Benzinpreise
Hallo,
unsere Regierung schimpft immer, der hohe Spritpreis läge am hohen internationalen Ölpreis...
(wie kommt es dass in Bulg. der Liter Super 1€ kostet??
Die Ölindustrie ist kein Sozialamt... die müssen bestimmt zu den gleichen Konditionen einkaufen wie wir...oder??
Beste Antwort im Thema
Was soll das Aufzählen der Alternativen?
Z.B. Wohnung in der Stadt wo man arbeitet usw.
Bis die sich rentieren, kann man lange das vorhandene Auto fahren.
Ist das Selbe wie mit der CO2 Steuer.
O-Ton der Regierung ...sollen sich die Leute halt verbrauchsärmere und neue Autos kaufen.
Jawoll, kann sich ja jeder eben mal so leisten.
Der Autofahrer ist die Melkkuh der Nation.
Auch wenn es abgedroschen ist, das ist einfach so.
Steuern rauf, mit uns kann man es ja machen, weil die Meisten eben aufs Auto angewiesen sind.
Lotterie bei Spritpreisen, da werden wir aber so richtig von den Ölmafia verars..t.
Gründe siehe hier:
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
nicht schon wieder so ein fred,solange es all die Spass Fahrer (Mopeds, Cabrios, Oldtimer...) und die "am WE besuchen wir die Oma die 500km entfernt wohnt"- Fahrer gibt, ist der Sprit nicht zu teuer.
sowas wie .. ist bestimmt auch für Leiarbeit----wo kreutz und Quer durchs Land gefahren wird
Auslöse und Pendlerpauschale vom Staat ......für teuere Sprit und Umweltbelastung
Zitat:
Original geschrieben von rene12
ich nutze mein auto ganz normal, wie jeder andere sein auto auch, aber ich beschwere mich auch nicht !Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Irgendwie sinnlos dein Beitrag.
Und GTI-Fahrer sind sicher keine Spaßfahrer... oder wie?
...ich beschwere mich ja auch nicht. Aber kein Grund, das du hier pauschal Sonntagsfahrer; Motorradfahrer etc. als Spaßfahrer und damit überflüssig darstellst & diese damit auch kein Recht auf Kritik haben dürfen.
Es geht wohl eher darum das beim Benzin willkürlich die Steuern erhöht werden. Wie kann es sein das ein Produkt zu mehr als der Hälfte mit Steuern belegt ist.
Stellt euch mal vor das wäre bei Brot, Butter, Mehl oder Milch der Fall!
Es trifft in jedem Fall auch die Sozial schwachen. Denn die Transportkosten werden voll umgelegt auf den Verbraucher oder meint jemand der Handel übernimmt die Kosten. Am ende zahlen wir alle das über höhere Steuern, weil die Sozialausgaben explodieren, und ratet mal was den Politikern zuerst einfällt. Da beißt sich die Katze dann wieder in den Schwanz.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Es geht wohl eher darum das beim Benzin willkürlich die Steuern erhöht werden. Wie kann es sein das ein Produkt zu mehr als der Hälfte mit Steuern belegt ist.
Schon klar!
Beim Kraftstoff wurden seit 2003 schon keine Steuern mehr erhöht!
@Manuel A4 TDI
Lieber Manuel, wie hoch willst du die Steuern denn noch treiben? Kennst du auf Anhieb ein Produkt auf dem deutschen Markt auf dem mehr Steuern liegen?
Im übrigen stimmt die Behauptung nicht das seid 2003 keine Steuern bei Benzin erhöht wurden. Die Mehrwertsteuer liegt ebenfalls als Steuer auf Benzin. Das hast du wohl vergessen! Also wir reden über die Gesamtsteuerbelastung auf Benzin und nicht das einzelne Steuern auf Benzin nicht erhöht wurden.
Wenn die Argumentation immer kommt die Straßen sind voll also kann das Benzin nicht teuer genug sein eröffnet sich spontan ein breites Feld. Dann müssen! die Steuern auf die Grundnahrungsmittel denen von Benzin angeglichen werden mit der Begründung die deutschen sind zu Fett also sind Lebensmittel viel zu billig.
