klappen versuchten durch die Luft Verwirbelung den Sauerstoffanteil zu erhöhen. Diese reichte aber nicht, die Steuerung versuchte daraufhin ein wenig mehr Ladedruck aufzubauen. Daher kam das Aggressive am Gas hängen. In Kombination mit dem DSG schoss das Ding dann immer los.

Bis jetzt ist alles so wie es sein soll wir warten es ab.

Vielen Dank an alle

Rotkehle

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 3. März 2017 um 17:28:56 Uhr:


Die Widerstandskurve ähnelt der des Kraftstofftemperatur bis zu einer bestimmten Temperatur. Weicht dann jedoch stark ab.
...
. Jedoch sobald der Motor 70C erreichte wich die Kurve des Kraftstofftemperaturgebers ab. Das Problem entstand und er spritzte einfach zu viel ein...

Hui, das ist mal ein interessanter Fehler. 🙂

Danke für den Bericht!

Grüße Klaus

Ein wirklich interessanter Fehler!
Danke für die Rückmeldung ins Forum!

Hast du zufällig die passende Teilenummer für meinen 1.6 TDI parat?
Ich suche schon lange ein probates Mittel gegen die Anfahrschwäche meines Jettas 😉😉😉
Schönen Abend noch!

Gut gelöst Sherlock 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@hellakopf schrieb am 3. März 2017 um 21:28:17 Uhr:


Hast du zufällig die passende Teilenummer für meinen 1.6 TDI parat?
Ich suche schon lange ein probates Mittel gegen die Anfahrschwäche meines Jettas 😉😉😉

Hier die Teilenummer: EA288, 2.0 TDI 😁

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 3. März 2017 um 17:28:56 Uhr:


Haben eventuell den Fehler gefunden.

Der Besitzer hat vor kurzen den Temperaturfühler für den Kraftstoff wechseln lassen. Obwohl er sagte das wäre vorher nicht 🙄 Wie sich eben herausgestellt hat war dieser aber der Temperaturfühler für den Kühlkreislauf. Die Widerstandskurve ähnelt der des Kraftstofftemperatur bis zu einer bestimmten Temperatur. Weicht dann jedoch stark ab.

Durch die Ruß Drehmoment Begrenzung kamen wir auf die Lambda welche ab und zu ein zu fettes gemischt erkannte. Diese war aber in Ordnung. Auch die Temperaturen waren okay. Jedoch sobald der Motor 70C erreichte wich die Kurve des Kraftstofftemperaturgebers ab. Das Problem entstand und er spritzte einfach zu viel ein.

Log:
Die Drall Klappen versuchten durch die Luft Verwirbelung den Sauerstoffanteil zu erhöhen. Diese reichte aber nicht, die Steuerung versuchte daraufhin ein wenig mehr Ladedruck aufzubauen. Daher kam das Aggressive am Gas hängen. In Kombination mit dem DSG schoss das Ding dann immer los.

Bis jetzt ist alles so wie es sein soll wir warten es ab.

Vielen Dank an alle

Rotkehle

D.h. es wurde fälschlicherweise ein Kühlwassertemperaturfühler als Kraftstofftemperaturfühler verbaut?
Der Unterschied liegt nur in der Kennlinie und nicht in Geometrie?

Genau der Wassertemperaturfühler hat gepasst, war aber von der Kennlinie her falsch.
War eine sehr interessante Erfahrung und Kunde ist glücklich. Naja die Kosten für die Fehlersuche müsste wir dann schon in Rechnung stellen. :-( er möchte das der anderen Werkstatt in Rechnung geben. Aber irgendwie glaube ich das er das selber war. 🙄

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 4. März 2017 um 15:03:08 Uhr:


... er möchte das der anderen Werkstatt in Rechnung geben. Aber irgendwie glaube ich das er das selber war. 🙄

Es wäre zu hoffen, aber ich denke, niemand kommt auf die Idee, diesen Sensor zu wechseln, sofern er nicht VCDS besitzt und entsprechende Messwerte aufgezeichnet hat ...

Grüße Klaus

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 4. März 2017 um 08:51:09 Uhr:



Zitat:

@hellakopf schrieb am 3. März 2017 um 21:28:17 Uhr:


Hast du zufällig die passende Teilenummer für meinen 1.6 TDI parat?
Ich suche schon lange ein probates Mittel gegen die Anfahrschwäche meines Jettas 😉😉😉

Hier die Teilenummer: EA288, 2.0 TDI 😁

Ist das "E-Teil" plug-and-play, oder sollte ich das passende "Gehäuse" dazu gleich mitbestellen ?😁

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 4. März 2017 um 15:03:08 Uhr:


Genau der Wassertemperaturfühler hat gepasst, war aber von der Kennlinie her falsch.
War eine sehr interessante Erfahrung und Kunde ist glücklich. Naja die Kosten für die Fehlersuche müsste wir dann schon in Rechnung stellen. :-( er möchte das der anderen Werkstatt in Rechnung geben. Aber irgendwie glaube ich das er das selber war. 🙄

Respekt, dass ihr das gefunden habt.
Bei den Sensoren fällt mir immer wieder auf, dass die - unabhängig von der Funktion - häufig dieselben Anschlussgeometrie haben, incl. Stecker.
Da sind Fehler quasi vorprogrammiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen