Bericht über den 320d von einem Audi-Fan
Hallo liebe BMW-Fahrer,
ich hatte gestern die Ehre, einen 6 Monate alten BMW 320d fahren zu dürfen. Dieses Auto hat mich als Audi A6 4b 4,2 Fahrer sehr positiv überrascht. Aus diesem Grund hab ich mich dazu entschlossen, euch mitzuteilen, was mir an diesem Auto so besonders gefiel.
Motor - als ich die bezeichnung "320d" hinten am Kofferaum gesehen hab, war ich zunächst ein wenig enttäuscht. Ich assoziierte mit dem 320d einen Motor, der ziemlich lahm ist und sich ausschließlich durch seine Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Ich wurde schnell eines Besseren belehrt. Der Motor zieht willig hoch, man wird in die Sitze gedrückt - wenn ich vorher nicht darauf aufmerksam gemacht worden wäre, dass es sich um einen 320d handelt, würde ich davon ausgehen, dass ein Sechszylinder-Diesel unter der Haube steckt. Es hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht 🙂 ich würde gerne mal den 330d oder den 335d(falls dieser motor überhaupt im 3-er verbaut worden ist) austesten
Der BMW-Motor ist zwar klasse, aber das Fahrwerk stellt meiner Meinung nach das Highlight an diesem Wagen dar - einfach der Hammer. Der Fahrwerkskomfort liegt meiner Meinung nach auf Oberklasse-Niveau, ich bin selten ein solch komfortables Auto gefahren. Mein subjektiven Eindruck zufolge geht der 3-er mit der Bandscheibe sogar viel schonender um als mein A6 4b.
Die Bedienbarkeit im 3-er empfand ich als gut, aber nicht ausgezeichnet. Was ich mich hinterfragt habe: wieso hackt jeder auf dem i-Drive herum? Ich als ein technisch durchschnittlich versierter Mensch hatte keinerlei Schwierigkeiten mit der Bedienung, kam auf Anhieb gut zurecht.
Punktabzüge gibts für die Platzierung der Taste für die elektr. Fensterheber Beifahrerseite. Um diese zu betätigen, muss man zunächst am Türgriff vorbei. Außerdem ist diese so weit hinten platziert, dass man sich bißchen nach vorne beugen muss. Ist zwar nur ein Detail, das aber sehr nervig sein kann.
Fazit:
Klasse Motor, klasse Fahrwerk, super Qualität, gute Bedienbarkeit, gute Platzverhältnisse für einen Mittelklasewagen. Ein sehr gutes Auto - Vielfahrer, die wirtschaftlich und zügig unterwegs sein wollen, kommen an diesem Fahrzeug nicht vorbei. Der Spaßfaktor kommt auch nicht zu kurz.
32 Antworten
> 1. Irgendwie kam der Audi bis 2.500 Umdrehungen
> schneller in die Puschen, da hat der BMW immer
> noch (wie auch bei meinem 330Ci) Anfahrschwächen
Hallo,
das ist ein Irrtum.
In Wirklichkeit haben die Audis (oder besser gesagt alle Volkswägen mit Pumpe Düse Diesel) wenig Durchzug unterhalb von ca. 1900 bis 2000 U/min. Erst danach kommt was, sprich, die Kraftentfaltung der Volkswägen ist recht ungleichmäßig, und somit meint man vom subjektiven Gefühl her, da würde irgendwann die Post abgehen.
Die Common Rail Motoren vom BMW und Mercedes hingegen haben eine gleichmäßigere Kraftentfaltung, so dass man es gefühlsmäßig nicht so wahrnimmt.
Hallo newboardmember,
was die technischen Belange betrifft, hast Du Recht. Vom Gefühl her war dem so, trotzdem wundert mich die Anfahrschwäche vom 325D. Ich dachte mittlerweile ist das nicht mehr vorhanden. Zumal ich dadurch zwar schnell den 1. Gang ausgedreht habe, aber nicht sonderlich schnell bin. Ab 2.500 kommt ja wums rein, aber da bin ich ja auch schon schnell bei 4.000 und muss schon schalten.
Wobei ich die Schaltung hakelig finde. Von meinem E46 / 330Ci war ich, was die Schlatung betraf, eher begeistert.
Gruss,
KT12
Re: Re: BMW 325D / Audi A4 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
dann hast du vorne zu viel Druck drin, das war bei mir auch. Mit dem richtigen Luftdruck ist das kein Thema mehr
Soweit ich weiß fährst Du einen 320d.
Der 325d ist deutlich kopflastiger und damit auch eine stärkere Tendenz zum Untersteuern.