Letzter Beitrag

Mercedes S204 C-Klasse

W204, C220DCDI, OM651 - Fehler P0252(84)

Hallo Pendlerad, Du scheinst Dich ja sehr gut auszukennen. Vielen Dank nochmal. Ich hatte auch die Vermutung der "Folgefehler" Aufgrund des Relais für Klemme 87. Denn werde ich mir mal selber vornehmen. Dabei hat MB (offizielle Werkstatt) dieses Relay vor 4 Wochen gegen ein neues ausgetauscht (inkl. Auslesen für 150 €, hahaha) und der Fehler kam nach 2 Tagen wieder. Irgendwie ist da entweder ein Wackelkontakt oder an der Stromzufühung ist auch ein Problem. Ich werde mir am Wochenende das Relais vornehmen und auch den Injektorenrücklauf mit folgendem Weg testen : https://www.youtube.com/watch?v=xGtUa1R5g-k Super für die Anleitung bzgl. den Tips mit Motor warm ... Danke! Bin gespannt was "mein" Ergebnis sein wird. Ich halte euch auf dem Laufenden und auch als Hilfestellung für andere, wenn es denn funktioniert. Zitat: @Pendlerrad schrieb am 17. Juli 2025 um 15:30:53 Uhr: hast Du die Vorgaben für Rücklauftest beim OM651? Ich kenne nur die Werksvorgabe für 611, 612, 613, 686, 646, 647, 648. Hier gilt für die Zuordnung Dokument AD07.16-P-7001A, die Werte werden dann in AD07.16-P-7000-04A angegeben. Details zum Aufbau und Wirkungsweise der Injektoren hier: https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/22984-merkw%C3%BCrdige-ger%C3%A4usche-220-cdi/&postID=784704#post784704 Die tatsächliche Betätigung der Verschlussnadel erfolgt bei den beschriebenen Injektoren hydraulisch über den Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich. Die in den Rücklauf abströmende Menge enthält eine systembedingte "Betätigungsmenge" und die Rücklaufmenge pro Zeit ist daher von der Drehzahl abhängig. Bei Motordrehzahl 4500 1/min sind maximal 150 mL je Injektor zulässig, aber der OM651 ist in der Zuordnungsliste nicht aufgeführt.. Die meisten Gefäße fassen weniger als 150 mL, einige Prüfsätze sind auch nicht in mL kalibriert, das Fassungsvermögen muss man selbst kontrollieren. Der Rücklauf aus der Rail muss weiterhin funktionieren, entweder die abgenommenen Rücklaufstutzen verschließen oder in einen Behälter ausreichender Größe leiten. Durch eine ggf. im Tank vorhandene Saugstrahlpumpe hat der Rücklauf etwas gegendruck, hochlegen reicht nicht. Motor muss warm sein, im Standgas Schläuche entlüften, Motor ausstellen und nur die Gefäße einmal leeren. Dann Stoppuhr benutzen und Motor aus der Abregeldrehzahl abstellen, so bald im vollsten Gefäß eine gut ablesbare Menge erreicht ist. Dann das Ergebnis auf eine Minute hochrechnen. Gruß Pendlerrad