Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d

BMW 5er

Moin zusammen,

da hier ja oftmals auch Spezies aus den Konzernen rumhopsen habe ich mal eine ganz konkrete Frage:

Wie wird die Rußbeladungsmenge des DPF berechnet?
Nur aus Simulation? Kombination aus Simulation und Gegendrucksensor?
Was geht in die Simulation ein? Nimmer er den Lambdawert, HFM etc. usw. mit rein?

Hintergrund meiner Frage ist folgender. Trotz DPF Tausch hat mein Auto den ersten DPF Fehler (00480...) geschmissen (Auto wird warm, Thermostate neu). Der Eintrag ist für mich plausibel - über 150mbar bei 1.600U/min oder so. Gegendruckmessung ist aber i.O. Jetzt war meine Idee, dass es eventuell am Drucksensor liegt!? Wird dieser beim Motorstart adaptiert bzw. die Kennlinie verbogen?

Weiterhin ist die Beladungsmasse Ruß sehr komisch im Verhalten:

Letztens DPF-Reg aktiv angestoßen. Kurz vorm Ankommen erreicht er 0 g Ruß, berechnet aber nur auf dem letzten Kilometer wieder 7g dazu!? Zum Feierabend rein ins Auto und schlagartig springt die Rußmenge auf 15 g. Was ich irgendwie überhaupt nicht verstehe.

Wäre echt hilfreich wenn Fachmänner was dazu sagen können.

Danke&Gruß

Beste Antwort im Thema

So kurze Rückmeldung. Also es ist tatsächlich so, dass es auf ein längeres Regenerationsintervall hinaus läuft. Das Rußmodell rechnet langsamer hoch. Wie einige Vorredner schon schrieben, wird es das starke Rußverhalten sein in der Kaltstartphase wenn mehrere Kerzen defekt sind.

Daher an alle: Wechselt eure Glühkerzen wenn sie im FSP stehen. Bei mir waren 4 Stück defekt.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@GerhHue schrieb am 14. März 2017 um 12:24:13 Uhr:


Ich stelle nur fest, dass die ganze Motorsteuerung und Abgas-Filterung ein komplexer
und damit störungsanfälliger Prozess ist.
Insbesondere wird der Fahrer erst dann auf Fehler per Anzeige hingewiesen, wenn
bereits ein Folge-Schaden eingetreten ist.
Man suggeriert dem Fahrer damit möglichst lange einen störungsfreien Betrieb,
welcher aber schon längst nicht mehr stattfindet.
Folgeschäden (z.B. DPF voll und vieles andere) kosten dann unnötig viel Geld.
Wäre das eine Industrieanlage und würde von einem Leitstand überwacht, so würden
alle wichtigen Parameter angezeigt und Ausfälle und Störungen sofort behoben.
Die Regeneration des DPF's könnte man sowohl automatisch als auch manuell einleiten,
wenn man vorher die Freigabe signalisiert bekommt.
Man denke auch an die alten nieder-tourigen 65 PS-starken Daimler-Taxis, die noch
in den 60-iger, 70-iger und 80-iger Jahren in aller Welt als Taxis dienten und oft
weit über 1 Mio. KM gelaufen waren. Die russten zwar buchstäblich "wie'd Sau",
brauchten aber außer Öl und Diesel sowie ein paar neue Keilriemen und Lampen-Glühbirnen
gar nichts. :-))

Ergänzend: Its time for E-Cars !!! :-))

Zitat:

@GerhHue schrieb am 14. März 2017 um 12:24:13 Uhr:


Ich stelle nur fest, dass die ganze Motorsteuerung und Abgas-Filterung ein komplexer
und damit störungsanfälliger Prozess ist.
Insbesondere wird der Fahrer erst dann auf Fehler per Anzeige hingewiesen, wenn
bereits ein Folge-Schaden eingetreten ist.
Man suggeriert dem Fahrer damit möglichst lange einen störungsfreien Betrieb,
welcher aber schon längst nicht mehr stattfindet.
Folgeschäden (z.B. DPF voll und vieles andere) kosten dann unnötig viel Geld.
Wäre das eine Industrieanlage und würde von einem Leitstand überwacht, so würden
alle wichtigen Parameter angezeigt und Ausfälle und Störungen sofort behoben.
Die Regeneration des DPF's könnte man sowohl automatisch als auch manuell einleiten,
wenn man vorher die Freigabe signalisiert bekommt.
Man denke auch an die alten nieder-tourigen 65 PS-starken Daimler-Taxis, die noch
in den 60-iger, 70-iger und 80-iger Jahren in aller Welt als Taxis dienten und oft
weit über 1 Mio. KM gelaufen waren. Die russten zwar buchstäblich "wie'd Sau",
brauchten aber außer Öl und Diesel sowie ein paar neue Keilriemen und Lampen-Glühbirnen
gar nichts. :-))

Nur leider setzt es bei 95% der Normalfahrer bei DPF schon aus. Was nützt da eine manuelle Ansteuerung der Regeneration, wenn die meisten es schon nicht mal schaffen Wischwasser nachzufüllen?!
Ein Auto muss einfach zu bedienen sein. Das wird auch bei den E-Autos Probleme geben...

Ich muss mich berichtigen. Bei 2000 umdrehungen hab ich 26 - 32 mbar nicht 16 und 22, das ist nur wenn er gerade regeneriert hat.

Welche I Stufe hat der BMW ?

Ähnliche Themen

Puh keine Ahnung..ich glaube geupdatet zuletzt 2011/12. Muss ich heute mal mit RG auslesen....

