Bericht zu Steuerketten im Longlife Betrieb
Ein sehr interessanter Artikel: http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Ich überlege daher gerade auf 0W-40 zu wechseln mit meinem Diesel. Wäre das sinnvoll? Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
....sondern in der Tat nachgewiesen das durch Wasserstoffeintrag und Versprödung das Metall einer Steuerkette angegriffen wird, die Kette sich zuerst längt und wer das nicht erkennt mit einem Bruch der Kette rechnen muss. Es wird auch gesagt, das dieser Schaden bei Verwendung von Mobil 1 0W-40 und einem Wechsel des Öls nach 10-15tkm verhinderbar ist.
Sponsor dieses "Nachweises" war nicht zufällig Mobil Oil ???
Nachgewiesen ist: absolut jede Kette längt sich irgendwann. War schon bei meinem Fahrrad und Moped früher nicht anders. Dafür spannt man die Kette, oder es gibt Kettenspanner.
Wenn dies nun bei dem einen oder anderen Auto schon sehr frühzeitig eintritt, dann würde ich nicht das Öl verantwortlich machen wollen, sondern einzig und allein daß auch sogenannte selbsternannte "Premium"-Autohersteller nur noch billigen Mist verbauen: zu schwach ausgelegte Kettenspanner, labbrige Gleitschienen aus billigem China-Plastik.
Fakt ist doch: Der Rotstift der Kaufleute macht aus Ingenieuren regelrechte Schrottfabrikanten.
Welche Öle werden beim Freundlichen denn in jenen Typen verfüllt, bei denen die Längung nicht eintritt? Wohl auch nichts anderes als sonst!
49 Antworten
Zitat:
@Mister_E36 schrieb am 8. Dezember 2014 um 16:22:22 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen, setze es seit über 4 Jahren in diversen Fzgen. ein. Beim Tausch der VDD kürzlich auch 0,0 Ablagerungen im/am VD gehabt.Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 8. Dezember 2014 um 01:06:13 Uhr:
Mobil 1 kommt mit nich in den Motor. Wenn ich schon sehe, was für schwarzer Dreck sich am Deckel ansammelt, dann weiß ich, wie es in den Tiefen des Motors aussieht. Ist bestimmt gesund.Gruß
Sorry habe mich vertan. Ich meinte natürlich das Öl von Castrol. Dieses Zeug verkrustet ordentlich.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 8. Dezember 2014 um 01:06:13 Uhr:
Mobil 1 kommt mit nich in den Motor. Wenn ich schon sehe, was für schwarzer Dreck sich am Deckel ansammelt, dann weiß ich, wie es in den Tiefen des Motors aussieht. Ist bestimmt gesund.
Das Mobil NewLife 0 W 40 Ist aber das beste Öl für den E 46 Benziner. Wenn du das regelmäßig wechselt, hast Du garantiert keinen schwarzen Dreck am Öldeckel, sondern einen super geschmierten Motor egal ob ganz heiß oder ganz kalt🙂
Zitat:
Sorry habe mich vertan. Ich meinte natürlich das Öl von Castrol. Dieses Zeug verkrustet ordentlich.
also ich hab schon immer Castrol drin, da ist bei mir auch nach 280.000 km überhaupt nix verkrustet, ganz im Gegenteil: hab neulich die O-Ringe der Vanos-Ventile getauscht. Die Siebe waren blitzblank. Die Oberflächen der Nockenwellensensoren ebenso. Alles ganz im Gegensatz zu diversen Forenbildern (bei unbekanntem Öl)
Nochwas: ich überziehe die Wechselintervalle immer kräftig, min. um 3000-4000 km.
Ähnliche Themen
Motor: M54B25 (BJ 2004)
Fahrprofil: alles (Rennstrecke, Kurzstrecke, Langstrecke)
Ölwechselintervall: 25.000 - >30.000 km
Öl: Mobil1 0W-40
Laufleistung: 389 tkm
Defekte am Motor: Disa ausgetauscht, sonst nix
Vorbeugemaßnahmen: KGE isoliert, nach 7 Jahren WaPu, Thermostat und Rippenriemen inkl. Spannrolle getauscht.
Gruß, Frank
Meiner läuft auch gut. Wer gut schmiert der gut fährt. Ich nehme gern das Motul 300V 5W-40, bleibt immer ein Ölfilm, selbst nach Tagen stillstand. Mobil 1 wäre sonst auch meine Alternative.
@Blackbird, welches Castrol nimmst Du?
Wenn es Kettenprobleme gibt, dann entweder, weil der Spanner verrotzt ist und nicht mehr genug nachfedert oder was auch passieren kann, das die Kettenführung aus Kunststoff versprödet, ist beim M62 gerne mal der Fall. Entdeckt man das aber rechtzeitig, ist das kein Drama. Ein Kettentausch ist weit günstiger als ein neuer Motor.
Zitat:
@Blackbird, welches Castrol nimmst Du?
Ölwechsel wurden bisher immer beim Händler gemacht mit 5W-30. Ich vermute mal, der nimmt nicht das teuerste :-))
Nachgefüllt hab ich bisher immer mit Castrol Magnatech 5W-30, seit einiger Zeit 5W-40. Ich achte da nur auf Freigabe LL-01/04.
Ich hoffe, dass meine Frage einigermaßen hier hin passt!?
Ist der kleine 316i mit 1.9 ltr. / 105 PS mit dem M43TU - Motor genau so anfällig für Steuerkettenprobleme wie z. B. ein N42 Motor?
Unser hat 140 tKm runter, bekommt jeden November einen Ölwechsel, läuft leise und unaufgeregt und für 105 PS durchaus kraftvoll!
Ich war im Sommer mal beim Freundlichen und wollte vorsorglich einen neuen Kettenspanner. Dieser meinte, dass dieses nicht notwendig sei!
Gruß aus Berlin
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:23:24 Uhr:
Ölwechsel wurden bisher immer beim Händler gemacht mit 5W-30. Ich vermute mal, der nimmt nicht das teuerste :-))Zitat:
@Blackbird, welches Castrol nimmst Du?
Nachgefüllt hab ich bisher immer mit Castrol Magnatech 5W-30, seit einiger Zeit 5W-40. Ich achte da nur auf Freigabe LL-01/04.
Scheint dann ja etwas besser geworden zu sein, früher kannte ich das von vielen Fallen nur mit Schwarzschlamm und Verkokungen, bis in den Ölwannenbereich.
Ich wechsle nach einem Jahr oder 30.000km - je nachdem, was zuerst eintritt bzw. nach Anzeige. Das Öl ist jetzt ca. 18.000km drin, seit Ende Juli. Total Quartz 9000, keinerlei Verbrauch festgestellt.
Ich habe spätestens nach 12Tkm gewechselt, war mir sicherer. Durch den Ölverbrauch meines M54 brauche ich eigentlich nicht mehr wechseln, denn innerhalb eines 25tkm-Intervalls habe ich zwei Füllungen nachgekippt...
Selbst Schuld wer longlife fährt.
Was kost ein Ölfilter und paar Liter Öl im Vergleich zu nem platten Motor. Ich bin so viel gefahren das ich teilweise 3 mal im Jahr sprich gut alle 8 bis 10tkm Öl gewechselt habe.
An den beiden 330d's habe ich quasi alles gewechselt was zu tauschen ging. Aber an den Motoren war nur einmal bei mir der Kurbelwellensensor hin.
Injektoren und Lader alles noch fit.
Der letzte ging in die Slowakei und hat jetzt mittlerweile dieses Jahr seit ich ihn abgegeben haben in 9 Monaten nochmal knappe 60tkm mehr kassiert und ich ist jetz knapp unter 300tkm. Und weder ich noch der aktuelle Besitzer sind sonderlich zimperlich gewesen wenn er WARM war!
Ich muss sagen es waren beides mal die 184 PS Varianten. Ich bin sowas von zufrieden gewesen das ich aktuell überlege statt einem A6 als Daily wieder einen E46 330d mit M-Paket zu kaufen.
Wie schon so oft gesagt, wenn man die Paar Macken die ein E46 hat kennt und die ausmerzt ist es für mich persönlich das beste Auto das BMW je gebaut hat.
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:58:59 Uhr:
Ich habe spätestens nach 12Tkm gewechselt, war mir sicherer. Durch den Ölverbrauch meines M54 brauche ich eigentlich nicht mehr wechseln, denn innerhalb eines 25tkm-Intervalls habe ich zwei Füllungen nachgekippt...
Ich füll auch regelmäßig nach, ca. nen halben bis 1 l im Monat. Wechsle 1x im Jahr, sind so ca. 21 kkm.