Benzinverbrauch

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.

Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.

Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?

Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.

Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!

Grüße aus Fürth / Bayern!

Beste Antwort im Thema

Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).

1597 weitere Antworten
1597 Antworten

Mein 125 PS C&C verbraucht lt. Bordcomputer 5,3 l, nach Ausrechnen mittels Betankung 5,6 l... :-)

Mein Mk3 mit 150 PS steht im BC über zwei Jahre bei 7,1L. Das mit dem halben Liter mehr kommt hin - ich fahre ihn regelmäßig auf Restreichweite 0 und tanke bis nach Abschalten der Pistole - quasi nach Gehör :-). Da geht immer so ziemlich das gleiche rein.
Handschalter, selten Klima, kein Tempomat, überwiegend Stadtverkehr, regelmäßig schnelle Autobahnetappen. Ich wüsste auch nicht, wie man auf einen Schnitt von 8,5 kommen kann - außer vielleicht mit Tempomat in Wuppertal oder im bergischen.
Einen Testwagen (wurde ein paar Seiten vorher geschrieben) würde ich nun nicht als Referenz ansehen. Was machen die Tester? Auto stehend starten, hören, Funktionen testen, Beschleunigung testen. Die vorhandenen Videos dürften wohl auch im Sommer entstanden sein, Klimaanlage lässt grüßen.
Der Vorführer meines Händlers steht mittlerweile bei 7,1. Der Händler sagt, das sei so 0,5 bis 1 unter dem MK3. Da bin ich ja mal gespannt, was mein Neuer so anzeigt. Müssten dann ja 6,5 werden.
Btw denke ich, dass gewisse Dinge gut sind, andere nicht.
Start/Stopp spart minimalst, schadet in meinen Augen aber mehr, als es nutzt. Wenn ich sehe, dass mein kalter Motor schon nach 2km abgeschaltet wird...hmpf. Wird also i.d.R. deaktiviert.
Automatik ist eine feine Sache, wenn man selbst eher dazu neigt Gänge ohne Not auszudrehen und keinen "Overdrive" nutzt. Ansonsten meine ich, etwas schlauer zu sein, insbesondere in Situationen, wo es um runterschalten geht. Allerdings kenne ich auch nur das 2014er DSG von Skoda. Das hatte aber sicher auch hohe Verluste beim niedertourigen Beschleunigen. Klang gut, fühlte sich gut an, der Verbrauch war aber sicher höher, als von Hand geschaltet.
Der allseits beliebte Tempomat - ich nutze ihn so gut wie nie. Es ist gemütlich, keine Frage. Aber ich bin sicher, der Verbrauch ist höher. Nehmen wir mal eine Steigung. Der Tempomat hält um jeden Preis die eingestellte Geschwindigkeit, während ich dann auch schonmal langsamer werde. Auf der anderen Seite ein Gefälle. Wieder hält der Tempomat, wo ich auch schon mal schneller werde und verbrauchsgünstig rolle.
So kommt eins zum anderen - und schon steht man selbst bei gesitteter Fahrweise schlechter da. Im ersten Jahr habe ich diesen ganzen Schnickschnack mehr benutzt und hatte 7,8L im BC stehen. Obwohl ich da noch deutlich vorsichtiger unterwegs war.

Ich fahre auf 16" Allwetterreifen, beschleunige zügig, schalte früh. Auf der AB wird auf der Beschleunigungsspur ausgedreht, Reisegeschwindigkeit 160-180. Kurzum: ich habe Spaß am Fahren. Wo es geht. Und glaube, dass ich trotzdem gut da stehe, mit meinem Verbrauch.
Beim Neuen zähle ich ein wenig auf die Zylinderabschaltung und das Drehmomentpotenzial des Dreiers. Ich weiß schon, dass beide 150er das gleiche Drehmoment haben. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Turbo weniger zu tun hat, als beim 4-Zylinder, solang man sich im unteren bis mittleren Drehzahlbereich aufhält. Das ist aber nicht von Fachwissen getragen :-)

So iset

Zitat:

@fressjacques schrieb am 7. Dezember 2018 um 15:20:10 Uhr:


Nehmen wir mal eine Steigung. Der Tempomat hält um jeden Preis die eingestellte Geschwindigkeit, während ich dann auch schonmal langsamer werde.

Das ist einer der Gründe, warum es am Elbtunnel und anderen Steigungen zu Staus kommt. Viele Leute vergessen Gas zu geben oder machen es eben sogar bewusst nicht und durch den Ziehharmonika-Effekt kommt der Verkehr ein paar hundert Meter dahinter zum Erliegen. Das ist Spritsparen am falschen Ende in meinen Augen.

Zitat:

Beim Neuen zähle ich ein wenig auf die Zylinderabschaltung und das Drehmomentpotenzial des Dreiers. Ich weiß schon, dass beide 150er das gleiche Drehmoment haben.

Ich finde selbst das 100 PS Tetra Pak hängt bis 4000 U/min sehr gut am Gas. Darüber hinaus oder ab 160 km/h sollten mit 150 PS in jeder Situation ausreichend Reserven vorhanden sein.

Ähnliche Themen

Gutes Argument. Aber es ist ja nicht jede Gegend so befahren und nicht jede Steigung ist so lang.

Ich finde den kleinen für den Fiesta ideal. Drehmoment in allen Lagen. Für den Focus darf es ruhig etwas mehr sein, besonders mit automatik. Meiner wurde heute gebaut 😁
Abholung 3.01,damit es 2019er ist. Es soll Leute geben, die dann mehr bezahlen beim Verkauf 😛

Haha, ein 100 PS Tetra Pak :-)

Darauf trinke ich einen (nicht aus dem Tetra Pak)

Schönes Wochenende!

Sorry for off topic ;-)

Täglich Stadtverkehr sonst nix da lieg ich mit meinem 1,5 L 150 PS Automatk bei 10 liter.....

Bei mir mit dem Vignale 1.5L 150 PS Automatik 12 Liter in der Stadt. Ford-Werkstatt in Leverkusen sagt: „Fahren Sie erst mal 6000 Kilometer, das pendelt sich ein“. Fahrzeug ist von Anfang Dezember und hat wegen Urlaub jetzt erst 250 km runter. Akzeptiere ich jetzt erst mal so, ist mein erster Neuwagen.

Zitat:

@mosmurf schrieb am 4. Januar 2019 um 02:31:20 Uhr:


Bei mir mit dem Vignale 1.5L 150 PS Automatik 12 Liter in der Stadt. Ford-Werkstatt in Leverkusen sagt: „Fahren Sie erst mal 6000 Kilometer, das pendelt sich ein“. Fahrzeug ist von Anfang Dezember und hat wegen Urlaub jetzt erst 250 km runter. Akzeptiere ich jetzt erst mal so, ist mein erster Neuwagen.

Sorry, aber Leverkusen - evtl. Köln und Stadtverkehr da sind 12 Liter normal....Die Werkstatt hat auch recht, denn solange braucht die Automatik auch, um sich auf Deinen Fahrstil anzupassen.

Ja, nachts ist kälter als draußen.
Troll.....

Habe am 01.01. Super getankt für 132,9€.
Natürlich ist das regional unterschiedlich...
ich fahre den 1,0 mit 125 PS derzeit mit 5,6 l (gemäß Tankquittung).
Und nein, auch wenn jetzt wieder die Kommentare kommen, ich würde schleichen, das tue ich nicht.
Bin über Silvester auch 400 km AB gefahren, teilweise mit 160-180... aber ich gebe zu, mit ca.140 fühle ich mich wohler bei dem Verkehr auf der Autobahn...

Wichtig ist finde ich was man selbst ausrechnet bzw. nachtankt und dann mit km berechnet.

Der Boardcomputer zeigt bestimmt auch beim MK4 gern mal Mist an, ist bei meinem mk3 genau so. Und 12 l, bei aller Liebe, evtl. weil man ne Halbe Stunde im Standgas gestanden hat, bei normaler Fahrweise mit Sicherheit nicht, oder es waren nur extreme Kurzstrecken dabei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen