Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI
Hi zusammen,
dies ist der zweite Thread, den ich fälschlicherweise direkt im Audi A3 Forum gepostet hab. Wahrscheinlich schaut da nur fast niemand rein, weil alle hier sind 🙂
Deswegen hier der Link zum Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...3-1-4-tfsi-vs-a3-2-0-tdi-t1918822.html
Kurz zusammengefasst:
Ich hab im Audi-Konfigurator gesehn, dass sowohl der 1.4 TFSI als auch der 2.0 TDI 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen.
Da der 2.0 TDI mit 140 PS etwas mehr zu bieten hat, als der 1.4 TFSI mit 125 PS, wundert mich das etwas.
Kann sich der 1.4 TFSI wirklich mit dem 2.0 TDI messen?
Mehr dazu dann unter dem Link.
Ich hoffe auf ein paar Antworten 🙂
Gruß
LXS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von audi-A4quattro
Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...Nix für ungut
Marc
Obacht!
Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!
Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?
Scheinbar nicht.
Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.
Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?
Hm, ich bin gespannt...
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Du kannst deinen doch verkaufen und einen 2.0 TDI-Q kaufen?Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Was ich bräuchte wäre ein Quattro Antrieb, um die Leistung auch wirklich auf die Straße bringen zu können.
Die 2.0 TDI brauchen den Allradantrieb meiner Meinung nach sogar noch stärker als die Turbobenziner.
Das sehe ich genauso, hatte daher auch den TDI als Q gefahren. Allerdings hatte der gefühlte 30PS weniger als der Frontler und wirkte von der Leistung her 'zugeschnürt'. Hatte den direkten Vergleich mit einem frontangetriebenen Ersatzwagen. Viele meiner Kollegen hatten zu diesem Zeitpunkt den Skoda Oktavia Kombi 2.0 TDI 140PS...und die gingen (gefühlt) genauso wie mein Q mit 170PS. War eine schwache Leistung...
Spaß macht der 125 PS definitiv, ich lade gerade was hoch.
Titel: 1.4 T macht mega spaß.
Aber kein HD.
Der fährt sich schon ganz spritzig, ist auf jeden Fall eine ausreichende Motorisierung für den A3. Der schlappe 1.6 FSI zum Beispiel war es nicht.
Stimmt den hatte ich 11 Monate im A3 8P , der 1.4 T fährt sich nicht nur wegen den +20 PS besser.
Ähnliche Themen
@ zerschmetterling81: Es ging mir um das kleinere Turboloch und das Laufgeräusch, welches beim 1.4 TFSI ähnlich sein sollte zum 1.8 TFSI. Die beiden TDI-Versionen sollten sich auch recht ähnlich anhören. Beide Male deutlich präsenter und auch deutlich als Diesel zu erkennen / hören.
Klar ist der 1.4 TFSI "unsportlicher", schon allein weil es keinen Sinn macht den Motor über 5300 1/min zu drehen, wo ihm eh so langsam die Puste ausgeht. Dagegen dreht der 1.8 TFSI willig bis 6500 1/min hoch, kurz vorher lohnt es auch erst in den nächst höheren Gang zu schalten.
Nun aber gut, soll ja nicht um den 1.8 TFSI sondern um den kleineren 1.4 TFSI und den 2.0 TDI gehen 🙄
@ stsportgrau: Ich will jetzt nicht der Moralapostel sein, aber so schnell fährt man nicht abseits der Autobahn 😁. Klingt aber recht ordentlich. Viel Unterschied erkenn ich jetzt nicht zu meinem 1.8 TFSI.
Das Video läuft schneller .... ist so gewollt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
@ zerschmetterling81: Es ging mir um das kleinere Turboloch und das Laufgeräusch, welches beim 1.4 TFSI ähnlich sein sollte zum 1.8 TFSI. Die beiden TDI-Versionen sollten sich auch recht ähnlich anhören. Beide Male deutlich präsenter und auch deutlich als Diesel zu erkennen / hören.
Klar ist der 1.4 TFSI "unsportlicher", schon allein weil es keinen Sinn macht den Motor über 5300 1/min zu drehen, wo ihm eh so langsam die Puste ausgeht. Dagegen dreht der 1.8 TFSI willig bis 6500 1/min hoch, kurz vorher lohnt es auch erst in den nächst höheren Gang zu schalten.
Nun aber gut, soll ja nicht um den 1.8 TFSI sondern um den kleineren 1.4 TFSI und den 2.0 TDI gehen 🙄@ stsportgrau: Ich will jetzt nicht der Moralapostel sein, aber so schnell fährt man nicht abseits der Autobahn 😁. Klingt aber recht ordentlich. Viel Unterschied erkenn ich jetzt nicht zu meinem 1.8 TFSI.
