Beschlagen der Scheiben bei warmen Motor
Hallo wer kann mir weiterhelfen!
Bei winterlichen Temperaturen fangen bei meinem Audi A5 TDI 3.0 (Komfort-Klimaautomatik 3-Zonen) nach erreichen der Betriebstemperatur (90°C) die Seitenscheiben schlagartig zu beschlagen an. Es geht so weit, dass die Frontscheibe nur noch ein Guckloch hat. Bei einschalten der Umluft (alles ohne Klimakompressor temp sowieso zu niedrig) sind die Scheiben sofort frei. Die Pollenfilter ist neu und Fehlerspeicher ist leer! Ich weiss nicht woher das Gebläse die Nässe bekommt. Mir kommt vor die Scheiben werden bedampft!
Wo kann die Feuchtigkeit herkommen oder hat jemand eine andere Idee?
21 Antworten
Luftweg B8 Klimaanlage
0. Aussen
1. Frischluft- /Umluftklappe + Gebläse
2. Luftfilter
3. Verdampfer
4. Heizkörper
5. Kabine
6. Aussen
Bei Umluftbetrieb zirkuliert die Luft ständig durch 1. und 5.
Bei Frischluft strömt die Luft von 0. nach 6. einmal durch.
Diese zusätzliche Feuchtigkeit die dein Problem verursacht muss vor der Frischluft-/Umluftklappe in die Luft gelangen! Kondenswasserablauf befindet sich nach Verdampfer
Zitat:
Original geschrieben von Desmoquattro
Möglich wäre es. Wenn ich aber den Motor abstelle geht die Umluftfunktion aber wieder auf neutral. Dann müsste die Taste umgedreht sein. Man hört aber bei Umluft (Led rot an) dass die Klappe im Innenraum aufgeht und die Ventilatorstufe niedriger wird.Zitat:
Original geschrieben von walter240
Kondenswasser entsteht am kalten Verdampfer. Wenn der Kompressor nicht läuft entsteht soviel ich weis kein Kondenswasser!
Spritzt es bei Dir aus den Ausströmern in die Kabine? (Mitteldüse oder Fuss)
Was Anderes, kann es sein, dass das Lichtlein (Umluft/Frischluft) falsch leuchtet?
Es sind hauptsächlich die Ausströmer oben und die seitlichen an den Fenstern aktiv. Interessent ist auch, dass sich beim abstellen des Fahrzeuges die Scheiben recht schnell "klar" werden also der "Nebel" sich verflüchtigt.
Zitat:
Original geschrieben von Desmoquattro
Möglich wäre es. Wenn ich aber den Motor abstelle geht die Umluftfunktion aber wieder auf neutral. Dann müsste die Taste umgedreht sein. Man hört aber bei Umluft (Led rot an) dass die Klappe im Innenraum aufgeht und die Ventilatorstufe niedriger wird.Zitat:
Original geschrieben von walter240
Kondenswasser entsteht am kalten Verdampfer. Wenn der Kompressor nicht läuft entsteht soviel ich weis kein Kondenswasser!
Spritzt es bei Dir aus den Ausströmern in die Kabine? (Mitteldüse oder Fuss)
Was Anderes, kann es sein, dass das Lichtlein (Umluft/Frischluft) falsch leuchtet?
Normalzustand ist Frischluft!
Soviel ich weis wird die Umluft auf der Beifahrerseite angesaugt. Kannst Du mal probieren die Klimaanlage manuel auf Mannanströmer oder Entfrostung (nicht Fuss) zu stellen und zu testen ob Luft unten Beifahrerseite angesaugt wird? Das darf nur im Umluftbetrieb passieren.
Zitat:
Original geschrieben von walter240
Normalzustand ist Frischluft!Zitat:
Original geschrieben von Desmoquattro
Möglich wäre es. Wenn ich aber den Motor abstelle geht die Umluftfunktion aber wieder auf neutral. Dann müsste die Taste umgedreht sein. Man hört aber bei Umluft (Led rot an) dass die Klappe im Innenraum aufgeht und die Ventilatorstufe niedriger wird.
Soviel ich weis wird die Umluft auf der Beifahrerseite angesaugt. Kannst Du mal probieren die Klimaanlage manuel auf Mannanströmer oder Entfrostung (nicht Fuss) zu stellen und zu testen ob Luft unten Beifahrerseite angesaugt wird? Das darf nur im Umluftbetrieb passieren.
Ja das Gebläse saugt bei Umluft innen an und schaltet dann um (Geräusch). Danke!
Ähnliche Themen
Vorweg einmal danke für die ganzen konstruktiven Antworten. Hab das Problem eingrenzen können bzw. hab schon rausgefunden was die Ursache ist. Es öffnet sich beim starten nicht die Frischluftklappe im Motorraum die ist im Automatikbetrieb bei mir absolut dich (ich denke das ist nicht ok wo soll er die Luft hernehmen). Schalte ich auf Umluft gehen beide Klappen auf und gibt den Blick auf den Ventilator frei. Juhu Frischluft bei Umluft? Ich muss also sofort nach dem Start auf Umluft gehen dann läuft alles richtig. Weis jemand wie ich das System richtigstellen kann?
ich denke das muss die werkstatt richten, mit der regelung stimmt was nicht. die frischluftklappe muss im normalbetrieb voll auf sein und die umluftklappe ganz oder zum großteil zu. im sommerbetrieb sind sie unter bestimmten umständen beide geöffnet.
@Desmoquattro
Was ist da eigentlich herausgekommen?