Benzinpreise

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

unsere Regierung schimpft immer, der hohe Spritpreis läge am hohen internationalen Ölpreis...

(wie kommt es dass in Bulg. der Liter Super 1€ kostet??
Die Ölindustrie ist kein Sozialamt... die müssen bestimmt zu den gleichen Konditionen einkaufen wie wir...oder??

http://benzinpreis.de/international.phtml

Beste Antwort im Thema

Was soll das Aufzählen der Alternativen?
Z.B. Wohnung in der Stadt wo man arbeitet usw.
Bis die sich rentieren, kann man lange das vorhandene Auto fahren.

Ist das Selbe wie mit der CO2 Steuer.
O-Ton der Regierung ...sollen sich die Leute halt verbrauchsärmere und neue Autos kaufen.
Jawoll, kann sich ja jeder eben mal so leisten.

Der Autofahrer ist die Melkkuh der Nation.
Auch wenn es abgedroschen ist, das ist einfach so.

Steuern rauf, mit uns kann man es ja machen, weil die Meisten eben aufs Auto angewiesen sind.

Lotterie bei Spritpreisen, da werden wir aber so richtig von den Ölmafia verars..t.

Gründe siehe hier:
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.

2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.

3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.

4. Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.

5. Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.

6. Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.

7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.

8. Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.

9. Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.

10. Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.

11. Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.

12. Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.

13. Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.

14. Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.

15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.

16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.

17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.

18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.

19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.

20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.

21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.

22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

original geschrieben von DieselFan84
wie genau kommst du jetzt auf deine 10.000€?

Zitat:

original geschrieben von mexx6890
Das würde mich auch brennend interessieren !!!!

Ganz einfach! Der Fiesta hatte einen Wertverlust von 50€, Versicherung und Steuern lagen bei 400€, dazu kamen 4.700€ für Sprit, achja habe ja mal für 10€ Öl nachgekippt! Macht also Kosten von 0,11€/km!

Ein Neuwagen ala Golf V TDI hat aber eher Kilometerkosten von 0,40€/km. In meinem Beispiel bin ich sogar nur von 0,35€/km ausgegangen!

Und schon hat man 10.000€ zusammen!

Zitat:

original geschrieben von mexx6890
Und warum fährst du dann nicht immer NUR Gebrauchte???Du wiedersprichst dir selber!!!
Warum kaufst du dann einen neuen Peugeot 207???

Das passt nicht zusammen, das ist absoluter Schwachsinn und wiedersprüchlich.
Wenn du der Meinung bist du kommst im Unterhalt immer billiger und das auch so verkaufen willst, dann müsste man das auch selber so machen.

Ansonsten ist es wie immer nur heiße LUFT

Weil ich in der glücklichen Lage bin das Geld in meinem Leben nur eine untergeordnete Rolle spielt! Deswegen kaufte ich einen Neuwagen und auch weil es den 207 gebraucht gar nicht gab.

Außerdem ging es ja darum aufzuzeigen das jeder sich ein Auto, welches hier angeblich für den Arbeitsmarkt zwingend notwendig ist, leisten kann!

Gruß

Manuel

Zitat:

Orginal geschrieben von ManuelA4

Zitat:

Weil ich in der glücklichen Lage bin das Geld in meinem Leben nur eine untergeordnete Rolle spielt! Deswegen kaufte ich einen Neuwagen und auch weil es den 207 gebraucht gar nicht gab.

Außerdem ging es ja darum aufzuzeigen das jeder sich ein Auto, welches hier angeblich für den Arbeitsmarkt zwingend notwendig ist, leisten kann!

Gruß

Manuel

Das ist nicht nur bei dir der Fall!

Und genau weil dies der Fall ist, fahre ich keine gebrauchte Kiste!

Zu deiner Rechnung:

Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen:

Man kann nicht den Wertverlust in die Unterhaltskosten mit einrechnen.
Da ist die Rechnung von vornherein entschieden.

Fiesta Wertverluste = 0
Neuwagen Wertverlust = 20.000€

du holst dir deinen angeblich günstigeren Unterhaltskosten nur durch den nicht vorhandenen Wertverlust wieder rein.
Zum anderen hattest du den äußerst seltenen Fall in die alte Kiste nichts reinstecken zu müssen an Reperaturkosten, das ist sonst auch nicht der Fall.

Wenn ich das mit einrechne schaut es schnell wieder anders aus.

Reperaturkosten Neuwagen = 0
Alte Kiste = unbekannt => kann aber schnell mal in unermeßliche steigen

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Es tut mir leid dir zu sagen zu müssen, dass die aktuellen Peugeot Modelle (zb 308) im Crashtest besser abschneiden als dein "olymbiablauer" Golf. Also mal auf dem Teppich bleiben.

Es tut mir leid Dir sagen zu müssen, dass der Golf nicht nur für einen einzigen Crashtest optimiert wurde, wie das bei Peugeot und Renault der Fall ist, sondern sämtliche Crashtests weltweit mit guten Ergebinissen durchläuft, was für mich mehr zählt. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von AR147


Es tut mir leid dir zu sagen zu müssen, dass die aktuellen Peugeot Modelle (zb 308) im Crashtest besser abschneiden als dein "olymbiablauer" Golf. Also mal auf dem Teppich bleiben.
Es tut mir leid Dir sagen zu müssen, dass der Golf nicht nur für einen einzigen Crashtest optimiert wurde, wie das bei Peugeot und Renault der Fall ist, sondern sämtliche Crashtests weltweit mit guten Ergebinissen durchläuft, was für mich mehr zählt. 😉

Gruß

Seh ich genauso!!! Gut wenn einer die Hintergründe auch kennt ;o))

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Ganz einfach! Der Fiesta hatte einen Wertverlust von 50€, Versicherung und Steuern lagen bei 400€, dazu kamen 4.700€ für Sprit, achja habe ja mal für 10€ Öl nachgekippt! Macht also Kosten von 0,11€/km!

Ein Neuwagen ala Golf V TDI hat aber eher Kilometerkosten von 0,40€/km. In meinem Beispiel bin ich sogar nur von 0,35€/km ausgegangen!

Und schon hat man 10.000€ zusammen!

nach deiner Rechnung komme ich mit meinem 1.9 TDI auch auf 0.11€ prokm 😁. Hast also schön Geld gespart 😁 😁 😁!

MFg Marcell

😁

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Ganz einfach! Der Fiesta hatte einen Wertverlust von 50€, Versicherung und Steuern lagen bei 400€, dazu kamen 4.700€ für Sprit, achja habe ja mal für 10€ Öl nachgekippt! Macht also Kosten von 0,11€/km!

Ein Neuwagen ala Golf V TDI hat aber eher Kilometerkosten von 0,40€/km. In meinem Beispiel bin ich sogar nur von 0,35€/km ausgegangen!

Und schon hat man 10.000€ zusammen!

nach deiner Rechnung komme ich mit meinem 1.9 TDI auch auf 0.11€ prokm 😁. Hast also schön Geld gespart 😁 😁 😁!

MFg Marcell

😁😁😁

Tja, ist richitg.

Aber weisst ja bei ManuelA4 spielt Geld keine Rolle, deshalb fährt er ( weil er sich es ja leisten kann) einen gebrauchten!
So wiedersprüchlich. Aber manche reden sich alles ein.

Zitat:

original geschrieben von mexx6890
Zu deiner Rechnung:
Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen:

Man kann nicht den Wertverlust in die Unterhaltskosten mit einrechnen.
Da ist die Rechnung von vornherein entschieden.

Fiesta Wertverluste = 0
Neuwagen Wertverlust = 20.000€

du holst dir deinen angeblich günstigeren Unterhaltskosten nur durch den nicht vorhandenen Wertverlust wieder rein.

Zum anderen hattest du den äußerst seltenen Fall in die alte Kiste nichts reinstecken zu müssen an Reperaturkosten, das ist sonst auch nicht der Fall.

Wenn ich das mit einrechne schaut es schnell wieder anders aus.

Reperaturkosten Neuwagen = 0
Alte Kiste = unbekannt => kann aber schnell mal in unermeßliche steigen

Sorry, aber den Wertverlust bezahle ich aus meinem Geldbeutel, also gehört der dazu! Du kannst ja ruhig Deine unrealistische Rechnung beibehalten!

Werkstattkosten bei einem 250€ Auto! Schon klar. Wenn da was kaputt geht, kauft man sich einen neuen!

Zum Renaultcrashtestoptimoerungen! Beweise bitte. Warum ist VW den so dämlich und macht es nicht genauso?

Und das hier ist wohl kein EURONcap Crashtest!

http://de.youtube.com/watch?v=2fLg8eQaPyE

Warum wird der simpel zu bestehende Amerikanische Crashtest nun auf EURONcap umgestellt? Fragen über Fragen. Aber Ihr seid ja die Spezialisten.

@ DieselFan 84

Kann ich mir nicht vorstellen. Ich schaffe mit meinem TDI ja gerademal 0,15€/km nach 280tkm!

@ mexx6890
Und sage mir bitte warum ich mein Geld für unnötige Dinge wie immer das neueste und teuerste Auto zu fahren ausgeben soll!?

Wenn Du das für Dein Ego brauchst bitt sehr. Ich brauche kein Imageauto vor der Tür um die Nachbarn zu beeindrucken!

Gruß

Manuell

Was ist das ? Ihr braucht Senf ?

Na gut - hier habt ihr ihn : In Landshut bei der Aral kostet Ultimate 100 heute 1,639 € - neuer Rekord, als ich das letzte mal getankt habe waren es nur 1,629 € 🙁

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Was ist das ? Ihr braucht Senf ?

Na gut - hier habt ihr ihn : In Landshut bei der Aral kostet Ultimate 100 heute 1,639 € - neuer Rekord, als ich das letzte mal getankt habe waren es nur 1,629 € 🙁

Selbst Schuld wenn man so blöd ist und dieses Zeug tankt! SuperPlus kostet hier 1,469€!

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI



Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Was ist das ? Ihr braucht Senf ?

Na gut - hier habt ihr ihn : In Landshut bei der Aral kostet Ultimate 100 heute 1,639 € - neuer Rekord, als ich das letzte mal getankt habe waren es nur 1,629 € 🙁

Selbst Schuld wenn man so blöd ist und dieses Zeug tankt! SuperPlus kostet hier 1,469€!

Ich hätte ja gerne mehr bezahlt, aber die wollten nur 1,629 € ...

Aber 1,469 € wäre wirklich toll, das habe ich gestern für Super bezahlt. Vielleicht schickst du mir ja einen Kanister mit der Post. Wenn der dann in ca. 1 Monat bei mir ankommt (man weiß ja nie, wann die streiken) ist er trotz Versand immernoch günstiger, als wenn ich an die Tankstelle fahre. 😉

Ich wollte euch aber auch nicht bei eurer Cent/km Rechnerei stören ... bin nur eben über den Thread mit dem treffenden Titel "Benzinpreise" gestolpert.

Tut mir leid zu den Konditionen kann ich nach der letzten Preiserhöhung nicht mehr liefern:

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Tut mir leid zu den Konditionen kann ich nach der letzten Preiserhöhung nicht mehr liefern:

Womit wir wieder am Anfang wären

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von wolf987



Und was machen die, die auf dem Land wohnen wo es keinen gescheiten ÖPNV gibt?
Einen Umzug in Betracht ziehen, andere Lebensverhälntnisse wählen, sich beruflich umorientieren !

Menschen ziehen dorthin. wo es genug Arbeit gibt.

Jeder ist sein eigenes Glückes Schmied.

Du verstehst es nicht - ich z.B. habe sehr oft wechselnen Baustellen im gesdammten Ruhrgebiet und Einsatzorte in ganz Deutschland , wo ich meistens nur mit dem privat pkw hin komme. Zur Zeit habe ich glücklicherweise nen firmenbulli... aber nicht alle haben das Glück 😉

Jetzt kommt von Dir betimmt er Vorschlag zu einer Umschulung ^^ - so einen knappen Horizont hätte ich auch mal gerne!

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Außerdem ging es ja darum aufzuzeigen das jeder sich ein Auto, welches hier angeblich für den Arbeitsmarkt zwingend notwendig ist, leisten kann!

Gruß

Manuel

Dann fahr mal mit dem Schrottmobil 30 tkm / jahr ... tzzz. Bei jedem wetter und lange strecken sind in so ner Büchse die reinste Höllentour. Vor allem wenn man nach einem handwerklichen Arbeitstag erschöpft ist. Da ist ein bequemer golf 5 schon besser. Ausserdem reden wir hier vom GOLF 5!!! Ist das Luxus ?? Du hast Vorstellungen. Schöne Rückenwicklung - von wegen Aufschwung...

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe


Jetzt kommt von Dir betimmt er Vorschlag zu einer Umschulung ^^ - so einen knappen Horizont hätte ich auch mal gerne!

Da du anscheinend schon mit einer Gabe von - Vorahnung - gezeichnet bist, ziehe ich den Hut vor dir und deinem beschränkten Horizont 😉