Die IASO hat es vor gut einem Jahr bestätigt. Die deutschen sind Europameister beim Übergewicht. 52,9 Prozent der Männer und 35,6 Prozent der Frauen in Deutschland sind Übergewichtig. 22,5 Prozent der Männer und 23,3 Prozent der Frauen sind sogar fettleibig!!!
Wer so Argumentiert sollte erst einmal nachdenken bevor er so etwas schreibt!
Zur Hälfte haben die jenigen schon Recht, wenns heißt Sprit ist wahrscheinlich noch nicht teuer genug. Ich nehme mich da selbst nicht aus; an meinem Fahrverhalten hat sich nicht all zu viel geändert. Wenn ich mal mit dem Rad zur Arbeit fahre, dann nicht weil ich den Sprit fürs Auto sparen will. Ich fahr auch lieber mal eben mit dem Auto in die Stadt zum einkaufen, statt den Bus zu nehmen.
Auch werde ich weiterhin meine Kilometer mit dem Motorrad abspulen. Aber insgesamt gebe ich eben mehr Geld für den Sprit aus, weil ich es mir zum Glück noch leisten kann. Trotzdem ärgere ich mich natürlich auch, wenn ich mal wieder eine Stunde zu spät an der Tankstelle ankomme & der Preis mal eben wieder um 10Cent höher ist, als kurz zuvor.
Dramatisch wirds ja für ganz andere Leute, wo sich so eine Preiserhöhung ganz anders bemerkbar macht; sei es, weil weniger Geld verdient wird; sei es, weil ganz andere Kilometerleistungen gefahren werden.
Also ist der Spruch: Sprit ist immer noch zu billig, solange man regelmäßig im Stau steht, zur anderen Hälfte völlig unangebracht, weil eine Verteuerung eben alle trifft; die, die es sich leisten können & die, die das eben irgendwann nicht mehr können.
Grüße, rene
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
@Manuel A4 TDI
Lieber Manuel, wie hoch willst du die Steuern denn noch treiben? Kennst du auf Anhieb ein Produkt auf dem deutschen Markt auf dem mehr Steuern liegen?
Im übrigen stimmt die Behauptung nicht das seid 2003 keine Steuern bei Benzin erhöht wurden. Die Mehrwertsteuer liegt ebenfalls als Steuer auf Benzin. Das hast du wohl vergessen! Also wir reden über die Gesamtsteuerbelastung auf Benzin und nicht das einzelne Steuern auf Benzin nicht erhöht wurden.
Na toll, die Mehrwertsteuer liegt aber auch auf allen anderen Produkten!
Ich kann das Gejammer hier nicht mehr hören! Steigende Kraftstoffpreise und der Staat ist Schuld bla bla bla.
Bisher ist davon bei mir noch nichts angekommen.
Meine durchschnittlichen Literpreise Super:
10.2005- 05.2006: 1,14€
06.2006- 05.2007: 1,19€
06.2007- heute: 1,29€
Macht also eine Steigerung von 15Cent oder eine Steigerung von 13% seit 2005, Inflationsbereinigt gerademal ein + von 7% in 3Jahren! Mein Verbraucher, nämlich das Auto braucht heute aber 30% weniger als das Auto welches wir noch 2005 fuhren!
Gruß
Manuel
Na dann sei froh, wenn bei dir die steigenden Kosten durch regelmäßige Lohnerhöhungen aufgefangen werden & du dir auch aller 5 Jahre ein sparsameres Auto kaufen kannst.
Du schreibst den durchschnittspreis. Den kann man ja leider nicht nachvollziehen. Aber aktuell kostet Super in Hamm ca. 1,43 Euro. Dann sind das schon 29Cent oder schlappe 25 Prozent, in drei Jahren! 😰
Schön wenn dein Gehalt so gestiegen ist oder du dir immer neue Autos kaufst wenn es wieder einmal teurer wird. Aber was machen alle anderen die die Kosten in Brot, Butter und Milch wiederfinden? Ich weiß die sollen weniger essen sind eh zu dick. 😁
Warum rechnest du bitte die Inflationsrate raus, zahlst du die nicht an der Tankstelle?
Es geht auch nicht um das jammern. Aber stell dir mal vor das Geld würde bei den Leuten verbleiben. Die Konsumgüterindustrie würde das freuen. Durch Konsum entstehen Arbeitsplätze. Die Sozialversicherungsbeiträge könnten sinken. Aber wird durch die Besteuerung von Kraftstoffen ein Arbeitsplatz geschaffen. Nein.
Es geht ja auch nicht darum, das Krafstoff nicht teurer werden darf. Es ist nun mal so, das es täglich weniger an Öl wird & die Nachfrage auch rasant steigt. Logisch das da was teurer wird. Aber bitte so, das man es nachvollziehen kann & nicht Montag mittag 1,35 / abends 1,45 / Dienstag dann mal wieder 1,38 und so weiter..... Das sieht doch nach völlig planloser Willkür aus. Die Rohstoffpreise für andere Konsumgüter schwanken ja auch, ohne das sich deren Endpreise stündlich ändern.
Und eben dann noch die Steuer & die Steuer auf die Steuer (Mineralölsteuer + Mehrwertsteuer); das macht die Sache ja so unverständlich.
Leute wie Manuel tanken ja eh immer für 50Eu; deshalb merken die nicht wie sich die Preise verteuern.... 😉
Zum Nachvollziehen:
http://www.spritmonitor.de/de/user/manuela4tdi.html
Peugeot bekam Super Plus. Günstigste Tankfüllung am 06.12.2007 mit 1,28€/ Liter und die teuerste am 14.04.2008 mit 1,40€ pro Liter!
Super wäre das eine Spanne von 1,22€- 1,34€ pro Liter!
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Dreisachsen
sowas wie .. ist bestimmt auch für Leiarbeit----wo kreutz und Quer durchs Land gefahren wirdZitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
nicht schon wieder so ein fred,solange es all die Spass Fahrer (Mopeds, Cabrios, Oldtimer...) und die "am WE besuchen wir die Oma die 500km entfernt wohnt"- Fahrer gibt, ist der Sprit nicht zu teuer.
Auslöse und Pendlerpauschale vom Staat ......für teuere Sprit und Umweltbelastung
Genau da sehe ich das Problem. Wenn Monteure, Kundendienste und andere Dienstleister ihren Anfahrtsweg nicht mehr bestreiten können..
Leider wird es wieder die zahlreichen Kleinen zu erst treffen und nur wenige davon können alternativ Ihren Arbeitsweg weder mit dem Rad, noch mit dem Zug anfahren ! Dann gibt es das große Chaos !! Muss ne Menge umgestellt werden. Nix mit Aufschwung ..
Ich denke das der Preis bis 2009 noch die Marke von 1,70 knackt. Mal sehen was kommt .... es ist momentan bei vielen erstmal eine Schmerzgrenze mit ihrem Autoleben erreicht und die Umweltzonen geben zusätzlich ihr bestes dazu ! 😉 Angesichts der steigenden Lebensmittel- bzw. Rohstoffpreise fürchte ich trotzdem noch mehr Elend auf Uns zu kommen 🙁
Hi,
mich würde mal interessieren, was VW in der nächsten Zeit an Modellen in der Pipeline hat, um den immer weiter steigenden Preisen zu begegnen.
Vielleicht können wir diesen Thread ja mal nutzen, um die kommenden "Spritsparmodelle" an dieser Stelle mal auf zu listen.
VG
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hi,mich würde mal interessieren, was VW in der nächsten Zeit an Modellen in der Pipeline hat, um den immer weiter steigenden Preisen zu begegnen.
Vielleicht können wir diesen Thread ja mal nutzen, um die kommenden "Spritsparmodelle" an dieser Stelle mal auf zu listen.
VG
Nee, die haben nichts ! Seit Jahren schon Konzeptstudien, Prototypen, die am Sanknimmerleinstag auf den Markt kommen sollen.
Wichtig is´auf´m Platz, und da gibt es VW nicht.
Elektroantrieb solo, oder in Kombination mit Verbrennungsmotor? Fehlanzeige !!
Die OPEC-Staaten belügen die Weltöffentlichkeit schon seit Jahrzehnten über ihrer Reserven!
Die können gar nicht mehr fördern. Ich bin mal gespannt wie das weitergeht!?