ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Bericht nach 5 Jahren Audi A8

Bericht nach 5 Jahren Audi A8

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 28. Juli 2010 um 14:11

Hallo Wollte euch einen Bericht über meine Erfahrungen mitteilen

Kaufdatum war 08.2005, Fahrzeug war damals genau 2 Jahre alt u. hatte eine Laufleistung von 95000km, Kaufpreis f. den 4,0 Tdi war 49900 Euro (Österreich)

Heute und 47000km später ist der Wagen noch bescheidene 20000 Euro im Eintausch wert.

Reparaturen wärend der 5 Jahre:

2x Ladedrucksensor

1x Saugrohr rechts (Schweineteuer)

1x Stellmotor v. Parkbremse

Lenksäule elektrisch ohne Funktion

Elektrisches Heckrollo Plastikteile die in der Führungschiene laufen gebrochen

Ersatzteile u. Reparaturkosten halten sich ja noch in Grenzen

Das Hauptproplem beim A8 ist meiner Meinung nach ,die Langzeitqualität innen wie aussen

Innen:

Softlack löst sich teilweise

Knistergerausche B-Säule

Stoffverschleiß bei Alcantara am Sitz sehr gross

Aussen:

Türabschlussleisten Rosten

Oxitation Dachleisten u. Fensterdreiecke hinten

Alles in allem war ich mit dem Fahrzeug doch zufrieden, Jedoch sollte sich das mit dem neuen A8 nicht gebessert haben, sehe ich schwarz für Audis Topmodel.

Sollte Jemand Interresse An einigen A8 Teilen haben, die von Meinem ausgebaut bzw. Übrig geblieben sind (RS Bremsanlage, Bremsanlage hinten gelocht, 19 Zoll Winterradsatz...) diese sind unter markors4 in der Bucht zu finden.

lg.

Beste Antwort im Thema

Hallo A8 4E Gemeinde,

ich möchte mich bei euch per Erfahrungsbericht vorstellen. Der ein oder andere wird eventuell mit der Stirn runzeln oder "au Backe" sagen und hoffen nie die gleichen Probleme zu bekommen. Ein anderer wird sagen "geht ja noch. Aber Schönes Auto. Schön" = ). Vorneweg wünsche ich allen schon mal eine problemlose Weiterfahrt.

Ich hatte mir im Juni 2012 einen weissen S8 (Bj. 2008) mit knappen 67.000 km zugelegt. Jetzt im September 2013 hat das gute Stück 101.000 km auf der Uhr. Probleme und Mängel versuche ich in chronologischer Reihenfolge aufzuzählen.

- ACC Kalibrierung + neuer Türgriff Fahrertüre + neue Bremsscheiben vorne und hinten, sowie neue Bremsbelagsätze vorne und hinten (letzteres um das Fahrzeug problemlos durch Fahrzeugkontrolle zu bekommen)...alles im Juli 2012 ^^

- Im September 2012 beheben eines Knack- und Poltergeräusches an der Vorderachse. Das Poltergeräusch war bis an das Lenkrad zu spüren. Das Knackgeräusch - hierfür wurde erfolgreich das Radlager vorne rechts sowie 2 Koppelstangen ersetzt. Das Poltergeräusch kam von einem Luftgitter welches hinter der Radhausverschalung sitzt, dieses hatte sich gelöst. Unglaublich - hätte ich nie gedacht.

- im Jahr 2013 stand bisher nur die grosse Inspektion bei 90.000 km an. Beim Auslesen des Fehlerspeichers zeigte es einen Defekt des Steuergerätes für die Frontscheibenheizung, sowie diverse Mängel am Fahrersitz an (Verstellung der verschiedenen Achsen, Fehler bei Belüftung- und Massagefunktion)

- Jetzt direkt vor den Ferien im August habe ich das Auto auf dem Parkplatz laufen lassen. Inspizierte von aussen ob denn alles reibungslos läuft. Kein Verlass. Ein Schleifen direkt hinter dem Grill. Meine Vermutung war ein Lagerschaden an einem Lüfter um die Luft unter dem Auto entlang zu führen. Jedoch stellte sich am nächsten Tag heraus das es ein aufgerissener/zerfetzter Keilriemen war. Die Spannrolle war bereits oxidiert und eine Umlenkrolle hatte ihren Geist aufgegeben.

Dieser Schaden wurde einwandfrei behoben und dann konnte es mit Verspätung in die Ferien gehen.

Anbei hatten wir wegen sporadischem Flackern noch die linke LED-Kennzeichenbeleuchtung gewechselt. Leider ohne Erfolg. Es flackert immernoch. Ausserdem hatte ein Kollege beim Frühjahrsputz bemerkt das die Schraubenabdeckung an der B-Säule fehlt - Diese wurde ebenfalls montiert.

Vlt könnte ein anderer S8-Fahrer mal bitte im Stand testen, ob sich sein Triebwerk bei 1500-2500 auch so anhört, als ob man Kieselsteine schüttelt. Bei höheren Touren ist davon nichts zu hören.

Fazit und Anregungen:

Alles in allem, nach guten 34.000km(bzw 101.000 km), habe ich immernoch viel Spass mit dem Fahrzeug. Mechanische Teile können verschleissen. Elektronische Probleme können auch vorkommen. Gut ACC, Türgriff, Bremsen, Abdeckung der Schrauben an der B-Säule...da war ich selber zu blöd um es vor dem Kauf genauer zu prüfen...ganz klar mein Fehler.

Für dieses Jahr steht dann eigentlich nur noch der Austausch von dem Steuergerät für die Frontscheibenheizung, sowie das Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung an.

Eine Aufarbeitung des Fahrersitzes kann erst erfolgen wenn der Fahrer von seinen 120kg runtergekommen ist = )

Der V10 ist wirklich ein Sahnestück, aber auch ein Dinosaurier und irgendwann rar. Derzeit überlege ich diesem Modell sehr lange die Treue zu halten. Die wundersamen V8-Biturbos der neuen Modelle sagen mir trotz besserer Fahrleistung nicht so zu. Vorallem die Beschleunigungsvorteile ab 200+ Km/h sind so gering (oder garnicht vorhanden), das man dann vlt doch lieber den passenden V10-Sound geniessen möchte, statt einen keuchenden Turbo-V8 = ). Der Zukunftsgedanke ist der, zu prüfen ob sich die Hardware des S8 4E aufrüsten lässt zum R8 plus (dem Facelift) mit 7-Gang usw. Mit dem Ziel die volle Motorleistung zu erreichen. Ausser es siegt irgendwann doch die Vernunft xD

Mein Verbrauch liegt zwischen 14-15l Super Plus bei Fahrten durch Dörfer und Landstrasse. Urlaubsfahrt (2x 730km) auf der Autobahn wurde konsequent mit Tempomat 130 gefahren...11,7l Super Plus.

Was ich vermisse,

- automatische Routenführung um Stau

- mehr Informationen im MMI, zb.: Status der Bremsen, Ölstand...war alles bei meinem Vater im BMW E61 bereits möglich

- bessere Verarbeitung beim Teppich, ab und zu ragt er bei der Türinnenverkleidung unten am Boden hervor

- die Scheibenwischer verschmieren mir eher die Scheibe, statt sie zu befreien. Hier bin ich mir nicht sicher ob es durch Dreck in kleinen Steinschlägen verursacht wird, oder ob es an der defekten Frontscheibenheizung liegt. Die Wischblätter sollen jedenfalls in Ordnung sein

Ich hoffe der Inhalt war für den einen oder anderen interessant. Gute Fahrt!

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo A8 4E Gemeinde,

ich möchte mich bei euch per Erfahrungsbericht vorstellen. Der ein oder andere wird eventuell mit der Stirn runzeln oder "au Backe" sagen und hoffen nie die gleichen Probleme zu bekommen. Ein anderer wird sagen "geht ja noch. Aber Schönes Auto. Schön" = ). Vorneweg wünsche ich allen schon mal eine problemlose Weiterfahrt.

Ich hatte mir im Juni 2012 einen weissen S8 (Bj. 2008) mit knappen 67.000 km zugelegt. Jetzt im September 2013 hat das gute Stück 101.000 km auf der Uhr. Probleme und Mängel versuche ich in chronologischer Reihenfolge aufzuzählen.

- ACC Kalibrierung + neuer Türgriff Fahrertüre + neue Bremsscheiben vorne und hinten, sowie neue Bremsbelagsätze vorne und hinten (letzteres um das Fahrzeug problemlos durch Fahrzeugkontrolle zu bekommen)...alles im Juli 2012 ^^

- Im September 2012 beheben eines Knack- und Poltergeräusches an der Vorderachse. Das Poltergeräusch war bis an das Lenkrad zu spüren. Das Knackgeräusch - hierfür wurde erfolgreich das Radlager vorne rechts sowie 2 Koppelstangen ersetzt. Das Poltergeräusch kam von einem Luftgitter welches hinter der Radhausverschalung sitzt, dieses hatte sich gelöst. Unglaublich - hätte ich nie gedacht.

- im Jahr 2013 stand bisher nur die grosse Inspektion bei 90.000 km an. Beim Auslesen des Fehlerspeichers zeigte es einen Defekt des Steuergerätes für die Frontscheibenheizung, sowie diverse Mängel am Fahrersitz an (Verstellung der verschiedenen Achsen, Fehler bei Belüftung- und Massagefunktion)

- Jetzt direkt vor den Ferien im August habe ich das Auto auf dem Parkplatz laufen lassen. Inspizierte von aussen ob denn alles reibungslos läuft. Kein Verlass. Ein Schleifen direkt hinter dem Grill. Meine Vermutung war ein Lagerschaden an einem Lüfter um die Luft unter dem Auto entlang zu führen. Jedoch stellte sich am nächsten Tag heraus das es ein aufgerissener/zerfetzter Keilriemen war. Die Spannrolle war bereits oxidiert und eine Umlenkrolle hatte ihren Geist aufgegeben.

Dieser Schaden wurde einwandfrei behoben und dann konnte es mit Verspätung in die Ferien gehen.

Anbei hatten wir wegen sporadischem Flackern noch die linke LED-Kennzeichenbeleuchtung gewechselt. Leider ohne Erfolg. Es flackert immernoch. Ausserdem hatte ein Kollege beim Frühjahrsputz bemerkt das die Schraubenabdeckung an der B-Säule fehlt - Diese wurde ebenfalls montiert.

Vlt könnte ein anderer S8-Fahrer mal bitte im Stand testen, ob sich sein Triebwerk bei 1500-2500 auch so anhört, als ob man Kieselsteine schüttelt. Bei höheren Touren ist davon nichts zu hören.

Fazit und Anregungen:

Alles in allem, nach guten 34.000km(bzw 101.000 km), habe ich immernoch viel Spass mit dem Fahrzeug. Mechanische Teile können verschleissen. Elektronische Probleme können auch vorkommen. Gut ACC, Türgriff, Bremsen, Abdeckung der Schrauben an der B-Säule...da war ich selber zu blöd um es vor dem Kauf genauer zu prüfen...ganz klar mein Fehler.

Für dieses Jahr steht dann eigentlich nur noch der Austausch von dem Steuergerät für die Frontscheibenheizung, sowie das Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung an.

Eine Aufarbeitung des Fahrersitzes kann erst erfolgen wenn der Fahrer von seinen 120kg runtergekommen ist = )

Der V10 ist wirklich ein Sahnestück, aber auch ein Dinosaurier und irgendwann rar. Derzeit überlege ich diesem Modell sehr lange die Treue zu halten. Die wundersamen V8-Biturbos der neuen Modelle sagen mir trotz besserer Fahrleistung nicht so zu. Vorallem die Beschleunigungsvorteile ab 200+ Km/h sind so gering (oder garnicht vorhanden), das man dann vlt doch lieber den passenden V10-Sound geniessen möchte, statt einen keuchenden Turbo-V8 = ). Der Zukunftsgedanke ist der, zu prüfen ob sich die Hardware des S8 4E aufrüsten lässt zum R8 plus (dem Facelift) mit 7-Gang usw. Mit dem Ziel die volle Motorleistung zu erreichen. Ausser es siegt irgendwann doch die Vernunft xD

Mein Verbrauch liegt zwischen 14-15l Super Plus bei Fahrten durch Dörfer und Landstrasse. Urlaubsfahrt (2x 730km) auf der Autobahn wurde konsequent mit Tempomat 130 gefahren...11,7l Super Plus.

Was ich vermisse,

- automatische Routenführung um Stau

- mehr Informationen im MMI, zb.: Status der Bremsen, Ölstand...war alles bei meinem Vater im BMW E61 bereits möglich

- bessere Verarbeitung beim Teppich, ab und zu ragt er bei der Türinnenverkleidung unten am Boden hervor

- die Scheibenwischer verschmieren mir eher die Scheibe, statt sie zu befreien. Hier bin ich mir nicht sicher ob es durch Dreck in kleinen Steinschlägen verursacht wird, oder ob es an der defekten Frontscheibenheizung liegt. Die Wischblätter sollen jedenfalls in Ordnung sein

Ich hoffe der Inhalt war für den einen oder anderen interessant. Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Moppus

Urlaubsfahrt (2x 730km) auf der Autobahn wurde konsequent mit Tempomat 130 gefahren...11,7l Super Plus.

danke für deine ausführliche Schilderung, nett geschrieben.

Was ich mich aber frage ist warum du ein 450ps Auto fährst?

ist wirklich nicht böse gemeint.

Ps. meiner braucht bei 220 exact 11 Liter :)

Hallo Moppus,

das STG für die Frontscheibenheizung kannst dir doch bestimmt bei e*** kaufen für einen bruchteil vom Audi Preis...

 

MfG

amusalf

 

@breakjaneck:

ja, ich fahr die strecke in die heimat so zwischen 3 bis 5 mal im Jahr. Gefühlte 50% sind auch freigegeben bei der Geschwindigkeit. Die Strecke habe ich auch schon in 5h15min inklusive Tanken geschafft. Ich erinnere mich nur noch gering an den Durchschnittsverbrauch, glaube aber das er bei 17,3l lag.

Jetzt hat es mich einfach mal gejuckt und wollte sehen wie hoch die Differenz beim Verbrauch und der Fahrtzeit ist. Bei 130 waren es 6h30min inklusive Tanken. Jedoch vom Fluss viel angenehmer zu fahren, da LKWs einen sehr gut einschätzen konnten...ich musste vlt 2 oder 3 mal abbremsen wegen einem LKW auf der linken Spur.

In der Heimat selbst bin ich anders gefahren. Da reicht der Tank laut BC ca 380 - 420km im Stadtverkehr = )

Ein A5 Sportback hatte mich in der City überholt um mir dann an der roten Ampel seinen gehobenen Daumen zu zeigen = ) Auch schön : )

@amusalf:

ebay, danke für den Tipp. Ich hatte das mal mit meinem Garagisten durchgekaut. STG war glaube garnicht so teuer. Interessant ist die Position hinter dem Rückspiegel und hinter dem STG vom Spurhalteassisstent, welcher natürlich auch ausgebaut und nachher wieder kalibriert werden muss ^^

Das Steuergerät für die beheizbare Windschutzscheibe sitzt unter der Batterie...

@ Moppus,

Wenn man es laufen lässt hat man nicht viel Zeit gewonnen aber man hat seinen Spaß gehabt und beim 4,2tdi ohne an den Verbrauch zu denken. :)

Ich fahre 100km/h schneller als der s8 bei weniger Verbrauch. Mir fehlt da nur noch der Sound.

@sps.for.a8:

Vlt hast du ja Recht

Wir hatten das damals auf die Schnelle rausgesucht. Ernst wird es dann erst gegen November, wenn wieder auf die Winterreifen gewechselt wird.

Ich hab mal Schaltplan und Ausbau (zumindest Spurhalteassistent) hochgeladen

@breakjaneck:

ein Kollege von mir hat ebenfalls einen 08er. 3.0TDI, in Langversion. Fantastisch zum cruisen, ohne Frage. Bei meinem meinte er, ist der Sound zwar klasse, auf der Dauer aber nervend.

Du musst differenzieren zwischen Windschutzscheibenheizung und der Windschutzscheibenheizung ausschließlich für den Spurhalteassi.

Suchst du die Heizung für die gesamte Scheibe, findest Du das Steuergerät unter der Batterie.

Was ist defekt?

Ein 140PS Tdi Fahrer wird sich tw. auch fragen, wofür man einen 240PS Diesel braucht......

Wenn man ehrlich ist, auch ein 140PS Fahrzeug ist absolut Alltagstauglich und verliert net wirklich nennenswerte Zeit (außer jemand ist viel Nachts auf der Autobahn unterwegs).

Bei der Leistung geht es nicht um Vernunft und noch weniger um brauchen, sondern rein um den Spaß.

Wenn es einem den "Expresszuschlag" wert ist, warum auch nicht. Leben und leben lasssen.

Ich hab meinen 4.0er nun 4,5 Jahre, gute 90TKMkm (Gekauft mit 92Tkm, jetzt bei 180TKM).

Ich bin noch immer sehr zufrieden damit und da man für die Karre eh nix mehr bekommt, werde ich ihn noch länger fahren (außer er fängt zum zicken an).

Bis jetzt waren:

3x Ladedrucksensor (scheint wohl ein Leiden zu sein), wurde immer auf Kulanz für <100,- getauscht.

1x Feststellbremsmotor

1x Scheibenwischgestänge locker (Bei der Fehlersuche dürfte es eine statische Aufladung gegeben haben und der Motor war dann kaputt, war ein kleiner Streitfall und hatte einen gewissen Selbstkostenanteil mitzubezahlen, waren glaub ich 200,-).

Insgesamt ungefähr 600,- an Reparaturkosten.

Dazu zum Beginn 2 Sätze Bremsscheiben und Klötze, da die Originalbremsen nach nur einer Vollbremsung aus über 230 zum rubbeln begannen.

Seit der Umrüstung auf RS6 Bremsen (vom alten RS6 die 8 Kolbenanlage mit 365mm Scheiben) ist Ruhe. Jetzt halten sogar die Beläge schon seit 70.000km.)

Im Innenraum merk ich keinen Verschleiß, auch der Softlack ist tadellos.

Paar Kleinigkeiten sind noch, mit denen ich lebe:

Seit Jahren kommt abundzu die Meldung, daß eine Leuchte hinten kaputt sei. Geht aber alles.

Die hintere Sitzheizung geht nimmer (erst vor kurzem bemerkt, vielleicht eh nur eine Sicherung)

Was mir immer noch besser als bei fast allen anderen aktuellen Fahrzeugen (inkl. neuen A8) gefällt ist die Sitzposition, bzw. die hoch angebrachten Armlehnen. Diese sind auch beim Fahren nutzbar. Die heute meist in der Mittelkonsole, tiefer, integrierten Armlehnen sind mir zu tief und net brauchbar.

Audi-a8-02

@sps.for.a8:

laut Fehlerprotokoll heisst es 08 - Klima-/Heizungselektronik - (01234) STG für beheizbare Frontscheibe - J505 - zur Zeit nich prüfbar

- J505 - STG für beheizbare Frontscheibe

also scheinst du richtig zu liegen. Dann wäre es also doch nicht so aufwendig oder?:)

Hallo,

mein 2003er A8 3,7 Liter Gas hat auch bei mir Geburtstag. Ist 5 Jahre Alt geworden...

 

Folgende Reparaturen sind angefallen:

2x Flexrohre ca. 120€ inkl. Arbeit

Querlenkerbuchsen oben + Koppelstangen ca. 50€

Stabigummis ca. 30€ inkl. Arbeit

Bremsbeläge vorne  ca. 40€

Scheiben + Klötze hinten ca. 130€

1x Stellmotor Parkbremse 167€

Sekundärluftpumpe 50€ inkl. Arbeit

Stellmotor Umluftklappe + Staudruckklappe ca. 30€

Fensterdreiecke + Heckklappe Griffleiste lackieren ca. 120€

2x Parksensoren ca. 30€

Fensterhebermotor 15€

Alarmlanlage Sirene ca. 40€

Luftfahrwerk Rep. Satz 190€ inkl. Arbeit

Gasanlage 2x Simmulatoren 230€

2x Radlager hinten 230€ inkl. Arbeit

Thermostat + Kühlmittel 160€ inkl. Arbeit

 

Also insgesamt bei ca. 100tkm in 5 Jahren ca. 1632€ für Reparatur und Verschleißteile außer Öl und Filter.

Alle Arbeiten inkl. Montagelohn bzw. selber gemacht.

 

MfG

amusalf

Zitat:

Original geschrieben von amusalf

Hallo,

mein 2003er A8 3,7 Liter Gas hat auch bei mir Geburtstag. Ist 5 Jahre Alt geworden...

Folgende Reparaturen sind angefallen:

2x Flexrohre ca. 120€ inkl. Arbeit

Querlenkerbuchsen oben + Koppelstangen ca. 50€

Stabigummis ca. 30€ inkl. Arbeit

Bremsbeläge vorne  ca. 40€

Scheiben + Klötze hinten ca. 130€

1x Stellmotor Parkbremse 167€

Sekundärluftpumpe 50€ inkl. Arbeit

Stellmotor Umluftklappe + Staudruckklappe ca. 30€

Fensterdreiecke + Heckklappe Griffleiste lackieren ca. 120€

2x Parksensoren ca. 30€

Fensterhebermotor 15€

Alarmlanlage Sirene ca. 40€

Luftfahrwerk Rep. Satz 190€ inkl. Arbeit

Gasanlage 2x Simmulatoren 230€

2x Radlager hinten 230€ inkl. Arbeit

Thermostat + Kühlmittel 160€ inkl. Arbeit

Also insgesamt bei ca. 100tkm in 5 Jahren ca. 1632€ für Reparatur und Verschleißteile außer Öl und Filter.

Alle Arbeiten inkl. Montagelohn bzw. selber gemacht.

MfG

amusalf

Hallo an alle Audi A8 fahrer.

Ich bin momentan auf den trichter gekommen mir einen Audi A8 zuzulegen. Eigentlich wollte ich einen A6, da ich selber aber groß bin und auch eine 4Köpfige familie habe mit der wir 2-3 /Jahr eine strecke von 900km zurücklegen habe ich mir gedacht warum nicht einen A8, steuer ist genauso wie A6, versicherung etwas teurer, werde ich verschmerzen können.

Mein einziges manko, die Reparaturen! Wie sieht es da aus? Sind die anfällig, oder anfälliger wie A6, was kosten die reparaturen? teurer wie A6 oder viel teurer? Ich habe schon mal ein Montagsauto gehabt, es hat gereicht....

Es sollte eigentlich ein 3.0 TDI sein weil ich etwas angt vor dem Benziner verbrauch habe.

Vom Bj. ab 2004, tachostand, nicht mehr wie 200000km und kosten sollte er bis max 14000 €

Meine frage ist der bis zum facelift (großer Grill) anfälliger? was wurde damals alles verbessert, oder ist es nur der Grill. Und auf was muss ich achten beim Kauf, was muss unbedingt getauscht worden sein.

Vll. könnt ihr mir paar Tipps geben, wäre echt super. Ich freue mich schon und hoffe wirklich bald zu den A8 fahrern zählen zu dürfen :-)

Gruß

Rafaelo

Hallo,

wenn du Familie hast würde ich dir da eher zum A6 4F Raten.

Da wäre z.B. der 2,7 TDI ohne Quattro und mit Schaltgetriebe.

Dann wirst du Garantiert Ruhe haben. Die 3.0 TDI hatten Probleme mit dem Kettenspannner.

Wie gesagt, der 4F Kombi 2,7 TDI Schaltgetriebe ohne Quattro ist sparsam und wirklich gut.

Beim A8 4E kannst die Sitze nicht umklappen, sollte man berücksichtigen...

 

MfG

amusalf

Zitat:

Original geschrieben von Rafaelo1974

... Mein einziges manko, die Reparaturen! Wie sieht es da aus? Sind die anfällig, oder anfälliger wie A6, was kosten die reparaturen? teurer wie A6 oder viel teurer? Ich habe schon mal ein Montagsauto gehabt, es hat gereicht....

Dazu in diesem Beitrag die beiden letzten Absätze, die Summe hat sich bei vielen 4E Fahrern bestätigt.

Zu den Unterschieden VFL und FL, folgende FAQ.

Generell ist die ganze FAQ zur Information emfehlenswert. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Bericht nach 5 Jahren Audi A8