Benziner 8 Gang-Automatik Keine Probleme
Hallo zusammen,da hier nur über die Probleme bezüglich des Benziner Automatikgetriebe geschrieben wird und wie ich finde man eigentlich nicht herausfiltern kann ob es hier User gibt,die sehr zufrieden mit ihrem sind,stelle ich hier mal die Frage.Wer ist mit seinem Automatik absolut zufrieden.Wie gesagt bitte nur die Benziner da es diese Probleme ja anscheinend beim Diesel nicht gibt.
Eventuell könntet ihr noch dazu schreiben welchen Motor ihr habt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@is74 schrieb am 8. Mai 2019 um 13:05:29 Uhr:
Hat einer geschrieben, dass es ein Weltuntergang ist? Kann ich mich nicht dran erinnern 😉
Man kann sich dran gewöhnen und es wird wenig Situationen geben, wo man es merkt, aber dennoch ist die verzögerte Gasannahme da...
Richtig, der Wagen nimmt kein Gas an, solange der Schaltvorgang nicht abgeschlossen ist. Das tun andere Fahrzeuge aber ebenfalls nicht.
Hier entsteht aber der Eindruck, dass der Wagen eben nach abgeschlossenem Schaltvorgang, also wenn er eigentlich auch Gas annehmen sollte, das eben nicht tut. Ähnlich der Anfahrschwäche bei den DSGs der VAG. Und das ist eben nicht der Fall. Und trotzdem entsteht auch bei mir der Eindruck, dass einige das Auto deswegen verteufeln weil sie einfach etwas anderes haben wollen, wobei die Automatik eben auch laut subwoof0r eigentlich genau das tut, was sie soll.
Dass sie einen Tick (also nahezu unmerklich) langsamer ist als beim 340i, geschenkt. Dafür spielt der Focus eben auch in einer völlig anderen Preisliga.
175 Antworten
Der Wandler arbeitet die ganze Zeit und muss dann alleine das ganze Fahrzeuggewicht halten, was unnötig den Verschleiß fördert und vor allem die Getriebeöltemperatur steigen lässt...
Am Berg greift eh die Berganfahrhilfe
Oder Autohold falls aktiviert
Und mit getretener Bremse genauso, da die Kraft, die auf den Wandler wirkt gleich bleibt, egal ob Berg rauf oder nicht. Der hat im mk4 keinen automatischen Leerlauf und läuft immer unter Last. Einer von uns hat einen Gedankenfehler 🙂
Ähnliche Themen
Autohold mal außen vor, ansonsten muss der Wandler alleine das Auto am Berg festhalten, was mehr Kraft als in der Ebene bedeutet. Mit der Unterstützung der Betriebsbremse nimmt die Last für den Wandler ab, ganz einfach. Aber jeder kann das machen wie er will, ich weiß das ich immer die Bremse treten werde.
Und was passiert mit der Leistung, die im Wandler verpufft mit betätigter Bremse? Egal ob Betriebsbremse, Handbremse oder Autohold. Der Drehzahlunterschied zwischen Motorleerlauf und Getriebeeingangswelle mit der Drehzahl Null bleibt, egal ob mit oder ohne Bremse, am Hang genauso wie in der Ebene. Einfach mal im Stand mit getretener Bremse von D auf N stellen, dann merkst du, wie erst dann der Antriebsstrang lastfrei läuft. Der Verbrauch geht beim Benziner um ca 0,5L/h runter, Vibrationen nehmen merklich ab.
Umgekehrt das gleiche Spiel.
Das was der Typ von Auto tests service zu dem Thema sagt, trifft beim mk4 nicht zu 😉
Der mk4 hat kein lastfreies D, warum auch immer. Es hilft nur dann, wenn bei getretener Bremse oder Autohold start/stop angeht, da Motor aus. Aber auch nur dann. Was anderes ist es mit DSG, da trennt die Kupplung wenn die Bremse betätigt wird. Der Wandler kann aber die Last nicht trennen.
Gut du magst das so sehen, ich werde die Bremse nutzen nur für mein Gewissen da ich so klasische Automatikgetriebe kennengelernt habe, im Endeffekt egal. Btw auf Auto tests service hab ich mich bezogen, ich finde das ganz richtig 😁
Weder das eine noch das andere ist richtig, deswegen ist doch alles cool.
Ja natürlich sollst du weiterhin die Bremse nutzen, ich möchte dich nicht vom Gegenteil überzeugen. Es ging mir nur um den Sachverhalt beim mk4 und um kein anderes Auto. Seine Mercedese mögen das kraftfreie D haben, der mk4 hat es nun mal nicht 😉
Übrigens nutze auch ich immer die Bremse im Stand, damit das Auto nicht rollt..... 😉
Eben, jeder soll das machen was er für richtig hält, ergo kein Thema. 🙂
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 28. April 2019 um 21:54:00 Uhr:
Eben, jeder soll das machen was er für richtig hält, ergo kein Thema. 🙂
Fährst du nicht zur Zeit einen A3 mit Handschaltung? 😉
Zitat:
@hoschiking schrieb am 28. April 2019 um 22:10:16 Uhr:
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 28. April 2019 um 21:54:00 Uhr:
Eben, jeder soll das machen was er für richtig hält, ergo kein Thema. 🙂Fährst du nicht zur Zeit einen A3 mit Handschaltung? 😉
Das ist mein Privatfahrzeug, ich fahre genug Automatikgetriebe, von daher passt das schon 😉
Zitat:
@lully777 schrieb am 4. Mai 2019 um 12:47:49 Uhr:
Hier hat sich auch lange keiner mehr gemeldet.🙁
Ich warte noch immer. Gehe aber stark davon aus, dass ich hier schreiben werde 😁
Zitat:
@turgor schrieb am 4. Mai 2019 um 14:45:35 Uhr:
Zitat:
@lully777 schrieb am 4. Mai 2019 um 12:47:49 Uhr:
Hier hat sich auch lange keiner mehr gemeldet.🙁Ich warte noch immer. Gehe aber stark davon aus, dass ich hier schreiben werde 😁
Servus, denke auch dass es mit dem späteren gefertigten Fahrzeuge weniger Probleme gibt. Denn wenn in der Produktion Fehler festgestellt werden so laufen dann Verbesserungen schleichend ins Produkt ein.
Ich konnte das Verhalten auch mit den Leih- bzw Probefahrzeugen und Mietfahrzeugen (Sixt, Hertz, europcar, Buchbinder) nicht nachvollziehen. Es fühlt sich an wie jede andere Automatik, die ich bisher gefahren bin (Audi, Mercedes, BMW, Opel, Mazda, Kia).
Daher: ich warte schon ab bevor ich feste Zu- und Aussagen wage, aber gefühlt war alles gut bei den Focus, die ich testen bzw fahren konnte.