Bericht zu Steuerketten im Longlife Betrieb

BMW 3er E46

Ein sehr interessanter Artikel: http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

Ich überlege daher gerade auf 0W-40 zu wechseln mit meinem Diesel. Wäre das sinnvoll? Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

....sondern in der Tat nachgewiesen das durch Wasserstoffeintrag und Versprödung das Metall einer Steuerkette angegriffen wird, die Kette sich zuerst längt und wer das nicht erkennt mit einem Bruch der Kette rechnen muss. Es wird auch gesagt, das dieser Schaden bei Verwendung von Mobil 1 0W-40 und einem Wechsel des Öls nach 10-15tkm verhinderbar ist.

Sponsor dieses "Nachweises" war nicht zufällig Mobil Oil ???

Nachgewiesen ist: absolut jede Kette längt sich irgendwann. War schon bei meinem Fahrrad und Moped früher nicht anders. Dafür spannt man die Kette, oder es gibt Kettenspanner.

Wenn dies nun bei dem einen oder anderen Auto schon sehr frühzeitig eintritt, dann würde ich nicht das Öl verantwortlich machen wollen, sondern einzig und allein daß auch sogenannte selbsternannte "Premium"-Autohersteller nur noch billigen Mist verbauen: zu schwach ausgelegte Kettenspanner, labbrige Gleitschienen aus billigem China-Plastik.

Fakt ist doch: Der Rotstift der Kaufleute macht aus Ingenieuren regelrechte Schrottfabrikanten.

Welche Öle werden beim Freundlichen denn in jenen Typen verfüllt, bei denen die Längung nicht eintritt? Wohl auch nichts anderes als sonst!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Was es daran auszusetzen gibt, steht in dem 157 Seiten umfassenden Werk verlinkt im ersten Beitrag. Es wird nicht nur vermutet, sondern in der Tat nachgewiesen das durch Wasserstoffeintrag und Versprödung das Metall einer Steuerkette angegriffen wird, die Kette sich zuerst längt und wer das nicht erkennt mit einem Bruch der Kette rechnen muss. Es wird auch gesagt, das dieser Schaden bei Verwendung von Mobil 1 0W-40 und einem Wechsel des Öls nach 10-15tkm verhinderbar ist.

Gilt das auch für den M52TU oder M54? Ich meine, wer fast nur Langstrecke fährt, hat ja wenig Wasser im Öl. Abgesehen habe ich keine Lust, drei Mal im Jahr mein Öl zu wechseln 😉

Die meisten Öle halten aber tatsächlich nicht länger als 15tkm, "mehr" steht nur auf dem Etikett drauf...

Ja, aber trotzdem altert so ein Öl ja aufgrund verschiedener Parameter und ist nicht plötzlich nach 15.000km "tot".

Deshalb frag ich mich, was die ganzen Kurzstrecken- und Stadtfahrer machen. Bei denen dürfte so ein Öl ja nur 10.000km halten?

Ähnliche Themen

Stimmt, schon allein durch die Benzinverdünnung....

Wer ein m52/m54 fährt, brauch sich diesbezüglich keine gedanken machen.
Mir wäre kein fall bekannt von steuerketten problemen beim m52/m54, auch bei den m60, m62 usw V8 motoren nicht.
Die n42/n46 motoren im e46 und die neueren 4 zylinder im e9x sind ja bekannt für die problematik, einschließlich diesel.
Außer die diesel im e46 😉

Das VW einfach nicht in der lage ist nen vernünftigen kettentrieb zu bauen ist mehr als armselig.
Und das dann letzendlich das öl die kette"zerstört".......ohne worte, noch armseliger.

Aber wie gesagt, bmw kriegte es ja bei den 4 zylinder auch nicht hin.

Wie es bei den ganz neuen motoren aussieht.....keine ahnung.

LG 🙂

Die Kette wurde von Sachs gefertigt. Es gibt sogar Kettenbrüche, da ist die Kette an der Stelle wo das Sachs eingeprägt ist gebrochen. In so einem Material steckt man halt nicht drin!

Ja,ich weiß,aber letzendlich steht VW mit seinem namen dafür.
Anfang der 90er gab es schon kettenprobleme bei den 6 zylinder VR motoren.

Wieso bekommt man das nicht in den griff?????

Denke mal es ist denen egal weil bis die Probleme mit der Kette anfangen die Garantie schon lange vorbei ist. Gibt zwar paar Motoren die super anfällig sind aber bei den meisten gehts so ab 60-80tkm los und spätestens bei 150tkm hab ich noch keinen VAG Motor gehört wo ich nicht die Kette rasseln höre 🙂

Also ist ein Zahnriemen doch eher ein Segen oder?

Klar wie gesagt bei meinem TT viel deswegen genau die Wahl auf den 2.0TFSI da dieser Zahnriemen hat. Dafür quietscht die Umlenkrolle alle 60-80tkm 😁 allerdings werden die beiden Nockenwellen über eine Kette betrieben und drei mal darfst du raten was Geräusche gemacht hat... :P ja genau die Kette... 😉

http://www.ttworld.de/.../showthread.php?...

Das war mein leidiger Spaß mit der Kette die Bilder hab ich selbst gemacht. Einfach nervig!

Zitat:

@dseverse schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:25:42 Uhr:


Also ist ein Zahnriemen doch eher ein Segen oder?

Beides, während VW und andere Laufleistungen bis zu 200 000 km mit einem Zahnriemen angeben, musste BMW mit seinem ersten (und einzigen) Zahnriemen im 4-Zylinder Lehrgeld bezahlen.

Zitat:

....sondern in der Tat nachgewiesen das durch Wasserstoffeintrag und Versprödung das Metall einer Steuerkette angegriffen wird, die Kette sich zuerst längt und wer das nicht erkennt mit einem Bruch der Kette rechnen muss. Es wird auch gesagt, das dieser Schaden bei Verwendung von Mobil 1 0W-40 und einem Wechsel des Öls nach 10-15tkm verhinderbar ist.

Sponsor dieses "Nachweises" war nicht zufällig Mobil Oil ???

Nachgewiesen ist: absolut jede Kette längt sich irgendwann. War schon bei meinem Fahrrad und Moped früher nicht anders. Dafür spannt man die Kette, oder es gibt Kettenspanner.

Wenn dies nun bei dem einen oder anderen Auto schon sehr frühzeitig eintritt, dann würde ich nicht das Öl verantwortlich machen wollen, sondern einzig und allein daß auch sogenannte selbsternannte "Premium"-Autohersteller nur noch billigen Mist verbauen: zu schwach ausgelegte Kettenspanner, labbrige Gleitschienen aus billigem China-Plastik.

Fakt ist doch: Der Rotstift der Kaufleute macht aus Ingenieuren regelrechte Schrottfabrikanten.

Welche Öle werden beim Freundlichen denn in jenen Typen verfüllt, bei denen die Längung nicht eintritt? Wohl auch nichts anderes als sonst!

Siehe letzter Satz, das sparen konnten Sie schon früher.

Zitat:

...musste BMW mit seinem ersten (und einzigen) Zahnriemen im 4-Zylinder Lehrgeld bezahlen.

ich glaube doch eher, die Kunden bezahlen das in der Regel.

BMW hat beim M40 meines Wissens nachs das Wechselintervall von 100.000 km auf 50.000 reduziert. Hat BMW die Kosten für den verdoppelten Intervall übernommen? ich glaube nicht!

Da hätte ich bei 30.000/Jahr alle 1,5 Jahre einen kostspieligen Wechsel gebraucht. Beim Kauf meines damaligen gebrauchten 318i habe ich extra auf die Kette wertgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen