Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d

BMW 5er

Moin zusammen,

da hier ja oftmals auch Spezies aus den Konzernen rumhopsen habe ich mal eine ganz konkrete Frage:

Wie wird die Rußbeladungsmenge des DPF berechnet?
Nur aus Simulation? Kombination aus Simulation und Gegendrucksensor?
Was geht in die Simulation ein? Nimmer er den Lambdawert, HFM etc. usw. mit rein?

Hintergrund meiner Frage ist folgender. Trotz DPF Tausch hat mein Auto den ersten DPF Fehler (00480...) geschmissen (Auto wird warm, Thermostate neu). Der Eintrag ist für mich plausibel - über 150mbar bei 1.600U/min oder so. Gegendruckmessung ist aber i.O. Jetzt war meine Idee, dass es eventuell am Drucksensor liegt!? Wird dieser beim Motorstart adaptiert bzw. die Kennlinie verbogen?

Weiterhin ist die Beladungsmasse Ruß sehr komisch im Verhalten:

Letztens DPF-Reg aktiv angestoßen. Kurz vorm Ankommen erreicht er 0 g Ruß, berechnet aber nur auf dem letzten Kilometer wieder 7g dazu!? Zum Feierabend rein ins Auto und schlagartig springt die Rußmenge auf 15 g. Was ich irgendwie überhaupt nicht verstehe.

Wäre echt hilfreich wenn Fachmänner was dazu sagen können.

Danke&Gruß

Beste Antwort im Thema

So kurze Rückmeldung. Also es ist tatsächlich so, dass es auf ein längeres Regenerationsintervall hinaus läuft. Das Rußmodell rechnet langsamer hoch. Wie einige Vorredner schon schrieben, wird es das starke Rußverhalten sein in der Kaltstartphase wenn mehrere Kerzen defekt sind.

Daher an alle: Wechselt eure Glühkerzen wenn sie im FSP stehen. Bei mir waren 4 Stück defekt.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Moin,

besten Dank. Scheint alles normal. In nem anderen Forum hat auch einer gerade Probleme da helfen die Messungen. Was auffällig ist, dass der Ruß bei höheren Lasten kontinuierlich steigt und er vermutlich auch in die Regeneration laufen würde. Dadurch das du immer wieder vom gas gehst rechnet das Modell runter.
Warum weiß ich nicht. Ich hatte ja bei mir die Idee, dass er das macht weil der Gegendruck bei meinem überholten Filter überproportional zu hoch ist, zu dem was das Modell erwartet. Dem scheint aber nicht so, dass Modell rechnet generell schnell hoch wenn man größer 120-130 km/h auf der AB fährt bzw. höhere Lasten fährt. Es geht aber auch wieder runter wenn man nur langsam rumdümpelt.

Es scheint also alles normal. Der Kollege hier im DIagramm hat scheinbar generell ein zu hohes Gegendruckniveau - siehe Kurven:

Gruß

Diff-max-vergleich-neu-bimmermann

Ich habe das Gefühl der rechnet das mit dem Verbrauch.
Wenn ich jetzt zb bei 5L auf 100 km bin und sagen wir mal 12 g Ruß habe und dann auf 4,9 falle dann bleibt der Ruß gehalt stehen bis er sich richtig eingependelt hat. Das ist mir oft aufgefallen. Vorallem als ich lkw s auf der b12 hinterher gefahren bin.

Naja Kraftstoff und Luftmasse hängen ja direkt zusammen. Heißt wenn du hinterm LKW her fährst, wird deine Last nach unten gehen. Heißt Luftmasse weniger und auch Verbrauch weniger. Vielleicht erzeugt er in diesen Betriebspunkten auch deutlich weniger Ruß und fährt viel AGR.
Mir kam schon die Idee die AGR Rate wieder hochzunehmen, um weniger rußlastig zu fahren. Testen werde ich das mal....
Ich hatte nämlich die maximale Frischluftrate per RG eingestellt. Ansaugbrücke und der Kram sind blitzeblank, daher bisl AGR machen schadet bei meinem Profil nicht ;-)

Natürlich ist der wichtigste Punkt in diesem Modell der Verbrauch! Dazu Temperatur und Luftmasse.

Die generierte Russmasse läßt sich in mg/s auslesen. IMHO steigt die mit Last und auch der AGR Rate.
Ich weiß nicht ob Carly dafür taugt. Mit DeepOBD klappt das auf jeden Fall.

EDIT: Natürlich läßt sich auch die abgebaute Partikelmasse in Echtzeit auslesen.

Screenshot-20170327-194711
Ähnliche Themen

Gibt es in Carly:

"Generierte Partikelmasse" in mg/s
"Partikelfilter regenerierte Masse" in mg/s

Ein Negativpunkt von Carly...die vielen Parameter sind teils nicht gut sortiert in der Auswahlliste.

Was mich noch interessiert: ist mit normaler AGR Rate die Partikelmasse höher oder niedriger, als mit deaktivierter AGR?

So recht weiß ich das auch nicht. Die AGR Rate im Betriebspunkt ist normalerweise ein Kompromiss um NOxe und Ruß einzustellen. Viel AGR verhindert NOx aber erzeugt Ruß. Daher müsste es eigentlich so sein, dass mit weniger AGR mehr Ruß produziert wird.
Kann man ja mal austesten. Selbes Fahrprofil und AGR mal an- und abklemmen ;-)

Die Partikelmasse wird ja nur errechnet statt gemessen. Ich meine beobachtet zu haben, das wenn das AGR Ventil geschlossen ist (von der DDE), die generierte Partikelmasse geringer ist.
Wirklich sicher bin ich aber nicht.

So Messfahrt zu Ende. Fazit: laut Carlydaten über Rußmodellwerte wird während meiner Strecke Ruß abgebaut. Dem ist aber in echt nicht so, siehe Ruß in g:

Hat mal jemand darüber nachgedacht, dass ein driftender HFM ebenfalls die Rohemissionen beeinflussen kann?

Russverlauf

So, aktuell steht er zwar kurz vor 30g,aber seit dem letzten Carly Update wird mir bei den Parameter der Ladedruck nicht mehr angezeigt bzw. gemessen. Hat noch jemand diesen Effekt bei Carly?

Hab trotzdem mal eine Auswertung gemacht inkl. letzter Spalte "Kommentar" wo du lesen kannst, wie ich auf welche Geschwindigkeit beschleunigt habe. Alles Uninteressante habe ich entfernt und der Ladedruckwert ist Sollwert.

P.S.: Mein Differenzdruck bei 30 g Rußmasse:
Leerlauf: 14 mbar
Bei 2000U: 38 mbar
Abregeldrehzahl: 96 mbar

Deine Werte decken sich ziemlich genau mit meinen. Habe auch so um die 13-14 mbar im Stand. Auch die Messwerte bei 100 km/h und ca. knapp über 30 mbar bei 150-160 kg/h habe ich ebenfalls bei 30g errechnetem Ruß.

Habe ich frisch regeneriert pendel ich im LL bei 6-8 mbar und bei 100 km/h Ebene und 160 kg/h Luft ca. 23-25 mbar. Scheint also alles normal und ich werde jetzt öfter ohne OBD Logging fahren ;-)

Danke nochmal für die Werte und auch interessante Diskussion...

Danke ebenfalls, und auch ich schau da nun nicht mehr so genau hin...die ganzen Werte verunsichern nur 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen