ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d

Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d

BMW 5er
Themenstarteram 20. Februar 2017 um 11:32

Moin zusammen,

da hier ja oftmals auch Spezies aus den Konzernen rumhopsen habe ich mal eine ganz konkrete Frage:

Wie wird die Rußbeladungsmenge des DPF berechnet?

Nur aus Simulation? Kombination aus Simulation und Gegendrucksensor?

Was geht in die Simulation ein? Nimmer er den Lambdawert, HFM etc. usw. mit rein?

 

Hintergrund meiner Frage ist folgender. Trotz DPF Tausch hat mein Auto den ersten DPF Fehler (00480...) geschmissen (Auto wird warm, Thermostate neu). Der Eintrag ist für mich plausibel - über 150mbar bei 1.600U/min oder so. Gegendruckmessung ist aber i.O. Jetzt war meine Idee, dass es eventuell am Drucksensor liegt!? Wird dieser beim Motorstart adaptiert bzw. die Kennlinie verbogen?

Weiterhin ist die Beladungsmasse Ruß sehr komisch im Verhalten:

Letztens DPF-Reg aktiv angestoßen. Kurz vorm Ankommen erreicht er 0 g Ruß, berechnet aber nur auf dem letzten Kilometer wieder 7g dazu!? Zum Feierabend rein ins Auto und schlagartig springt die Rußmenge auf 15 g. Was ich irgendwie überhaupt nicht verstehe.

Wäre echt hilfreich wenn Fachmänner was dazu sagen können.

Danke&Gruß

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 5. März 2017 um 18:53

So kurze Rückmeldung. Also es ist tatsächlich so, dass es auf ein längeres Regenerationsintervall hinaus läuft. Das Rußmodell rechnet langsamer hoch. Wie einige Vorredner schon schrieben, wird es das starke Rußverhalten sein in der Kaltstartphase wenn mehrere Kerzen defekt sind.

Daher an alle: Wechselt eure Glühkerzen wenn sie im FSP stehen. Bei mir waren 4 Stück defekt.

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Bei Drehzahl im Stand (Nulllast) hat man auch fast keinen Ladedruck im Vergleich zur gleichen Drehzahl während der Fahrt. Mit Ladedruck ist der Gegendruck dann natürlich entsprechend höher. :)

Gut immer wieder zu sehen dass ein extremst gechippter Diesel ohne DPF bei Vollgas rußt wie eine Lokomotive, im Stand bei der AU aber kein Wölkchen aus dem Auspuff kommt mangels Last und damit kaum vorhandener Einspritzmenge und Ladedruck.

Der Ladedruck selbst bleibt in den Zylindern. Vor dem DPF kommt bei Last nur ein größeres Abgasvolumen an. Weil mehr O2 mehr Krafstoff verbrennen kann.

Ja schon, habs unglücklich formuliert. :D Mit mehr Ladedruck ist auch entsprechend mehr Kraftstoff und damit ABGAS da. Egal. :D

Themenstarteram 1. März 2017 um 21:03

So Glühkerzen heute gewechselt und nochmal Probefahrt mit frischer Regeneration gemacht. Werde dann die Tage beobachten was Gegendruck und Rußmodell macht. Zur Not wird der Drucksensor noch mitgemacht....wenn es dann noch Probleme gibt wird an DPF Clean reklamiert.

Glühkerzen kamen zum Glück ohne Probleme raus. Das mit dem Glühsteuergerät ist aber echt beschissen. Selbst mit demontierter Ansaugbrücke ist das ein Gewusel ohne Ende :-( Ging aber dann....

Themenstarteram 5. März 2017 um 18:53

So kurze Rückmeldung. Also es ist tatsächlich so, dass es auf ein längeres Regenerationsintervall hinaus läuft. Das Rußmodell rechnet langsamer hoch. Wie einige Vorredner schon schrieben, wird es das starke Rußverhalten sein in der Kaltstartphase wenn mehrere Kerzen defekt sind.

Daher an alle: Wechselt eure Glühkerzen wenn sie im FSP stehen. Bei mir waren 4 Stück defekt.

Sehr schön! :)

Es wird Zeit für E-Cars !!!

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 5. März 2017 um 19:53:14 Uhr:

So kurze Rückmeldung. Also es ist tatsächlich so, dass es auf ein längeres Regenerationsintervall hinaus läuft. Das Rußmodell rechnet langsamer hoch. Wie einige Vorredner schon schrieben, wird es das starke Rußverhalten sein in der Kaltstartphase wenn mehrere Kerzen defekt sind.

Daher an alle: Wechselt eure Glühkerzen wenn sie im FSP stehen. Bei mir waren 4 Stück defekt.

Mit den Glühkerzen ist auch meine Rede. Ich wie mit faulen Zähnen, tut zwar weh, aber die müssen raus bevor sie alles andere schädigen! Ein alter Mercedes LKW Motor mit Direkteinspritzung OM 352 hatte gar keine Glühkerzen und ist bei kälte mehr schlecht als recht angesprungen mit einer riesigen Rußwolke, er hatte aber auch keinen DPF den er zu rußen konnte!

Gruß Hannes

Themenstarteram 13. März 2017 um 21:10

Zitat:

@Bimmerman schrieb am 28. Februar 2017 um 10:33:10 Uhr:

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 22. Februar 2017 um 12:21:11 Uhr:

Kann man jemand mit neuem original DPF solch eine Messung machen oder auch eine frische nach Regeneration? Ich werde heute wieder mitmessen und gucken was Diffdruck und Ruß über 30 km Fahrtweg macht. Auswertung wie hier kann ich machen wenn jemand Log Carly schickt.

Gruß

Ich habe heute morgen nach dem Abbrennvorgang Differenzdruckmessungen gemacht, s. Bild.

Muss hier nochmal nachhaken. Ich habe ja bereits geschrieben, dass es mit neuen Glühkerzen besser ist. Ich habe jetzt aber noch was beobachtet. Folgendes:

Ich fahre normalweise relativ schwachlastig zur Arbeit ca. 30 km. Wenn ich so fahre läuft die Rußmasse relativ langsam hoch. Sobald ich aber höhere Lasten fahre bzw. mal kurz Vollastbeschleunigungen mit Luftmassen von 600-800 kg/h schnellt auch die Rußmasse hoch. Heute bspw. war es so, dass ich bei 20g Ruß rumgedümpelt bin und dann durch 2-3 Vollgasetappen (2-3 km) der Rußwert auf 30g anstieg. Fahre ich danach länger wieder schwachlastig sinkt die Rußlast. Meine Vermutung war dann, dass der Gegendruck bei höheren Massenströmen überproportional zum hinterlegten Modell steigt und er deswegen Ruß hochrechnet. Dann habe ich nochmal Differenzdruckwerte geprüft:

LL 9 mbar

2000 U/min ca. 40mabr

Abregeldrehzahl 100 mbar

Daher wundern mich umsomehr Bimmermanns DPF Werte ....diese hätte ich auch gern ;-)

Zwei Sachen werden ich jetzt noch prüfen:

1. Drucksensor tauschen + Leitung

wenn das nicht hilft werde ich nochmal DPF Clean anschreiben. Ich vermute fast das der regenerierte Filter doch nicht soviel Ruß aufnehmen kann. Wenn die nämlich nur bei niedrigen Massenströmen den Gegendruck prüfen, kann es ja rein theoretisch auch sein, dass die überholten Filter bei höheren Massenströmen doch nicht so gut sind im Vergleich zu neuen.

Kann einer mein geschildertes Verhalten mal nachfahren: Schwachlastig für 20 km fahren....Rußwert einpendeln lassen und dann 2-3 mal Voll durchbeschleunigen und gucken was der Rußwert macht.

Gruß

Wenn ich morgen früh dran denke, mach ich das mal und lade die Daten hier wieder hoch. Ich fahr ca. 24 km zur Arbeit.

@Jochi20 das gleiche beobachte ich bei mir auch. Der Ruß wert fällt und steigt je nachdem wie ich fahre.

Zurzeit habe ich 70km one way in die Arbeit da kann man schön alles beobachten.

Bin heute morgen mit 17 Gramm losgefahren und der ist bis 28 hoch und wieder runter, hoch , runter usw. Wieder abends daheim angekommen mit 19 oder sowas in der Art. Allerdings habe ich im stand so 4 - 6 mbar und bei 2000 umdrehungen je nach Ruß gehalt zwischen 16 und 22 mbar. Hab aber auch erst 86.500 km runter.

Themenstarteram 14. März 2017 um 8:25

Hm die Druckwerte von euch sind echt niedrig :-( Mein DPF ist ja eigentlich "Neu" bzw. professionell gereinigt...

Drucksensor ist bestellt. Ich habe aber wenig Hoffnung....

Heute morgen hat mein Dicker abgebrannt..war ja klar ;-)

Heute Nachmittag lass ich nochmal aufzeichnen.

Themenstarteram 14. März 2017 um 10:46

Dann starte mal die Aufnahme, bevor du den Motor startest. Bin mal gespannt was mit der Rußbeladung über die 70 km passiert.

Nimm mal bitte Luftmasse HFM, Diffdruck DPF, Rußmasse und Ist_Ladedruck auf. Besten Dank! ;-)

Finde es übrigens super auch mal so tief in der Materie die Sache zu durchleuchten.

Ich stelle nur fest, dass die ganze Motorsteuerung und Abgas-Filterung ein komplexer

und damit störungsanfälliger Prozess ist.

Insbesondere wird der Fahrer erst dann auf Fehler per Anzeige hingewiesen, wenn

bereits ein Folge-Schaden eingetreten ist.

Man suggeriert dem Fahrer damit möglichst lange einen störungsfreien Betrieb,

welcher aber schon längst nicht mehr stattfindet.

Folgeschäden (z.B. DPF voll und vieles andere) kosten dann unnötig viel Geld.

Wäre das eine Industrieanlage und würde von einem Leitstand überwacht, so würden

alle wichtigen Parameter angezeigt und Ausfälle und Störungen sofort behoben.

Die Regeneration des DPF's könnte man sowohl automatisch als auch manuell einleiten,

wenn man vorher die Freigabe signalisiert bekommt.

Man denke auch an die alten nieder-tourigen 65 PS-starken Daimler-Taxis, die noch

in den 60-iger, 70-iger und 80-iger Jahren in aller Welt als Taxis dienten und oft

weit über 1 Mio. KM gelaufen waren. Die russten zwar buchstäblich "wie'd Sau",

brauchten aber außer Öl und Diesel sowie ein paar neue Keilriemen und Lampen-Glühbirnen

gar nichts. :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d