Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d
Moin zusammen,
da hier ja oftmals auch Spezies aus den Konzernen rumhopsen habe ich mal eine ganz konkrete Frage:
Wie wird die Rußbeladungsmenge des DPF berechnet?
Nur aus Simulation? Kombination aus Simulation und Gegendrucksensor?
Was geht in die Simulation ein? Nimmer er den Lambdawert, HFM etc. usw. mit rein?
Hintergrund meiner Frage ist folgender. Trotz DPF Tausch hat mein Auto den ersten DPF Fehler (00480...) geschmissen (Auto wird warm, Thermostate neu). Der Eintrag ist für mich plausibel - über 150mbar bei 1.600U/min oder so. Gegendruckmessung ist aber i.O. Jetzt war meine Idee, dass es eventuell am Drucksensor liegt!? Wird dieser beim Motorstart adaptiert bzw. die Kennlinie verbogen?
Weiterhin ist die Beladungsmasse Ruß sehr komisch im Verhalten:
Letztens DPF-Reg aktiv angestoßen. Kurz vorm Ankommen erreicht er 0 g Ruß, berechnet aber nur auf dem letzten Kilometer wieder 7g dazu!? Zum Feierabend rein ins Auto und schlagartig springt die Rußmenge auf 15 g. Was ich irgendwie überhaupt nicht verstehe.
Wäre echt hilfreich wenn Fachmänner was dazu sagen können.
Danke&Gruß
Beste Antwort im Thema
So kurze Rückmeldung. Also es ist tatsächlich so, dass es auf ein längeres Regenerationsintervall hinaus läuft. Das Rußmodell rechnet langsamer hoch. Wie einige Vorredner schon schrieben, wird es das starke Rußverhalten sein in der Kaltstartphase wenn mehrere Kerzen defekt sind.
Daher an alle: Wechselt eure Glühkerzen wenn sie im FSP stehen. Bei mir waren 4 Stück defekt.
87 Antworten
Zitat:
@Bimmerman schrieb am 15. März 2017 um 21:51:32 Uhr:
Sieht man doch auch beim INPA Fehlerspeicher, richtig?
Hab ich bei mir: I-Stufe HO : E060-07-03-525
Die I Stufe ist ja schon sehr alt.
Jepp, der Dicke ist Baujahr 05-2007.
I-Stufe Werk : E060-07-03-520
Ich weiß nicht, wie sinnvoll so ein Update sein kann. Vielleicht lass ich es beim nächsten Service in der Werkstatt mal updaten.
Zitat:
@Bimmerman schrieb am 15. März 2017 um 22:03:19 Uhr:
Jepp, der Dicke ist Baujahr 05-2007.
I-Stufe Werk : E060-07-03-520Ich weiß nicht, wie sinnvoll so ein Update sein kann. Vielleicht lass ich es beim nächsten Service in der Werkstatt mal updaten.
Der BMW hat den Datenstand V28 drauf und Updates für E60/61 gab es bis ca. V51
Extra nochmal raus bevor das Auto morgen weg ist. :-) Warum fragst da so gezielt nach?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 15. März 2017 um 22:26:43 Uhr:
Extra nochmal raus bevor das Auto morgen weg ist. :-) Warum fragst da so gezielt nach?
Deshalb
Ursache:
Der Dieselpartikelfilter ist überladen. Die Regeneration des Dieselpartikelfilters wird von der DDE verhindert.
Folgende Fälle können auftreten:
Bei 325d und 525d mit Motor M57TUE:
ungünstige DDE-Software. Folgende I-Stufen sind erforderlich:
- 325d: E89x-09-12-512 oder höher
- 525d: E60x-09-12-512 oder höher
Der Dieselpartikelfilter ist aufgrund des Fahrprofils der letzten Zeit verstopft.
Häufige Kurzstreckenfahrten und Stadtfahrten führen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Dieselpartikelfilter-Regeneration. Eine länger andauernde, ungenügende Regeneration löst den Fehlerspeichereintrag 480A / 245700 (ab F01) aus. Sobald der Fehler gespeichert ist, kann die Regeneration nicht mehr ausgeführt werden. Die Funktion ist gesperrt.
Regeneriert sich der Dieselpartikelfilter nicht kontinuierlich und der Abgasdruck steigt weiter, wird zusätzlich der Fehlerkode 481A / 245800 (ab F01) eingetragen. Die Check-Control-Meldung "Dieselpartikelfilter Fehlfunktion" erscheint.
Motorfehler
- es liegen zusätzlich noch andere Motorfehler an
Maßnahme:
Bei 325d und 525d M57TUE:
- Sicherstellen, dass das Fahrzeug mit folgenden I-Stufen programmiert ist, ansonsten I-Stufe aktualisieren:
325d: E89x-09-12-512 oder höher
525d: E60x-09-12-512 oder höher
Betrifft aber nicht den 530D
So habe hier mal noch meine Fahrt von gestern hinzugefügt mit höheren Lasten. Die neue Kurve ist aber ca. 200 km nach Reg. und einem aktuellen Rußmodellwert von 30g.
Wäre cool wenn du auch nochmal eine Fahrt machen kannst, wenn du 200-250 km nach Reg. weg hast und der Rußwert bei ca. 30g steht. Da bin ich dann mal gespannt was da rauskommt. ;-)
Es gibt in Carly auch 2x Differenzdruck über dem DPF, einmal ohne und einmal mit dem Zusatz (Rohwert).
Was heißt den Rohwert? Da gibt es ja einmal den diffdruck über partikelfilter und einmal den diffdruck über DEM partikelfilter. Welcher Wert ist den genau der richtige? Zeigen jeweils beide Unterschiedliche Werte an....
Ich habe es eben mit Tool verglichen, der ohne Rohwert ist der korrekte Wert:
"Differenzdruck über Partikelfilter"
Ich gehe davon aus, dass der Rohwert mit Ladedruck und Umgebungsdruck abgeglichen wird und dann korrigiert.
@Bimmermann wieviel Ruß und km nach Reg. haste aktuell? Wann gibts die nächste Messung? ;-)
Oh, Kilometer weiß ich nicht, Rußmasse steht bei 19 g. Am Montag steht eine 250km Fahrt an, da sollte was gehen 😉
Sag mir bitte noch mal, welche Werte und welches Fahrverhalten ich aufzeichnen soll.
@Bimmerman:
Labels:
HFM (gibt es zwei - nimm beid emit auf)
Diffdruck (nicht das label mit Rohwert)
Ladedruck
Rußmasse
Fahre in der Messung mindestens 20 km und mal schwachlastig aber auch mal Beschleunigungsfahrten bis 600-800 kg/h Luft.
Habe Drucksensor getauscht. Habe schon vermutet bringt nix. Letzte Regeneration steht 340 km zurück und stehe aktuell bei 29g Ruß. Scheint für mich i.O.!
Am Montag morgen hat er schon wieder abgebrannt, hab es am Wochenende leider nicht komplett beobachten können 🙂
Ergibt sich vielleicht die Woche nochmal, ma schaun.
Wie gesagt, bei mir ist der Regenerationsintervall in der kalten Zeit auch bei um die 300 km, mach ich mir keine Sorgen.
Wenn ich wieder Daten habe, sag ich dir Bescheid 😉
@Jochi20: Schau mal, ob du damit was anfangen willst. War meine lange Tour heute auf der A-Bahn, die Rußmasse wandert wild hoch und runter 🙂
Die Tage dürfte er sich dann mal Richtung 30g füllen, dann baue ich mal die Beschleunigungen, mal sanft, mal richtig, ein.