Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI
Hi zusammen,
dies ist der zweite Thread, den ich fälschlicherweise direkt im Audi A3 Forum gepostet hab. Wahrscheinlich schaut da nur fast niemand rein, weil alle hier sind 🙂
Deswegen hier der Link zum Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...3-1-4-tfsi-vs-a3-2-0-tdi-t1918822.html
Kurz zusammengefasst:
Ich hab im Audi-Konfigurator gesehn, dass sowohl der 1.4 TFSI als auch der 2.0 TDI 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen.
Da der 2.0 TDI mit 140 PS etwas mehr zu bieten hat, als der 1.4 TFSI mit 125 PS, wundert mich das etwas.
Kann sich der 1.4 TFSI wirklich mit dem 2.0 TDI messen?
Mehr dazu dann unter dem Link.
Ich hoffe auf ein paar Antworten 🙂
Gruß
LXS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von audi-A4quattro
Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...Nix für ungut
Marc
Obacht!
Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!
Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?
Scheinbar nicht.
Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.
Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?
Hm, ich bin gespannt...
78 Antworten
In der Beschleunigung scheinbar schon aber in der V-Max fehlen dann die 15PS🙂
Naja, laut Konfigurator hat der 1.4 TFSI vmax 203 km/h.
Der 2.0 TDI ist mit 208 km/h angegeben.
Da ist meiner Meinung nach kein großer Unterschied.
Oder was meint ihr dazu?
Sind ja auch nur 15PS Unterschied😉
Mein 2.0TDI fährt laut GPS mittlerweile 217KM/H (Gerade Strecke OHNE Rückenwind), von daher😁
Möglicherweise muss der TDI einfach 1x mehr schalten bis 100...
Mit S-Tronic steht es 8,9 zu 9,3 für den TDI.
Ähnliche Themen
...es ist einfache Grundlage der Physik.
Faktoren der Beschleunigung sind die Leistung und natürlich die zu beschleunigende Masse. Da der 1.4er leichter ist braucht man weniger Leistung für gleiche Beschleunigung.
Natürlich spielt auch die Leistungskurve über die Drehzahl und die Abstimmung des Getriebes eine Rolle. Ein breiter Bereich der Max-Leistung bringt natürlich Vorteile beim Beschleunigen (und hier liegt der 1,4er auch ganz ordentlich).
myminor
Hallo,
bin beide schon mal gefahren und finde das jeder Motor auf seine eigene Weise seine Qualitäten hat. Der TDI ist einfach obenhin bulliger (drückt ab 160Kmh mehr) und der TFSI ist eher ausgeglichen und leise, dabei aber keines Falls träge. Ich finde beide Motoren spitze 🙂
Hallo,
die Beschleunigung von 0 - 100 km/h ist doch in der Praxis völlig irrelevant. Meiner Erfahrung nach liegen Welten oder beim 1.4 TFSI eher -was ist die Steigerung von Welten?- zwischen 2.0 TDI und 1.4 TFSI. Warum? Die Elastizität ist einfach nicht vergleichbar. Hier ist das Drehmoment entscheidend. Und da ist der 1.4 TFSI -tschulding- Kinderfasching! Überlegt Euch mal was das heißt: 320 NM! Gegen...
Ihr könnt das ganz leicht nachvollziehen: Fahrt konstant 60 km/h im 4.Gang und drückt zeitgleich auf eine Stoppuhr und aufs Gaspedal. So und bei etwas über Tacho 100 (105) drückt Ihr die Stopptaste. Das gleiche Spiel probiert Ihr bei 80 - 120 km/h im 5.Gang. Ihr werdet staunen...
Stellt Euch vor, genau dieses Spiel habe ich mal mit meinem 2.0 TDI gegen einen 2.0 TFSI (beide quattro) durchgeführt. Ich kann Euch sagen, der TFSI mit 200 PS tut sich sehr schwer mit dem kleinen 140 PS TDI mitzuhalten. Wie der Vergleich zwischen 1.4 TFSI und 2.0 TDI ausfallen wird könnt Ihr Euch dann in etwa ausmalen...
Nichts für ungut
Marc
Hi audiA4 Quattro,
da magst Du schon recht haben, aber was erschwerend hinzukommt ist, das die Getriebeübersetzung auch eine sehr, wenn nicht sogar die, wichtigste Rolle in diesem kleinen Vergleich spielt. Wenn der TDI im 4 Gang losbeschleunigt fährt der TFSI glaube ich im 3ten Gang los um es Fair zu halten.
mfg
alaa
In der Autozeitung gabs demletzt einen Test zwischen 140 PS TDI und 1.4 TFSI. Dabei haben die beiden sich faktisch nichts gegeben.
Da wurden auch Elastizitätswere ermittelt, ich hab die Zeitung leider grad nicht hier, aber ich glaube das auch bei den Elastizitäten der Unterschied nicht so riesig war. Mal hat der Benziner, mal der Diesel die Nase vorn.
Und auch wenn die Dieselfreunde das vielleicht nicht hören wollen, vernichtet das länger übersetzte Getriebe den Drehmomentvorrteil großteils wieder. Aber diese Diskussion wurde hier bis zum erbrechen geführt.
Ich persönlich habe als Benzinerfan trotzdem das Gefühl das die Diesel von untenraus einfach besser kommen als ein Benziner. Benziner hingegen über den gesamten Drehzahlverlauf gleichmäßiger abgestimmt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der 2.0TDi gegen den 1.8TFSi gut mithalten kann. Das liegt einfach daran, dass beim losfahren der TDi durch das höhere Drehmoment besser und schneller aus dem Stand loskommt.
Allerdings geht dieser Vorsprung dann flöten wenn der Diesel nämlich im oberen Drehzahlbereich 4-5 000 schalten muss. Beim TFSi bleibt man einfach bis knapp über 7 000 auf dem Gas und der Vorsprung wird bei jedem Schaltvorgang geringer bis man den TDi überholt hat. 320Nm zu 250Nm ist kein riesiger unterschied, da reisens dann am Ende die 20PS mehr Leistung.
Ich habe zwar den 1.4T nicht gefahren aber kann mir nicht vorstellen das er schafft mit dem Diesel auf einer Höhe zu bleiben, bzw. zu überholen.
Grüße
Hallo,
kann die Aussage von Cherrypicker ebenfalls bestätigen. Beim Antritt/Durchzug haben die TDI's immer locker 'ne halbe bis 1 Wagenlänge Vorsprung duch das brachiale Drehmoment. Aber wehe der TFSI dreht bis 7000 aus, dann kannst Du locker wegziehen.
Hatte ich mal mit nem A6 TDI, der mir auf der Autonbahnauffahrt schon im Nacken drängelte. Beim Auffahren ging er gleich natürlich links rüber. Er hatte sofort 'ne halbe Wagenlänge Vorsprung. ABER: Ich hatte den S-Mode drin, voll auf's Gas, bis 7000 ausgedreht und dann ist der A6 bis ca. 180 km/h nicht mehr an mir vorbeigekommen. 🙂 Bei 200 km/h ist dann wieder rechts rüber gefahren. 😉
Ich bin auch mal einem A6 Avant 3.0 TDI auf BAB "gefolgt". Der konnte sich erstaunlicher weise nicht weit absetzen. Natürlich kam er beim Drauftreten auf's Gas (Feinstaub-Rauchwolke kam hinten raus) erst mal weg. Aber je höher die Drehzahl wurde, desto mehr kam ich wieder ran. Selbstverständlich hat der 3.0 TDI eine höhere VMax, also keine Chance vorbeizuziehen. Aber den Gewichtsunterschied zwischen A6 Avant 3,0 TDI und A3 SB 1.8 TFSI merkt man im Alltag schon.
Obwohl die Diskussion ja scheinbar in jedem Auto-Forum bisher hinreichend geführt wurde, ist es trotzdem so, dass man zum Vergleich Benziner/Diesel das gesamte Drehzahlband normiert gegeneinander auftragen muss um die Vor- und Nachteile im jeweiligen Drehzahlbereich zu vergleichen.
Geht man nämlich davon aus, dass sich sowohl bei TDI als auch beim TFSI bei 200 km/h die Räder gleich schnell drehen müssen (wird wohl niemand anzweifeln), aber der TDI 4000 U/min dreht und der TFSI 6000 U/min, dann ist dohl wohl klar, dass der TDI die längere Gesamtübersetzung haben muss, nämlich rund 1,5 : 1 gegenüber dem TFSI.
Durch die längere Gesamtübersetzung relativiert sich auch das scheinbar unglaubliche Drehmoment, nämlich auf den Faktor 0,66 im Vergleich zum TFSI, sehr schön zu sehen wenn man sich mal die Mühe macht und ein Radzugdiagramm erstellt.
Physik und Mathematik hebeln nämlich weder ein TDI noch ein TFSI aus 😉.
Die vollkommen unsinnigen Vorurteile, wie z.B., dass ein TDI im Anhängerbetrieb "grundsätzlich" besser geeignet ist als ein Benziner, werden sich dann auch von selbst erledigen. Selbst ein vergleichbarer Saugbenziner hat direkt oberhalb der Leerlaufdrehzahl häufig schon ein höheres Drehmoment und die kürzere Gesamtübersetzung als ein TDI, der seine Stärken nur in relativ kleinen Bereichen im mittleren Drehzahlbereich ausspielen kann.
Von der subjektiven Wahrnehmung sollte man sich bei aller Freude über den scheinbaren Leistungsüberfluss durch den TDI-Kick nicht täuschen lassen.
Vor dem TDI fuhr ich zwei Saugbenziner (einer davon ein alter 174 PS-VR6) und der VR6 fuhr Kreise um den TDI, trotz eines deutlich geringeren Drehmomentes 😉.
Zitat:
Original geschrieben von scratch
Und auch wenn die Dieselfreunde das vielleicht nicht hören wollen, vernichtet das länger übersetzte Getriebe den Drehmomentvorrteil großteils wieder. Aber diese Diskussion wurde hier bis zum erbrechen geführt.
...und trotzdem vestehen es viele doch nicht!!
Aber die Sache ist doch ganz einfach: Wenns in den techn. Angaben von AUDI so steht, dann beschleunigen der 1,4er und der 2.0TDi eben gleich.
(jetzt zweifeln bestimmt die Diesel-Fans die Angaben des 1.4er an, und die Benzin-Anhänger die des Diesels 😁)
myminor
Davon mal ab, dass es alltag sowas von uninteressant ist, ob der TDI schneller beschleunigt, oder nicht....
Man sollte nicht unberücksichtigt lassen, dass der 1.4 über eine bessere Traktion, niedrigeres Gewicht, eine bessere Achsverteilung verfügt. Ob ein 2.0 TDI besser beschleunigt, ist egal, dafür weiß ich, dass ich keinen PD Trecker mehr habe:-)