Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hi zusammen,

dies ist der zweite Thread, den ich fälschlicherweise direkt im Audi A3 Forum gepostet hab. Wahrscheinlich schaut da nur fast niemand rein, weil alle hier sind 🙂
Deswegen hier der Link zum Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...3-1-4-tfsi-vs-a3-2-0-tdi-t1918822.html

Kurz zusammengefasst:
Ich hab im Audi-Konfigurator gesehn, dass sowohl der 1.4 TFSI als auch der 2.0 TDI 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen.
Da der 2.0 TDI mit 140 PS etwas mehr zu bieten hat, als der 1.4 TFSI mit 125 PS, wundert mich das etwas.
Kann sich der 1.4 TFSI wirklich mit dem 2.0 TDI messen?

Mehr dazu dann unter dem Link.
Ich hoffe auf ein paar Antworten 🙂

Gruß
LXS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Nix für ungut
Marc

Obacht!

Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!

Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?

Scheinbar nicht.

Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.

Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?

Hm, ich bin gespannt...

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Bei meiner Fahrweise ist das so, wenn ich beide ähnlich fahr auf der selben strecke drückt der eine 8 durch und der andere 6, beim nächsten mal mach ich ein Video damit einem das geglaubt wird 🙄. ...

Deine Glaubwürdigkeit zweifelt doch keiner an 😉

Deshalb schrieb ich ja auch von einer

"MITTELWERTBETRACHTUNG"

!

Das lässt sich auf einen Einzelnen nicht 1:1 übertragen... aber im MITTEL schon 😉

Für >8,xL mit dem TFSI zu verbrauchen muss man es auf der BAB schon eilig haben ( Autobahn konstant 140km/h und mehr oder laufend bremsen / beschleunigen ). Auf der Landstraße ist es möglich wenn man die höheren Gänge vergisst einzulegen und sich vorzugsweise mit den Gängen 3 und 4 zufrieden gibt. Ich komme nur sehr selten mit meinem 1.8 TFSI über 8L, wenn doch kann ich ruhig sagen "Ein bisschen Spaß muss sein" .. der Führerschein kommt dabei aber ziemlich schnell in Gefahr. Bei konstant 100km/h mit 225er Sommerschlappen liegt der Verbrauch in meinem ( leicht länger übersetzten ) 1.8 TFSI im O² FL bei 5,5 - 5,8L/100km.

Zitat:

Original geschrieben von sakrebeL



Freilich KANN der 1.4er richtig schlucken (>8L) und freilich KANN man mit dem TDI unter 5L "fahren", aber im SCHNITT beträgt die Differenz ~1,5L ....es lebe der (einigermaßen) statistische Mittelwert 😉

Das war meine Quelle:
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...

In der deiner Statistik von dem 1.4er sind die alten 125PSler mit drinn,

wenn schon, dann auch richtig mit Filter ab BJ 2007.

http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...

Ich habe es schonmal geschrieben, wenn man viel AB fährt ist der Diesel die bessere Wahl, der 1.4er nimmt sich ab 160km/h einen Expresszuschlag. Beispiel: 20 Minuten, nachts, leere AB, Berg und Tal mit 195 bis 220 laut Tacho (nur Vollgas) 10,8l/100km 😁
Im Schnitt sieht es aber trotzdem ganz vernünftig aus, wenn man nicht täglich auf der AB über 160 fährt.
Obwohl ich es ab und zu auf der AB mal krachen lasse und im Jahr mehrere Touren mit viel Vollgasanteil fahre, habe ich im Schnitt über 60000km nur 7,8l verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi



Zitat:

Original geschrieben von sakrebeL



Freilich KANN der 1.4er richtig schlucken (>8L) und freilich KANN man mit dem TDI unter 5L "fahren", aber im SCHNITT beträgt die Differenz ~1,5L ....es lebe der (einigermaßen) statistische Mittelwert 😉

Das war meine Quelle:
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...

In der deiner Statistik von dem 1.4er sind die alten 125PSler mit drinn,
wenn schon, dann auch richtig mit Filter ab BJ 2007.
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...

Ich habe es schonmal geschrieben, wenn man viel AB fährt ist der Diesel die bessere Wahl, der 1.4er nimmt sich ab 160km/h einen Expresszuschlag. Beispiel: 20 Minuten, nachts, leere AB, Berg und Tal mit 195 bis 220 laut Tacho (nur Vollgas) 10,8l/100km 😁
Im Schnitt sieht es aber trotzdem ganz vernünftig aus, wenn man nicht täglich auf der AB über 160 fährt.
Obwohl ich es ab und zu auf der AB mal krachen lasse und im Jahr mehrere Touren mit viel Vollgasanteil fahre, habe ich im Schnitt über 60000km nur 7,8l verbraucht.

Deckt sich mit meinen Verbrauchswerten. Auto ist umbestellt. Freue mich schon drauf, obwohl es der gleiche Motor wird, da mehr Sonderausstattung an Bord 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen