Bericht nach 5 Jahren Audi A8
Hallo Wollte euch einen Bericht über meine Erfahrungen mitteilen
Kaufdatum war 08.2005, Fahrzeug war damals genau 2 Jahre alt u. hatte eine Laufleistung von 95000km, Kaufpreis f. den 4,0 Tdi war 49900 Euro (Österreich)
Heute und 47000km später ist der Wagen noch bescheidene 20000 Euro im Eintausch wert.
Reparaturen wärend der 5 Jahre:
2x Ladedrucksensor
1x Saugrohr rechts (Schweineteuer)
1x Stellmotor v. Parkbremse
Lenksäule elektrisch ohne Funktion
Elektrisches Heckrollo Plastikteile die in der Führungschiene laufen gebrochen
Ersatzteile u. Reparaturkosten halten sich ja noch in Grenzen
Das Hauptproplem beim A8 ist meiner Meinung nach ,die Langzeitqualität innen wie aussen
Innen:
Softlack löst sich teilweise
Knistergerausche B-Säule
Stoffverschleiß bei Alcantara am Sitz sehr gross
Aussen:
Türabschlussleisten Rosten
Oxitation Dachleisten u. Fensterdreiecke hinten
Alles in allem war ich mit dem Fahrzeug doch zufrieden, Jedoch sollte sich das mit dem neuen A8 nicht gebessert haben, sehe ich schwarz für Audis Topmodel.
Sollte Jemand Interresse An einigen A8 Teilen haben, die von Meinem ausgebaut bzw. Übrig geblieben sind (RS Bremsanlage, Bremsanlage hinten gelocht, 19 Zoll Winterradsatz...) diese sind unter markors4 in der Bucht zu finden.
lg.
Beste Antwort im Thema
Hallo A8 4E Gemeinde,
ich möchte mich bei euch per Erfahrungsbericht vorstellen. Der ein oder andere wird eventuell mit der Stirn runzeln oder "au Backe" sagen und hoffen nie die gleichen Probleme zu bekommen. Ein anderer wird sagen "geht ja noch. Aber Schönes Auto. Schön" = ). Vorneweg wünsche ich allen schon mal eine problemlose Weiterfahrt.
Ich hatte mir im Juni 2012 einen weissen S8 (Bj. 2008) mit knappen 67.000 km zugelegt. Jetzt im September 2013 hat das gute Stück 101.000 km auf der Uhr. Probleme und Mängel versuche ich in chronologischer Reihenfolge aufzuzählen.
- ACC Kalibrierung + neuer Türgriff Fahrertüre + neue Bremsscheiben vorne und hinten, sowie neue Bremsbelagsätze vorne und hinten (letzteres um das Fahrzeug problemlos durch Fahrzeugkontrolle zu bekommen)...alles im Juli 2012 ^^
- Im September 2012 beheben eines Knack- und Poltergeräusches an der Vorderachse. Das Poltergeräusch war bis an das Lenkrad zu spüren. Das Knackgeräusch - hierfür wurde erfolgreich das Radlager vorne rechts sowie 2 Koppelstangen ersetzt. Das Poltergeräusch kam von einem Luftgitter welches hinter der Radhausverschalung sitzt, dieses hatte sich gelöst. Unglaublich - hätte ich nie gedacht.
- im Jahr 2013 stand bisher nur die grosse Inspektion bei 90.000 km an. Beim Auslesen des Fehlerspeichers zeigte es einen Defekt des Steuergerätes für die Frontscheibenheizung, sowie diverse Mängel am Fahrersitz an (Verstellung der verschiedenen Achsen, Fehler bei Belüftung- und Massagefunktion)
- Jetzt direkt vor den Ferien im August habe ich das Auto auf dem Parkplatz laufen lassen. Inspizierte von aussen ob denn alles reibungslos läuft. Kein Verlass. Ein Schleifen direkt hinter dem Grill. Meine Vermutung war ein Lagerschaden an einem Lüfter um die Luft unter dem Auto entlang zu führen. Jedoch stellte sich am nächsten Tag heraus das es ein aufgerissener/zerfetzter Keilriemen war. Die Spannrolle war bereits oxidiert und eine Umlenkrolle hatte ihren Geist aufgegeben.
Dieser Schaden wurde einwandfrei behoben und dann konnte es mit Verspätung in die Ferien gehen.
Anbei hatten wir wegen sporadischem Flackern noch die linke LED-Kennzeichenbeleuchtung gewechselt. Leider ohne Erfolg. Es flackert immernoch. Ausserdem hatte ein Kollege beim Frühjahrsputz bemerkt das die Schraubenabdeckung an der B-Säule fehlt - Diese wurde ebenfalls montiert.
Vlt könnte ein anderer S8-Fahrer mal bitte im Stand testen, ob sich sein Triebwerk bei 1500-2500 auch so anhört, als ob man Kieselsteine schüttelt. Bei höheren Touren ist davon nichts zu hören.
Fazit und Anregungen:
Alles in allem, nach guten 34.000km(bzw 101.000 km), habe ich immernoch viel Spass mit dem Fahrzeug. Mechanische Teile können verschleissen. Elektronische Probleme können auch vorkommen. Gut ACC, Türgriff, Bremsen, Abdeckung der Schrauben an der B-Säule...da war ich selber zu blöd um es vor dem Kauf genauer zu prüfen...ganz klar mein Fehler.
Für dieses Jahr steht dann eigentlich nur noch der Austausch von dem Steuergerät für die Frontscheibenheizung, sowie das Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung an.
Eine Aufarbeitung des Fahrersitzes kann erst erfolgen wenn der Fahrer von seinen 120kg runtergekommen ist = )
Der V10 ist wirklich ein Sahnestück, aber auch ein Dinosaurier und irgendwann rar. Derzeit überlege ich diesem Modell sehr lange die Treue zu halten. Die wundersamen V8-Biturbos der neuen Modelle sagen mir trotz besserer Fahrleistung nicht so zu. Vorallem die Beschleunigungsvorteile ab 200+ Km/h sind so gering (oder garnicht vorhanden), das man dann vlt doch lieber den passenden V10-Sound geniessen möchte, statt einen keuchenden Turbo-V8 = ). Der Zukunftsgedanke ist der, zu prüfen ob sich die Hardware des S8 4E aufrüsten lässt zum R8 plus (dem Facelift) mit 7-Gang usw. Mit dem Ziel die volle Motorleistung zu erreichen. Ausser es siegt irgendwann doch die Vernunft xD
Mein Verbrauch liegt zwischen 14-15l Super Plus bei Fahrten durch Dörfer und Landstrasse. Urlaubsfahrt (2x 730km) auf der Autobahn wurde konsequent mit Tempomat 130 gefahren...11,7l Super Plus.
Was ich vermisse,
- automatische Routenführung um Stau
- mehr Informationen im MMI, zb.: Status der Bremsen, Ölstand...war alles bei meinem Vater im BMW E61 bereits möglich
- bessere Verarbeitung beim Teppich, ab und zu ragt er bei der Türinnenverkleidung unten am Boden hervor
- die Scheibenwischer verschmieren mir eher die Scheibe, statt sie zu befreien. Hier bin ich mir nicht sicher ob es durch Dreck in kleinen Steinschlägen verursacht wird, oder ob es an der defekten Frontscheibenheizung liegt. Die Wischblätter sollen jedenfalls in Ordnung sein
Ich hoffe der Inhalt war für den einen oder anderen interessant. Gute Fahrt!
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amusalf
Hallo,
mein 2003er A8 3,7 Liter Gas hat auch bei mir Geburtstag. Ist 5 Jahre Alt geworden...Folgende Reparaturen sind angefallen:
2x Flexrohre ca. 120€ inkl. Arbeit
Querlenkerbuchsen oben + Koppelstangen ca. 50€
Stabigummis ca. 30€ inkl. Arbeit
Bremsbeläge vorne ca. 40€
Scheiben + Klötze hinten ca. 130€
1x Stellmotor Parkbremse 167€
Sekundärluftpumpe 50€ inkl. Arbeit
Stellmotor Umluftklappe + Staudruckklappe ca. 30€
Fensterdreiecke + Heckklappe Griffleiste lackieren ca. 120€
2x Parksensoren ca. 30€
Fensterhebermotor 15€
Alarmlanlage Sirene ca. 40€
Luftfahrwerk Rep. Satz 190€ inkl. Arbeit
Gasanlage 2x Simmulatoren 230€
2x Radlager hinten 230€ inkl. Arbeit
Thermostat + Kühlmittel 160€ inkl. ArbeitAlso insgesamt bei ca. 100tkm in 5 Jahren ca. 1632€ für Reparatur und Verschleißteile außer Öl und Filter.
Alle Arbeiten inkl. Montagelohn bzw. selber gemacht.MfG
amusalf
Diese unrealistische Darstellung der Kosten ist einfach lachhaft.
An alle, die diese Reparaturen nicht selbst machen (können):
Bei einer Audi Werkstatt könnt ihr mit mindestens 5000 Euro!!! rechnen. Und das ist noch optimistisch gedacht.
Alleine für die Reparatur der Flexrohre wirst du 700 Euro bezahlen, für den Austausch der Querlenker und Koppelstangen 1200 Euro.
Wer es nicht glaubt kann ja mal mit dieser Reparaturliste (ohne die Traumpreise) zum Freundlichen gehen und es durchrechnen lassen.
Vergesst aber nicht, euch vorher hinzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Diese unrealistische Darstellung der Kosten ist einfach lachhaft.
An alle, die diese Reparaturen nicht selbst machen (können):
Bei einer Audi Werkstatt könnt ihr mit mindestens 5000 Euro!!! rechnen. Und das ist noch optimistisch gedacht.
Alleine für die Reparatur der Flexrohre wirst du 900 Euro bezahlen, für den Austausch der Querlenker und Koppelstangen 1200 Euro.
Wer es nicht glaubt kann ja mal mit dieser Reparaturliste (ohne die Traumpreise) zum Freundlichen gehen und es durchrechnen lassen.
Vergesst aber nicht, euch vorher hinzusetzen.
Ein gewisser dicker Ordner im Regal spricht eine eindeutige Sprache, durchrechnen
lassennicht mehr nötig. 😁
Was Du nicht aus aus den Augen verlieren darfst:
Mit aktuellem Alter und Preissegment kommen immer mehr Leute in den Besitz eines 4Es, die selber basteln und reparieren können - oder eine Werkstatt ihr Eigen nennen.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
um noch eins draufzusetzen... vor einiger Zeit lernte ich einen anderen A8 Besitzer kennen der bis zu diesem Zeitpunkt "81" Werkstattbesuche hinter sich hatte. Gesamtkosten über 18.000 Euro. Und das ist kein Märchen. Alles dokumentiert. Allerdings in einem Zeitraum von 10 Jahren.Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Diese unrealistische Darstellung der Kosten ist einfach lachhaft.
An alle, die diese Reparaturen nicht selbst machen (können):
Bei einer Audi Werkstatt könnt ihr mit mindestens 5000 Euro!!! rechnen. Und das ist noch optimistisch gedacht.
Alleine für die Reparatur der Flexrohre wirst du 900 Euro bezahlen, für den Austausch der Querlenker und Koppelstangen 1200 Euro.
Wer es nicht glaubt kann ja mal mit dieser Reparaturliste (ohne die Traumpreise) zum Freundlichen gehen und es durchrechnen lassen.
Vergesst aber nicht, euch vorher hinzusetzen.
Hallo LittleJoe56,
hast du dir eigentlich auch den ersten Satz von mir durchgelesen?
Ich glaube nämlich nicht... Versuch das einmal, vielleicht verstehst du dann auch warum ich die Aufstellung mit den Kosten gemacht habe.
Da mein A8 jetzt bei mir grad auch 5 Jahre Alt geworden ist, wollte ich einmal meine Kosten Vorstellen. Es sollte keinesfalls eine Orientierung für die Kosten sein, womit man beim Kauf eines A8 4E rechnen soll, sondern eher eine Auflistung mit meinen persönlichen Kosten und den Reparaturen allgemein. Ich habe auch dabei geschrieben, inkl. Arbeit, wenn nichts steht, dann natürlich selber gemacht.
Wenn jemand zwei linke Hände hat oder nicht die Möglichkeit/Lust hat, muss er klar tiefer in die Tasche greifen.
Ich versteh nicht was daran so lachhaft sein soll???
Du hättest stattdessen mal lieber deine Kosten zusammengefasst, dass hätte hier sicher eher den Suchenden und Lesern weiter geholfen.
MfG
amusalf