Benzinverbrauch R1100

BMW Motorrad R 1100

Hallo die Runde, habe mir eine R1100RT BJ 96 zugelegt, und sie komplett revidiert. Habe die Einspritzdüsen der R12 eingebaut, und das geht sehr gut. Habe auch alles schön synchronisiert. Sie läuft seidenweich und hat gutes Drehmoment. Der Verbrauch liegt aber bei schonender Fahrweise zwischen 5 und 6 Litern, ist das nach eurer Erfahrung normal? Die Machine hat 75'000 Km, Kompression und Zündung sind in Ordnung.

15 Antworten

Das ist normal, ist ja kein Leichtgewicht.
Auf der Autobahn kann die auch 10 Liter.

Wozu hast du andere Einspritzdüsen eingebaut, was versprichst du dir davon?

Der Verbrauch war bei der R1100RT damals bei konstant 120 Km/h mit 5,6 L/100KM angeben. Also ohne Beschleunigungsorgien. Auch die aktuellen Motoren, egal ob PKW/Motorrad fangen an zu saufen, wenn man sie fordert.
Die Technik voin dem Moped ist über 30 Jahre alt da hat sich noch keiner große Gedanken über den Verbrauch gemacht. Ein Motor der den angegeben Normverbrauch nicht überschreitet ist sogar heute eher selten. 🙄
Du hast zudem an der Gemischaubereitung rumgepfuscht. Das sind keine Vergaser, sondern eine Einspritzanlage. Wenn, dann gehört auch eine Kennfeldoptimierung im Steuergerät, Neuabstimmung des gesamten Motors/Einspritzung/Zündung dazu.

An eins muss man auch immer denken, Kraft kommt von Kraftstoff.

Mit 5-6 Litern bist du bei den alten 4V-Boxern in Verbindung mit rund 300KG Leergewicht + Fahrer (Sozia) doch noch gut bedient.

Wenn dir das zuviel ist, such dir eine F800GT. Die kannst du unter 4 Liter fahren.

Ich hatte sowohl in der 11S sowie der 1150GS die Düsen der 12er verbaut. Gekauft bei Tills. Bringen im Verbrauch nichts messbares, der Motorlauf war gefühlt ruhiger, Standgas konnte von ca. 1100/min auf 900 gesenkt werden.
Verbrauch bei beiden lag immer zwischen 5 und eher 6 Litern. Also fährst du mit deiner im normalen Bereich.

Zitat:

Standgas konnte von ca. 1100/min auf 900 gesenkt werden.

Also ich würde bei Luftgekühlten Motoren das Standgas nicht senken. Wenn ich da an die 1100 Mystic meines Kumpels denke, wie die im Sommer und bei Stopp an Go schon immer geklappert hat, da hätt ich im Standgas Angst um den Öldruck .
Was den Benzinverbauch angeht, für nen 1100 er Luftgekühllt normal

Ähnliche Themen

Ich hatte bei meiner 11er RS und habe bei meiner 11er S auch die 12er vierloch Düsen von Till drinnen. Gut synchronisiert laufen die alten Boxer schon sehr viel schöner damit ald mit den alten einloch Düsen. Bei der S habe ich dann aber ein anderes Mapping (Liedke Chip) um auf die Laser Abgasanlage abstimmen zu können. Damit zieht sie ruckfrei ab 40 km/h im 6. Gang durch. Original ging das definitiv nicht, da hat sie sich geschüttelt wie ein nasser Elefantenbulle.

Schnittverbrauch immer 5-6 liter, darunter und darüber nur mit Mühe. Auf der Renne könnens dann auch mal 9-10 Liter sein, aber das ist nicht normales fahren.

Ich hab mir jetzt noch eine 11er K zugelegt, da kommen dann auch vierloch von till rein.

Lieben Gruss Roland

Also dein Verbrauch scheint "normal" zu sein, wenn man sich das:

https://www.spritmonitor.de/.../628-R_1100.html?...

ansieht!
Wenn bei 92 Fahrzeugen, schon nach zweien der Durchschnittsverbrauch die 5L/100km Marke reißt, dann ist das Teil von Hause aus kein Sprit Verächter!
Der Durchschnitt bei 5,8L/100km spricht da Bände ..!

MfG Günter

1100er, 1150er hatte ich ausschließlich in der Gruppe bei Schlaftempo bei 5-6L. Ansonsten immer 7-8 Liter, auch getillt.

Die damaligen Angaben nach DIN 7118 dürften genauso weit von der Realität entfernt gewesen sein, wie die Nachfolgenorm NEFZ oder WLTP

Laborbedingungen
Keine Steigungen, Gefälle, kein Wind, Fahrer mit enganliegender Lederkombi ausder 70KG Klasse. Ohne jegliche Sonderausstattung oder Koffer. Erhöhter Luftdruck (Rollwiderstandsoptimiert). Die konstanten Geschwindigkeiten wahrscheinlich sogar noch auf der Rolle gefahren, ohne die Beschleunigung mit einzubeziehen.

Ich kann leider keine Angaben zur alten ISO 7118 mehr finden.

Die Angaben für die R, GS sehen übrigens nicht besser aus. Die 11er GS ist bei konst. 120 sogar mit 5,9L angegeben 😰 Saufziege 😁

Siehe Werksangaben:

Verbrauch RS-RT
Verbrauch 850/1100 R-GS

Bei der GS hängst du voll im Wind, mehr als bei der verkleideten RT.

5 bis 7 Liter kann ich bestätigen und ist doch voll OK.

meine R1100S hat sich immer um die 6,5L/100km genehmigt. Weniger nur, bei wirklich sehr zurückhaltender Fahrweise. Dein Verbrauch geht also vollkommen in Ordnung.....

Ultraschall reinigen wirkt manchmal Wunder. Ich hab die Düsen von meinem Volvo geschallt, neue Gummis, und gut einen Liter weniger Verbrauch seitdem. Die dicken Boxer brauchen auch wirklich eine gute Synchronistation. Das war bei den ersten 4V GS ganz schwierig, die hatten unterschiedlich lange Krümmer, viele montieren dann die Krümmer der RS. Dann wirds deutlich besser.

Lieben Gruss Roland

Die Synchronistation war/ist bei den alten 4V-Boxer alles. Nicht jede BMW-Werkstatt bzw. Schrauber hat da ein Händchen für. Zudem sind die Intervalle mit 10TKM viel zu lang, meist musstest du bei spätestens 8TKM, auch je nach Fahrweise wieder ran.
Ich habe nur 2 bzw. 3 Werkstätten kennengelernt, die es wirklich draufgehabt haben: 2 offizielle BMW-Händler, 1 Freie
Egal ob nun R11GS oder R11RS

Ich hatte meine RS beim Freundlichen hier in der Nähe zum Service, weil keine Zeit. Drei Sachen sollten sie zusätzlich machen:

1) Synchronisieren

2) das Telelever Quietschen beheben

3) schauen wo sie tropft

Ich hatte 800 Schweizerfranken für den Service hingelangt. Sie hat immer noch geölt und gequietscht und war schlechter synchronisiert als vorher. Meine Begeisterung ist vermutlich nachvollziehbar, meine Laune beim wiederaufschlagen in der Werkstatt vermutlich auch …

Es ist immer schwerer eine gute Werkstatt zu finden. Für den alten Volvo habe ich echt eine gute Werkstatt, eine gute und bezahlbare Lackiererei habe ich mittlerweile auch gefunden und einen teuren aber guten Sattler kenne ich auch. Eine gute BMW Motorrad Werkstatt hier in der Nähe habe ich leider nicht.

Gruss Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen