Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hi zusammen,

dies ist der zweite Thread, den ich fälschlicherweise direkt im Audi A3 Forum gepostet hab. Wahrscheinlich schaut da nur fast niemand rein, weil alle hier sind 🙂
Deswegen hier der Link zum Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...3-1-4-tfsi-vs-a3-2-0-tdi-t1918822.html

Kurz zusammengefasst:
Ich hab im Audi-Konfigurator gesehn, dass sowohl der 1.4 TFSI als auch der 2.0 TDI 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen.
Da der 2.0 TDI mit 140 PS etwas mehr zu bieten hat, als der 1.4 TFSI mit 125 PS, wundert mich das etwas.
Kann sich der 1.4 TFSI wirklich mit dem 2.0 TDI messen?

Mehr dazu dann unter dem Link.
Ich hoffe auf ein paar Antworten 🙂

Gruß
LXS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Nix für ungut
Marc

Obacht!

Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!

Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?

Scheinbar nicht.

Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.

Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?

Hm, ich bin gespannt...

78 weitere Antworten
78 Antworten

@TE

Den 2.0TDI CR habe ich noch nicht gefahren, nur den 2.0 TDI PD (125 kw)...und das hat mir gelangt.😉 Ich würde eher einen 1.6 FSI fahren, als mir jemals wieder einen 4Zyl. Diesel anzutun. Kurz mal fahren ok, aber nicht auf Dauer. Vielleicht ist ja der CR gegenüber dem PD um Welten besser...kann ich nicht beurteilen.

Aber was ich eigentlich sagen wollte.. Der 1.4 TFSI ist m.M. nach ein toller Motor, da hast du eine gute Entscheidung getroffen.😉

Nun, ich finde das ein Diesel schon gut schiebt aber wirklich nicht lang. Hab schon den 2.0 CR 140PS über fast 1 Jahr gefahren und war zuletzt der Meinung das nach 2.500 nix mehr "schiebt". Im Bereich von 2.000 bis 2.500 schon.

Wenn ich das Ding nu mit nem S3 Vergleiche kommen mir die Tränen der Ergriffenheit, aber eher aus Beileid für den Diesel 😉

Mfg

Mal abgesehen von der für einen Turbomotor ziemlich harmonischen Leistungsentwicklung des 1,4ltr-Benziners sollte ein hier auch bereits ein paarmal erwähnter Faktor nochmal klar betont werden, der Motor ist unglaublich leise und dadurch bedingt sehr komfortabel.
Ich hatte ihn Anfang letzter Woche in einem neuen Passat Kombi als Mietwagen und war positiv überrascht.
Obwohl die Fuhre voll beladen war, kam ich zufriedenstellend voran und über Gebühr gesoffen hat er dabei auch nicht (fast nur AB mit 7,1ltr). Der Motor hängt direkt am Gas und die Turboverzögerung ist zwar spürbar aber gering, was bei einer schweren Limousine jedoch nicht wirklich stört.
Gut, die Drehfreude könnte besser sein und dröhnig wird er spätestens ab 5.000U/min auch, aber so hoch dreht man ihn eher selten, das ist bei dem Motor weder notwendig noch lohnenswert.

Fazit: kein Sportmotor aber eine angenehme, unauffällige und komfortable Antriebsquelle!

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


*lach* da dast du vermutlich recht. Aber ich lasse die Kirche im Dorf, wenn ich dir sage das der drückt wie nix Gutes. Habe vorher den 2,0 TDI mit 140 PS gefahren und kurze Zeit den Golf VI GTI.
Mein jetziger ist da der Hammer gegen. Gerade was die Beschleunigung angeht.
Da ich keine 18 mehr bin sondern schon 46, brauche ich da nicht überteiben.
Ein CR Diesel mit 200 PS und dem DSG ist ein kraftvolles Autofahren. Wenn man damit unterwegs ist, fühlt man sich zu keiner Zeit, in keiner Situation untermotorisiert.

War ja auch mit einem Augenzwinkern gemeint! 😉
Bin ja mit meinem "Traktor" und den sereinmäßigen 170 PS auch sehr zufrieden. Bei 30 PS und ich schätze mal 50 NM mehr ist das sicher ganz nett... Aber brachial ist in meine Augen was anderes! 😁
Das blöde an viel Leistung ist halt leider das man sich viel zu schnell daran gewöhnt... und wenn man öfters Autos im Leistungsbereiche 300-400 PS bewegt, will man anschließend im 170 PS Diesel immer aussteigen und schieben, wenn man mal aufs Gas tritt! 😁
Aber die 2.0 TDI gefallen mir von der Motorcharakteristik sehr gut. Sowohl als 140 PS, als auch als 170 PS Variante. Bin den 90KW 1.4 TFSI schon öfters im Golf gefahren (da heißt er ja TSI)... In verbindung mit dem DSG ist der für meinen Geschmack etwas untermotorisiert, bzw. man muss ihn ganz schön treten um vorwärts zu kommen... und dann gönnt er sich halt doch den ein oder anderen Tropfen mehr...
Aber der Fragensteller hat sich ja schon entschieden... Und bei deinem Fahrprofil ist der 1.4 TFSI sicher auch die bessere Entscheidung...

Sind sicherlich beides gute Motoren. Ob Diesel oder Benziner, da trennt sich dann die Fangemeinde.

Es macht einfach keinen Sinn diese Motoren zu vergleichen.

Liegt wohl an jedem selbst was er gerne mag. Mir gefällt mein jetziger deutlich besser wie mein GTI und der hatte

211 PS.

Bin wohl ein Dieselfan.

P.S. Übrigens hast du Recht, es sind 50 Nm mehr. Müssen so um die 400 Nm sein, die da bei 1750 U/min anliegen 😉. Was ich bräuchte wäre ein Quattro Antrieb, um die Leistung auch wirklich auf die Straße bringen zu können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gibschub


Danke für Eure Kommentare! Ich werde morgen den Motor umbestellen auf den 1.4 TFSI. Die Bestellung ist eh noch nicht raus.
Für den TFSI sprechen die günstigeren Gesamtkosten. Der Diesel rentiert sich bei mehr erst, sobald die Preisdifferenz 0,18 Euro beträgt. Diese Preisdifferenz halte ich aber innerhalb der nächsten vier Jahre für unrealistisch, die Differenz wird m. E. eher noch kleiner 🙄

Ich fahre zudem 13km zur Arbeit meisten Stop&Go, zwar auch nicht wenig Autobahn, aber mit ca. 140km/h. Bei meinen 20tkm reicht da auch der 1.4er, der mir seit 2 1/2 Jahren auch Fahrspass bereitet, und ich hab zwei Endrohre 😉

Vielen Dank!

Hatte doch noch versucht den 140 PS CR mit DSG im A3 Probe zu fahren, jedoch stand keiner zur Verfügung (auch kein vergleichbares Modell). Hab heute noch einmal meinen Verbrauch gemessen: 7,8 L seit 50tkm. Eine Spritsparende Fahrweise macht mir einfach keinen Spass im 125er Benziner. Das Schicksal will es so: 1.4 ich komme 😉 Hoffe dies ist die richtige Entscheidung...

7,5l auf 100 km ist der Durchschnittswert über alle 1.4T-A3 bei spritmonitor.de. Da liegst du doch mit 7,8 Liter gut um das Mittel herum.

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Was ich bräuchte wäre ein Quattro Antrieb, um die Leistung auch wirklich auf die Straße bringen zu können.

Du kannst deinen doch verkaufen und einen 2.0 TDI-

Q

kaufen?

Die 2.0 TDI brauchen den Allradantrieb meiner Meinung nach sogar noch stärker als die Turbobenziner.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


7,5l auf 100 km ist der Durchschnittswert über alle 1.4T-A3 bei spritmonitor.de. Da liegst du doch mit 7,8 Liter gut um das Mittel herum.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Was ich bräuchte wäre ein Quattro Antrieb, um die Leistung auch wirklich auf die Straße bringen zu können.
Du kannst deinen doch verkaufen und einen 2.0 TDI-Q kaufen?

Die 2.0 TDI brauchen den Allradantrieb meiner Meinung nach sogar noch stärker als die Turbobenziner.

Verkaufen ist gut. Habe meinen gerade fertig und fest ins Herz geschlossen ;-) Den gebe ich so schnell nicht wieder her ;-).

Ich bin zufrieden, so wie er ist😛😛😛

mit deinem bist ja fast auf 2.0TFSI niveau

würd ich auch erstmal behalten😁

Hier mal meine Erfahrung:

Bin vor meiner Bestellung den 1.8T (160PS) und den kleinen 2.0 CR (140PS) exakt die gleiche Strecke (ca. 90 km) Probe gefahren (inkl. Berg, Mini-Serpentinen, lange Kurven am Fluss entlang).

Der Diesel legt sehr brachial los, will aber knapp 2000 Umdrehungen, vorher geht wirklich nichts (laut Datenblatt liegt das max. Drehmoment schon bei 1750 1/min an). Die Kraft verlässt ihn auch sehr früh wieder, schon deutlich vor 4000 1/min muss geschaltet werden. Trotz CR Technik macht der Motor kein Geheimnis draus, dass er ein Diesel ist. Er nagelt zwar nicht mehr so schlimm wie der PumpeDüse meines Vaters (Audi A4 B5, 1.9TDI mit 115 PS), aber war während der gesamten Probefahrt deutlich zu hören.
Die Power beim Beschleunigen ist zwar sehr impossant, aber irgendwie war ich doch entäuscht.

Danach bin ich den 1.8T gefahren. Erster Eindruck im Stand: ähm, ist der Motor schon an? Ich hör ja gar nichts! Der Motor ist insgesamt sehr zurückhaltend, im Stand fast nicht zu höre, im Cruisebetrieb (2000 - 4000 1/min) sehr angenehm und wird erst sehr spät laut und aufdringlich! Der Schub ist zwar nicht ganz so brachial wie beim Diesel (70nm weniger, aber mit 250nm mehr als ausreichend), setzt aber deutlich früher ein wie beim CR und scheint nicht abzureisen! Ich bin die Bergstecke 3 oder 4 mal gefahren, so viel Spaß machte es! 😁
Der 1.8T liegt sehr schön am Gas, ist angenehm leise (finde ich sehr wichtig), lässt sich dank Turbo-Power sehr schaltfaul und bei niedrigen Drehzahlen fahren.

PS: vor der Probefahrt war ich eigentlich davon überzeugt den 2.0 CR zu kaufen!

Frau hat den 1,4er seit genau 3 Jahren. Bisher keinen Tag bereut.
Bei 10tkm/Jahr lohnt sich der Diesel sowieso nicht.
Den 1,8er oder 2,0er braucht sie nicht, da der 1,4er in der Stadt und auf der Landstraße ewig reicht.
AB geht auch 200. Höchstens 500km im Jahr sind AB-Anteil.
Der nächste wird wieder ein 1,4er.😉

Zitat:

Original geschrieben von Eddie_80x


Hier mal meine Erfahrung:

Bin vor meiner Bestellung den 1.8T (160PS) und den kleinen 2.0 CR (140PS) exakt die gleiche Strecke (ca. 90 km) Probe gefahren (inkl. Berg, Mini-Serpentinen, lange Kurven am Fluss entlang).
....

PS: vor der Probefahrt war ich eigentlich davon überzeugt den 2.0 CR zu kaufen!

Du bist den falschen CR 2.0 TDI gefahren, du hättest die 125kw Variante fahren müssen, danach hättest du den 1.8 TFSI nicht bestellt 😁

dachte immer der 1.8T ist dem 170er diesel überlegen?!😁

Zitat:

Original geschrieben von OliverNRW


dachte immer der 1.8T ist dem 170er diesel überlegen?!😁

Überlegen nicht, aber man darf nicht zurückschrecken das Drehzahlband auch bis 6300 1/min zu nutzen 🙄.

Durfte den 125kW CR-TDI im Octavia RS mal Probe fahren, als Vergleich diente mein 1.8 TFSI. Der TDI macht schon mehr Laune, brauch aber mehr Drehzahl bevor er richtig loslegt, Turboloch deutlich spürbarer und er kann nicht verheimlichen ein Diesel zu sein. Dagegen ist der TFSI im Stand fast nicht hörbar. Beides adaptierbar auf die beiden nächst kleineren Motorvarianten.

Zitat:

Original geschrieben von Lani86



Zitat:

Original geschrieben von OliverNRW


dachte immer der 1.8T ist dem 170er diesel überlegen?!😁
Überlegen nicht, aber man darf nicht zurückschrecken das Drehzahlband auch bis 6300 1/min zu nutzen 🙄.
Durfte den 125kW CR-TDI im Octavia RS mal Probe fahren, als Vergleich diente mein 1.8 TFSI. Der TDI macht schon mehr Laune, brauch aber mehr Drehzahl bevor er richtig loslegt, Turboloch deutlich spürbarer und er kann nicht verheimlichen ein Diesel zu sein. Dagegen ist der TFSI im Stand fast nicht hörbar. Beides adaptierbar auf die beiden nächst kleineren Motorvarianten.

Beides adaptierbar auf die beiden nächst kleineren Motorvarianten: sehe ich anders! Der 1.4T hat ein deutlich schmaleres Drehzahlband:

http://www.motor-talk.de/.../technische-daten-i203103382.html

... Nennleistung schon bei 5.000 upm, bei 6.000 upm ist Schluss und ein langes Leistungsplateau wie beim 1.8T/2.0T gibt's auch nicht. Das ist schon recht nahe der 2.0 TDI CR-Nenndrehzahl von 4.200 upm, nur dass das Drehmomentplateau breiter ist.

Der 1.4T ist zum Sparen gebaut, klassische Benziner gehen erst ab dem 1.8T los. Die überlegendste und komfortabelste Leistungscharakteristik hat meiner Meinung nach der 3.2 VR6: massig Drehmoment über ein großes Drehzahlband verzögerungsfrei bereitgestellt, da kein Turbo, Hubraum und ordentlich Drehzahl.

Spaß macht der 125 PS definitiv, ich lade gerade was hoch.
Titel: 1.4 T macht mega spaß.

Aber kein HD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen