Berganfahrassistent beim GTI
Hallo!
Hat jemand zufällig den Berganfahrassistenten beim GTI geordert und kann mir genaue Angaben dazu geben, wie der so ist und was der jetzt eigentlich genau macht?
Bin aus Österreich (Vorarlberg) und wohne in einer sehr steilen gegend, manchmal staut es sich bergaufwerts und dann ist es sehr lästig mit meinem derzeitigen 3 Zylinder Polo 9n im Verkehr mitzuschwimmen - der hat einen schlechten Schleifpunkt...
Deswegen die Frage, rentiert sich dieser Berganfahrassisten, kostet ja nicht viel aufpreis, ein guter Hunderter mehr, oder hat der 2l Motor eh schon genug Power, sodass ich lieber mit meiner Holden mal fein essen gehen sollte.
schöne Grüsse!
13 Antworten
Ich hab zwar keinen Berganfahrassistenten da ich den in Hamburg wohl auch selten brauche, aber ich glaube würde ich in den Bergen so wie du wohnen dann würde ich mir das aus Kompfort und bequemlichkeitsgründen sicher leisten.
Ich wohne im Schwarzwald mit jeder Menge Bergen und Hügeln und habe sowas wie einen "Berganfahrassistent" oder ähnlichen Schmonsens noch nie gebraucht.
... geht es denn darum, ob man es braucht ? Nein!
Ähnliche Themen
Hallo,
es ist primär nicht eine Sache der Motoleistung sondern der Fähigkeit des Piloten mit Kupplung, Handbremse/Bremse und Gaspedal zu spielen. Wenn ich damit klarkomme, werde ich das Teil nicht brauchen, wenn nicht dann kann es sicherlich hilfreich sein. Aber diese Klientel hat wahrscheinlich eh schon ne Automatic drin. Den Impuls zum Anfahren muss aber immer noch der Fahrer geben 😁
Tschau
Vadder
... ist auch weniger eine Frage, ob man damit klarkommt oder nicht. Klar, jemand der damit nicht klarkommt, kann das besser gebrauchen, als jemand, der sich einfach um sowas keine Gedanken mehr machen möchte :-)
Richtig lohnen tut sich das Teil vermutlich bei richtigen Steigungen erst, bei denen man auch durch den Automatik "Vortrieb" nicht mehr so recht vorankommt.
Wie gesagt, das Teil kostet kleines Geld.
Ich würde das Dingens für die Gegend auf jeden Fall mitordern. Ich war seinerzeit heilfroh, daß ich beim Erklimmen des Großglockners nicht fahren mußte. Man kann die Gegen Vorarlberg nicht mit irgendeiner deutschen Tiefebene vergleichen. Wenn man da bei einer starken Steigung im Stau steht, macht es irgendwann wirklich keinen Spaß mehr, jedesmal voll konzentriert anfahren zu müssen.
Hi,
hab das Spielzeug zwar auch nicht, aber denk mal das recht sinnvoll! Was das Leben einfacher macht für wenig Geld sollte man sich gönnen. Und das Argument: man sollte Fahren können, kann ich nur lachen.. fahrt mal im Winter annem Berg mit 20 Tonnen Anhängelast annem MB Trac mit 24 Gang manuellem Getriebe an... und das auf schmierigem Boden ( Zuckerrrübenzeit)... und das aols 16 jähriger Praktikant.. dann diskutieren wir weiter,
greetz martin(i)
Die Technik wird zunehmend mehr Funktionen übernehmen, dass Autofahren wird leichter. Heute regt sich auch keiner mehr auf ein synchronisiertes Getriebe zu haben und kein Zwischengas mehr geben zu müssen !
Zitat:
Original geschrieben von martini1806
Hi,
....gönnen. Und das Argument: man sollte Fahren können, kann ich nur lachen.. fahrt mal im Winter annem Berg mit 20 Tonnen Anhängelast annem MB Trac mit 24 Gang manuellem Getriebe an... und das auf schmierigem Boden ( Zuckerrrübenzeit)... und das aols 16 jähriger Praktikant.. dann diskutieren wir weiter......
Ich glaube Du hast überhaupt nicht verstanden wie der "Berganfahrassistent" funktioniert.🙁 Er nimmt Dir die Arbeit mit der Kupplung nicht im Ansatz ab, er verhindert lediglich das Zurückrollen des Fahrzeuges durch Aufrechterhaltung eines spezifischen Bremsdruckes bis das Fahrzeug eine vorher definierte Geschwindigkeit erreicht hat.
Das hat mit deinem MB Truck und Schlambes nicht im entferntesten etwas gemeinsam 😁
Tschau
Vadder
Vielen dank mal für die zahlreichen Anworten!
Wenn man in einer Hügeligen gegend wohnt ist das keine Frage des könnens, sondern es zipft mich einfach an mit dem schleifpunkt herumbalancieren zu müssen, besonders bei meinem jetzigen dreizylinder der eh nur 1.4l hat - ab einer gewissen steigung ist das auch nicht mehr lustig und die gibt es hier zur genüge, besonders wenn man noch im Stau stehen muss und es geht mühsam voran...
Ein paar Leute wissen genau was ich meine ;-)
Deswegen werde ich den Ver GTI sicherlich auch mit DSG ordern, wenn es denn soweit ist.
Damit ich das jetzt richtig verstehe: der Berganfahrassistent verhindert in diesem Falle "nur" das Zurückrollen, indem er einen konstanten Druck auf die Bremsen aufbaut - ist das so richtig? D.h. ich muss eigentlich nur vom Gas runter und auf die Bremse treten wenn ich im Hang stehe und wenn die Kolonne weiter bergaufwerts rollt kann ich einfach wieder aufs Gas treten und das wars (bei DSG hab ich ja kein Kumplungspedal) oder könnt ich mir das dann eh sparen bei DSG?!?
mfg
Also ich denk, dass sich sowas nur bei extremen Bergen wirklich rentiert, ob es nun kleines Geld kostet oder nicht. Ich will trotz allem Komforts doch noch nen bissle Action haben .... Und ich denke Berganfahren is wohl net der Hammer, wenns keine Extremen sind, die man in der Regel nicht so oft hat.
Selbst meine Mutter is ne steile Parkanlage sogar rückwärts wieder hochgefahren...
Von daher denke ich, ist das nur was für Leute, die im südlicheren Teil Deutschlands wohnen und sich bissle unsicher sind mit ihrem Wagen, oder dem Allgemeinem "Fahren", wenn man das mit soviel Technik überhaupt noch sagen kann. Oder aber sie sind zu faul und machen sich das Leben bissle zu einfach, weil sie kein Wert auf das Feeling beim Autofahren haben.
Dem Feeling habe ich mich vollkommen verschrieben, doch möchte ich hiermit nicht alle dumm anmachen, die sich nun diesen Komfort gegönnt haben. Is eben so meine Meinung 😉
Mfg Marci
Zitat:
Original geschrieben von helge14
oder könnt ich mir das dann eh sparen bei DSG?!?
Ich würde das auch bei DSG mitbestellen. Auch das DSG hat wie ein Wandler eine Kriechfunktion, allerdings setzt die wesentlich später ein als beim Wandler. Außerdem gibt es beim DSG mitlerweile scheinbar diverse Softwareversionen, so daß auch das Einsetzen der Kriechfunktion von DSG zu DSG variiert.