Welche Relevanz hätte das? Übrigens habe ich gestern nochmal mit DPF Clean telefoniert, weil ich dort mal meinen Sachverhalt geschildert hatt. Der Mitarbeiter war sehr gewillt und wir haben uns lange ausgetauscht.
Fakt ist: die Firma ist TÜV zertifziert und die haben zu jedem Filter neue Referenzdruckwerte. Allerdings messen sie bei sich selbst immer nur bei ca. 60 kg/h - d.h. annähernd Leerlausdrehzahl. Er prüft mal was in Bereichen größerer Massenströme gemessen wurde. Er konnte mir aber relativ glaubhaft machen, dass die Filter wie "neu" sind. Sie haben bspw. Schnitte und Schliffe durch die Keramiken gemacht und es ist wohl so, dass auch die Asche zu 99% rauskommt. Daher schließe ich den DPF erst mal aus.

Was ist mit der katalytischen Beschichtung im DPF? Übersteht die so eine Reinigung?

Wenn die richtigen Methoden angewendet werden, ist eine Reinigung absolut nicht schädlich für den DPF.

Anbei meine Auswertung heute mit Ist-Ladedruck, Luftmassenmesser HFM, Rußmasse und Differenzdruck.

Besten Dank! Habe das mal ausgewertet:

1. dein Fahrprofil war deutlich höherlastig als meins, daher existieren bei dir viele Messwerte für Massenströme bis 600 kg/h
--> die gibts von mir nicht
2. die Diffdruckwerte über Luftmasse bis ca. 250 kg/h sind ähnlich
--> dabei ist anzumerken, dass das Rußmodelll ungefähr gleich berechnet hat - wir stehen beide bei ca. 10-12g!
3. die Diffdruckwerte über Fahrstrecke erhöhen sich nicht großartig, daher auch Rußmodell nur um 1g hoch

Ich werde heute mal höherlastig fahren und das dann morgen nochmal drüber legen. Wie war nochmal dein DPF Status? (km, neu/Reinigung).

Diffdruck-vergleich
Russkennfeld-eigene
Russkennfeld-bimmermann
+1

Vor 25tkm ein neuer Original BMW DPF.
In der Regel fahre ich mit ca. 75% Schub und je nachdem schalte ich bei 2500-3000 U.

Soll ich morgen noch was testen? ;-)

Mir ist heute noch was aufgefallen. Wir haben unterschiedliche HFM-Werte aus dem Carly genommen. Da gibt es dann Unterschiede im Leerlauf von ca. 10 kg/h. Habe bei der Heimfahrt nochmal mit gleichem label gemessen und bin auch höherlastig gefahren. Welches jetzt die echte Luftmasse für das Füllungsmodell ist weiß ich aber auch nicht.

Wenn du jetzt 10g Ruß hattest dann mach mal selbige Messung nochmal in ca. 200 km. Ich hatte jetzt ca. soviel runter und stehe bei 31g Ruß. Die Messung werde ich dann meiner nochmal gegenüberstellen.

Danke dir!

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 13. März 2017 um 22:10:05 Uhr:



Zitat:

@Bimmerman schrieb am 28. Februar 2017 um 10:33:10 Uhr:


Ich habe heute morgen nach dem Abbrennvorgang Differenzdruckmessungen gemacht, s. Bild.

Dann habe ich nochmal Differenzdruckwerte geprüft:
LL 9 mbar
2000 U/min ca. 40mabr
Abregeldrehzahl 100 mbar

Daher wundern mich umsomehr Bimmermanns DPF Werte ....diese hätte ich auch gern ;-)

Es gibt in Carly auch 2x Differenzdruck über dem DPF, einmal ohne und einmal mit dem Zusatz (Rohwert).
Und vergiss nicht, die Werte von mir waren nach dem Abbrennvorgang, deine auch?

Werde morgen mal die Unterschiede ansehen...

In meine Grafiken ja, war unmittelbar/ca. 20 km nach Regeneration. Aktuell bin ich aber bei 30g Ruß ca. 200 km nach letzter Reg.

Wegen den Diffdrücken kann ich erst Montag wieder gucken. Frauchen und Kind fahren mitm Bimmer weg und ich fahre Skoda Fabia II :P

Ahh ok.

Hmm Frau und Kind wegschicken = gut
Frau und Kind nehmen Bimmer mit = schlecht

😁

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 15. März 2017 um 09:09:52 Uhr:


Puh keine Ahnung..ich glaube geupdatet zuletzt 2011/12. Muss ich heute mal mit RG auslesen....

Welche Relevanz hätte das? Übrigens habe ich gestern nochmal mit DPF Clean telefoniert, weil ich dort mal meinen Sachverhalt geschildert hatt. Der Mitarbeiter war sehr gewillt und wir haben uns lange ausgetauscht.
Fakt ist: die Firma ist TÜV zertifziert und die haben zu jedem Filter neue Referenzdruckwerte. Allerdings messen sie bei sich selbst immer nur bei ca. 60 kg/h - d.h. annähernd Leerlausdrehzahl. Er prüft mal was in Bereichen größerer Massenströme gemessen wurde. Er konnte mir aber relativ glaubhaft machen, dass die Filter wie "neu" sind. Sie haben bspw. Schnitte und Schliffe durch die Keramiken gemacht und es ist wohl so, dass auch die Asche zu 99% rauskommt. Daher schließe ich den DPF erst mal aus.

Und welche I Stufe ist jetzt auf dem BMW drauf ?

Sieht man doch auch beim INPA Fehlerspeicher, richtig?
Hab ich bei mir: I-Stufe HO : E060-07-03-525

Deine Antwort
Ähnliche Themen