Jetzt kommt sicher wieder gleich einer der erzählt der 1,4TFSI würde weniger sprit brauchen als der 2,0TDI 😁
Zitat:
Original geschrieben von sakrebeL
Schön wärs 😉 ......~1,5L (im Schnitt) mehr schätz ich
deswegen ist ja auch ein diesel ein diesel und ein benziner ein benziner😁, warum sollte man den sonst noch diesel kaufen😉😁
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
deswegen ist ja auch ein diesel ein diesel und ein benziner ein benziner😁, warum sollte man den sonst noch diesel kaufen😉😁Zitat:
Original geschrieben von sakrebeL
Schön wärs 😉 ......~1,5L (im Schnitt) mehr schätz ich
Sehr treffend...hätte man nicht besser formulieren können.😁
Wobei das mitm 1,5l relativ vorsichtig kalkuliert ist. Bei einem Leihwagen hab ich mal einen Test gemacht bei verhaltener Fahrweise verbrauchte der 1,4 TFSI etwa 8,0 liter, war ein bisschen Überland ein paar ortschaften und so weiter. Der 2,0 TDI braucht auf dieser Strecke mit gleicher Fahrweise etwa 5,5-6,2l. Soweit wäre das ja noch ok, allerdings trückt man mal auf die Düse kriegt man leicht eine 10 vors komma (von der Autobahn mal ganz zu schweigen) wo der 2 Liter mit 7l noch gut auskommt. 9
War nur meine persöhnliche Erfahrung und bin insgesamt nur ca 100 km gefahren. Der 1,4er ist ein ganz guter Motor mit brauchbarem Durchzug untenrum, aber für mich als vielfahrer unbrauchbar, und da kommt der Diesel sinnvoll ins Spiel, finde den Vergleich ansonsten für den Eimer, erinnert Stark an einen längenvergleich.
8L?? Bei Konstant 5000 Touren vielleicht.
Bei normaler Fahrt kommt der 1,4T mit genügsamen 6Litern aus. Mehrfach an der Tankstelle durchgerechnet 🙂
da gibts halt starke unterschiede.
meiner hat als er neu war auch relativ viel verbraucht, bei autobahnfahrten rund 9L
aber jetzt mit 10800km auf der uhr habe ich auf der selben strecke bei der selben fahrweise (eher sogar noch schneller🙄) einen verbrauch von 7,2 (meine durchscnittliche reisegeschwindigkeit, sobald frei ist liegt bei 170km/h)
auf der freiland brauche ich bei rund 100-120km/h rund 6,7L und in der statt bei stau und stop and go rund 8,2L
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Wobei das mitm 1,5l relativ vorsichtig kalkuliert ist.
... verbrauchte der 1,4 TFSI etwa 8,0 liter,
... Der 2,0 TDI braucht auf dieser Strecke mit gleicher Fahrweise etwa 5,5-6,2l. ... drückt man mal auf die Düse, kriegt man leicht eine 10 vors Komma ... wo der 2 Liter mit 7l noch gut auskommt.
...
Freilich KANN der 1.4er richtig schlucken (>8L) und freilich KANN man mit dem TDI unter 5L "fahren", aber im SCHNITT beträgt die Differenz ~1,5L ....es lebe der (einigermaßen) statistische Mittelwert 😉
Das war meine Quelle:
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
Zitat:
Original geschrieben von clickme
...bei normaler Fahrt kommt der 1,4T mit genügsamen 6Litern aus. ...
Da muss ich mich aber zurückhalten, dass ich das schaff 😉 (oft zügig ~7,8L)
Bei meiner Fahrweise ist das so, wenn ich beide ähnlich fahr auf der selben strecke drückt der eine 8 durch und der andere 6, beim nächsten mal mach ich ein Video damit einem das geglaubt wird 🙄. Das war ein expliziter Test ob ein Benziner als Hauptfahrzeug nicht doch in Frage käme, aber hier im Allgäu besteht Autofahren einfach aus Beschleunigen und Bremsen weils viele ortschaften gibt und wenig Schnellstraßen/Autobahnen.
Das andere ist beim Diesel hat man kein schlechtes Gewissen weil man weiß das man kaum über 7l kommt im schlimmsten Fall, beim 1,4TFSI oh nein oh nein er säuft... Ich habe mehrere 1,4TSI/TFSI beobachtet, bei normaler Fahrweise echt genügsam aber kaum drückt man drauf gehts los, zeigt sich übrigens am besten auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten.