benzin motor warm laufen lassen?
ich leute der winter kommt in grosen schritten auf uns zu dazu habe ich eine ein paar fragen...
in der früh wenn ich in die arbeit fahre hatte ich schon einige male ein außentemperatur von 2.5 grad. Die ersten 10 km zeigt mir das auto immer einen verbrauch von 15 lieter an... zu meiner frage macht es sinn das auto "warmlaufen" zu lassen um somit spritt zu sparen und nochdazu ein warmes auto zu haben?...
ist das schonender für den motor wenn er im leerlauf vor sich hintuckert... bis er warm ist ?
ich fahre etwa 35km in die arbeit.
mein motor 1.8T 160 ps
Beste Antwort im Thema
...... umweltschädlich ..... bei diesem "grünen" Schwachsinnsquatsch ( ist nicht persönlich gemeint ) zieht sich bei mir alles
zusammen ........
ich wohne in der Hauptschneise vom Flughafen köln - bonn ....
motor
ich unten stehend und ja bloß nicht die Umwelt schädigen ......... schöööön den Motor aus lassen beim Freikratzen .......
über mir donnert dann eine UPS-747-400 oder gar eine Dreier Tornado-Staffel über die Birne .........
wisst Ihr eigentlich wie lange man den moter Eures "kleinen" A3's warmlaufen lassen könnt, um solch einen Dreck zu verursachen wie die ???? Deren Ruß-und Dreckfahnen sind noch Meilen weit zu sehen .......
....... dieser ganze Blödsinn interessiert mich überhaupt nicht !!!!!
41 Antworten
Also mal abgesehen davon, dass "Warmlaufenlassen" im Stand für Auto und Umwelt schädlich ist, und der Gesetzgeber dies zudem als Ordnungswidrigkeit ansieht, muss ich mich dennoch schuldig bekennen, das auch schon einige Male gemacht zu haben.
Inzwischen stehe ich zwar mit meinem Auto in einer Garage, aber davor hatte ich als Laternenparker bei ungünstigem Wetter (kalt und feucht) schlichtweg manchmal Probleme damit, die Scheiben halbwegs frei zu kriegen.
Da nützt manchmal alles Kratzen nichts, wenn nach drei Meter Fahrt alles erneut beschlägt und festfriert. Da ist das letztlich auch ne Sicherheitsfrage.
Und ob ich da von vornherein den Wagen drei Minuten vor sich hin rappeln lasse, oder nach einigen Metern direkt nochmal stehen bleiben muss, bis die erste warme Luft für Durchblick sorgt, bleibt sich letztlich auch gleich.
Zitat:
Korrekt und das war ein Diesel TDI mein Vorgänger, da mußte ich mir was einfallen lassen.Morgens nochmal zum Bäcker oder mal ne Schleife gefahren und im Winter vorher die Standheizung genutzt damit der Motor auf Wärme kam.Vorallem der Klopper ist bei kalter Witterung haben die früheren TDIs dazu eine Neigung gehabt Ihr Betriebstemperatur zu verlieren bei einer längeren Bergabfahrt, dann viel der Temperaturzeiger wieder runter.🙁
das hatte ich letzten winter mit dem a3 2.0tdi aber auch ... 😉
da ging die anzeige wieder auf 70 (25 km fahrzeit)
sonst hatte ich bei keinem wagen jemals dieses phänomen auch mit dem a3 nie wieder
gruß
...... umweltschädlich ..... bei diesem "grünen" Schwachsinnsquatsch ( ist nicht persönlich gemeint ) zieht sich bei mir alles
zusammen ........
ich wohne in der Hauptschneise vom Flughafen köln - bonn ....
motor
ich unten stehend und ja bloß nicht die Umwelt schädigen ......... schöööön den Motor aus lassen beim Freikratzen .......
über mir donnert dann eine UPS-747-400 oder gar eine Dreier Tornado-Staffel über die Birne .........
wisst Ihr eigentlich wie lange man den moter Eures "kleinen" A3's warmlaufen lassen könnt, um solch einen Dreck zu verursachen wie die ???? Deren Ruß-und Dreckfahnen sind noch Meilen weit zu sehen .......
....... dieser ganze Blödsinn interessiert mich überhaupt nicht !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von onlyaudidrive
...... umweltschädlich ..... bei diesem "grünen" Schwachsinnsquatsch ( ist nicht persönlich gemeint ) zieht sich bei mir alles
zusammen ........
ich wohne in der Hauptschneise vom Flughafen köln - bonn ....
motor
ich unten stehend und ja bloß nicht die Umwelt schädigen ......... schöööön den Motor aus lassen beim Freikratzen .......
über mir donnert dann eine UPS-747-400 oder gar eine Dreier Tornado-Staffel über die Birne .........wisst Ihr eigentlich wie lange man den moter Eures "kleinen" A3's warmlaufen lassen könnt, um solch einen Dreck zu verursachen wie die ???? Deren Ruß-und Dreckfahnen sind noch Meilen weit zu sehen .......
....... dieser ganze Blödsinn interessiert mich überhaupt nicht !!!!!
Ich stimme dir voll und ganz zu! Der Autofahrer wird als Umweltverschmutzer Nr.1 hingestellt, totaler Schwachsinn, die Autos sind nur ein "Tropfen auf einem heißen Stein". Was z.B. in der Industrie Stunde für Stunde in die Luft geblasen wird ... darüber herrscht Stillschweigen ...
Dieses ganze KFZ-Umweltgelaber hat nur einen Sinn, dem Autofahrer Geld aus der Tasche zu ziehen. Denn der Hebel zum effektiven Umweltschutz müsste erst einmal ganz woanders angesetzt werden. Ich lasse mir jedenfalls das Autofahren nicht mardig machen ... so und jetzt drehe ich 'ne Extrarunde mit meinem wunderschönen S3 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -S3-
Dieses ganze KFZ-Umweltgelaber hat nur einen Sinn, dem Autofahrer Geld aus der Tasche zu ziehen. Denn der Hebel zum effektiven Umweltschutz müsste erst einmal ganz woanders angesetzt werden. Ich lasse mir jedenfalls das Autofahren nicht mardig machen ... so und jetzt drehe ich 'ne Extrarunde mit meinem wunderschönen S3 😁
Mit dem Finger immer nur auf die anderen zu zeigen macht es auch nicht besser.
Ich frage mich, was dieser Quatsch jetzt soll. Niemand hat behauptet, der Autoverkehr sei Schadstoffquelle Nr. 1. Vielmehr ist der Verkehr "nur" an ca. 20% der Umweltverschmutzung beteiligt. Daraus darf man doch aber nicht den (wirklich nur dummen!) Schluss ziehen, man dürfe ohne Einschränkung mit dem Auto die Luft verschmutzen, obwohl dies vermeidbar wäre. Und dazu gehört eben auch das Warmlaufenlassen von Motoren - PUNKT!!!!
Im Übrigen sind in Bezug auf Luftreinhaltung auch kleine Schritte richtig, auch wenn sie scheinbar nur einen noch so kleinen Beitrag leisten. Was bringt es, wenn ein Verursacher ständig mit dem Finger auf den anderen Verursacher zeigt? Keiner tut dann was, weil der andere postwendend zurückzeigt, das wissen wir doch alle längst.
Zu sagen, "das interessiert mich nicht, solange Flugzeuge ihre Rußfahnen über mir verteilen", ist einfach nur ignorant. JEDER muss was tun und wenn wir ehrlich miteinander umgehen, dann wissen wir längst, dass die Flugzeugindustrie - realtiv pro Fluggerät betrachtet - bereits sehr viel mehr getan hat als die Autoindustrie. Vieles davon ist leider durch die Zunahme des Gesamtluftverkehrs wieder kompensiert worden und deswegen darf sich auch der Luftverkehr keineswegs auf irgendwelchen Lorbeeren ausruhen. Die Automobilindustrie allerdings hat am wenigsten Grund mit dem Finger auf andere Luftverunreiniger zu zeigen: in den 80er-Jahren haben sie den geregelten Katalysator erst mal verpennt; in den 90ern den Dieselpartikelfilter - und bis heute z.B. Hybridfahrzeuge und eine leistungsfähige Batterietechnik für Elektroantriebe.
Das sind die Fakten. Alles Andere ist nur dummes Halbwissen verbreitet, mit dem "man" sein schlechtes Gewissen beruhigt während "man" bei laufendem kalten Motor seine Scheiben freikratzt.
Und zum Abschluss an die Adresse derer, denen kostenlos praktizierter Umweltschutz durch jeden Einzelnen von uns immer noch am Allerwertesten vorbeigeht, noch einmal: WER SEINEN KALTEN MOTOR MORGENS IM LEERLAUF WARMLAUFEN LÄSST, ZERSTÖRT IHN SYSTEMATISCH! Geht WENIGSTENS das in Eure Köpfe rein, "onlyaudidrive" und "S3"????????
Bitte um Verständnis für die deutlichen Worte, aber manchmal bleibt mir in diesem Forum nur noch fassungsloses Kopfschütteln über manche Beiträge.
Gruß, Franz
........ deutliche Worte sind für mich keine Kriegserklärung ......... das ist doch ok ......... aber eben nicht meine Meinung .
Lange genug mußten wir uns von dem grünen Geschwätz ins Gewissen reden lassen .
Und uns drei unverschämte "Ökosteuer-Zuschläge" im Spritpreis gefallen lassen ...... über die heute keiner mehr spricht .
Das insgesamt etwas getan werden muß in Bezug auf Sparsamkeit und Umwelt-Verbesserung ist mir auch klar .
JA, die Luftverkehrsindustrie hat ne Menge getan in Bezug Verbrauch= Effektivität=Abgase und Lärmbelastung .
Aber schon mal darüber nachgedacht wie enorm hoch der Flugverkehr ( weltweit !! ) gestiegen ist und sich weiterhin noch verdoppeln soll ?
Ich möchte wetten, dass diese Leute, die hier das Warmlaufenlassen als Umweltverschmutzung verteufeln ...... wohl 2-3 x im Jahr mit nem Flieger in den Urlaub jetten ....... das nenne ich Selbstbetrug und mit der Menge an Abgasen kann ich dann meinen A 3 ..... 10 Jahre "warmlaufen" lassen .
Übrigens .... muß ich noch hinzu fügen ..... hier fliegen zB die AWACS-Aufklärer den Flughafen oft an ....... die Kiste fliegt den FH 3-5 mal an, setzt kurz auf und dann wird voll durchgestartet .....und wieder rum usw .... Baujahr ca 1970 ...... schwarze Rauchfahnen ohne Ende .... und dann die ganzen Militärjets ..... wisst Ihr was die wegblasen ???????? Nur so zum Spaß ...
Was da verpulvert und an Ressourcen verbraucht wird .... egal ob Flugzeug, Schiff, oder die Millionen von Lkw ..... steht überhaupt nicht im Verhältnis zu uns zwar "vielen" aber auch sehr kleinen Verbrauchern !!!!!
Eine Bekannte hatte sich mal während der Fahrt fürchterlich über die ganzen dicken Kisten auf der Straße aufgeregt ..... "Umweltverschmutzer", "Klimakiller"....... JAAAA da war sie bei mir an der richtigen Adresse : selbst flog sie 3 mal/Jahr in den Urlaub, flog an fielen Wochenenden mal eben nach Rom oder Paris zum Shoppen per Billigflieger ...........
Und deshalb ....... so lange dafür keine Anstalten gemacht werden .... auch nur mal ein wenig in Richtung "Alternativ-Antriebe" oder Treibstoffe zu denken ......... interessiert mich das ganze Grünen Gequatsche "NULL" !!!!!
Meinen Beitrag zum Umweltschutz habe ich bereits beim Kauf meines CR-TDI's geleistet !!!
> besserer Wirkungsgrad des Treibstoffes ( = Diesel + Drehmoment )
> daher weniger Verbrauch = weniger Abgase = keinen Ruß
> Partikelfilter
> neues Auto = weniger Lärm
Elektroantriebe auf Batterie-Akkubasis sehe ich als ungeeignet . Das gibt ein riesen Sondermüll-Problem .
Das sind alles nur Übergangs-und Überbrückungslösungen . Es muß eine in einen umwelt-neutralen Kreislauf integrierte Lösung geben . Wo keine problembehafteten Reste mehr entstehen .
Übrigens ist das Warmlaufenlassen für mich auch ein ganz entscheidender Faktor der VERKEHRSSICHERHEIT !!!!
Ob das durch Laufenlassen oder durch Standheizung geschieht ........ Abgase gibts immer . Und die sind auch sauberer geworden .
Wobei die Standheizung da sicherlich die goldene Lösung ist für den Motor .
Hat aber nicht jeder und kann sich auch nicht jeder leisten ..... oder lohnt sich auch oft nicht .
Viele Grüße 😉
Meine vollste zu Stimmung lieber Franz,
Wir sind Audi Fahrer und ich sehe es drei geteilt, Hersteller, Fahrer, Audi Fan bzw. einer der überlegt ein Audi zu kaufen und das Image zu pflegen weiß. Somit sollte man eine gewisses Fahrprofil an Tag legen, was vorbildlich ist und ich möchte ganz klar das Freunde, Bekannte und Internet User natürlich die besten Fahrer und Idealisten sind, wenn schon nicht alles ideal läuft.So sollte die innere Einstellung zumindest der momentanen Klimaschutz Debatte auch für Audi Fahrer gelten.Auch wenn Argumente natürlich Ihre Berechtigung haben, Qualitätsdefizite zum Preis, Hybridfähigkeit durch "Vorsprung durch Technik" immer noch nicht in Aussicht.Dennoch
gerade Wer Probleme mit der Marke Audi hat, muß zumindest ein verhalten an den Tag legen, was man als vorbildlich nennen darf.
Somit wird und muß der Hersteller Fehler und Verbesserungen von guten Audi Fahrer akzeptieren und umsetzen.
Wenn Wir als Audi Fahrer:"Was kostet und kümmert mich das Leben bzw. die Erde worauf ich stehe.", ja dann brauche ich auch keinen Anspruch zu haben auf innovative Lösungen und Verbesserungen und lebe auch kein Image.Es ist halt gerade auch bei der Marke Audi vieles nicht so wie ich es mir vorstelle. Aller Harley Davidson, das wäre mein Traum von Audi, keine unterschiede, hilfsbereit, es wird sich gefreut auf ein Besuch z.B. beim🙂 ob nun ein R8 oder A1. Es wird zwar auch hart gestritten, dennoch Freundschaftlich,konstruktiv und mit emotionen zu seinem Fahrzeug gelebt mit Freunden.
Nettes We
Rob
Für Dich auch ein schönes Wochenende, lieber Rob!
Es ist richtig, was Du schreibst.
Ich handle für mich stets nach der Devise, was ICH tun kann, um unser aller Lebensgrundlagen zu verbessern, das tue ich auch - und wenn der einzelne Beitrag auch noch so klein ist, so ist er doch ein richtiger Beitrag.
Von daher ärgert mich einfach das unüberlegte Gerede nach dem Motto "solange die Anderen (der Flugverkehr, die Industrie.....usw.) nichts tun, interessiert mich das ganze "Grünengequatsche" NULL".
Mir ist auch nicht klar, was der Unsinn mit der Verkehrssicherheit soll. Wer glaubt, er könne seine Scheiben leichter freikratzen, während der Motor "warm"-läuft, der bekennt hiermit, dass er seinen Motor mindestens eine Viertelstunde, bei großer Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit u.U. noch viel länger kalt quält. Scheiben bei stehendem Motor freizukratzen, sodaß der Verkehrssicherheit hinreichend Genüge getan ist, bedeutet eben, 5 Minuten eher aufzustehen.
Aber soll "onlyaudidrive" doch seinen Motor schleichend zerstören, wenn ihm schon der Umweltschutzgedanke nicht einleuchten will. Da sind dann aber ganz gewiss nicht "die Grünen" (denen ich übrigens nicht angehöre!) schuld.
Grüße, Franz
Übrigens: als erfolgreicher Mitkämpfer gegen die Erweiterung des Flughafens Stuttgart um eine weitere Start- und Landebahn fliege ich - konsequenterweise - GAR NICHT. Soviel zum Thema Glaubwürdigkeit. Ich könnte wetten, einige der "Warmläufer" hier fliegen munter mit Billigfliegern und "Ballermann-Bombern", so oft es geht. Sie denken ebensowenig darüber nach, dass in "Ihrer" Ein- und Ausflugschneise lärmgeplagte Menschen wohnen, wie sie darüber nachdenken, wessen Luft sie beim Warmlaufenlassen verschmutzen - gerade bei ohnehin schlechten Luftverhältnissen im Winter und bei Inversionswetterlagen. Es reicht nicht, ein umweltfreundlicheres Auto zu kaufen; man muss auch verantwortungsvoll damit umgehen!
Hallo zusammen,
um die Diskussion mal wieder zu versachlichen:
1. Bei sehr kalten Temperaturen (unter 0°) empfielt es sich, den Motor KURZ (d.h. ca. 15-20 Sekunden!) im Leerlauf laufen zu lassen, bis sich das dickflüssige Öl überall hin verteilt hat und der Öldruck entsprechend stabil ist.
2. Da der Motor im Leerlauf extrem langsam warm wird, ist es logisch, dass sich damit die für den Motor schädliche Kaltlaufphase nur unnötig verlängert.
3. Wird in der Kaltlaufphase das Gemisch angefettet (daher auch der erhöhte Verbrauch auf den ersten Kilometern). Dies ist notwendig, weil ein Teil des Kraftstoffs an den noch kalten Wandungen im Motor kondensiert, was zur Ölverdünnung führen kann (ebenfalls sehr schädlich).
Daher ist es empfehlenswert, nach dem Start mit niedriger bis mittlerer Last zu fahren, wodurch der Motor wesentlich schneller warm wird. Unterstützen kann man das noch, in dem man die Heizung nicht sofort auf maximale Leistung stellt, da damit dem Kühlwasser zusätzlich Wärme entzogen wird.
Beim Benziner empfehle ich in einem relativ schmalen Drehzahlband zu fahren und den Motor auch nicht zu niedertourig zu quälen, d.h. ich halte mich da in der Regel zwischen 1700 und max. 2500 auf.
Höhere Drehzahlen erlaube ich mir erst ab ca. 80° Öltemperatur. Was in etwa 10km Strecke entspricht.
Damit hatte ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen mit Laufleistungen bis über 200tkm nie Probleme, z.B. blieb der Ölverbrauch jeweils bis zu letzt nahezu unverändert konstant.
Umweltverschmutzung: Fakt ist, dass auch Euro5 Fahrzeuge in der Kaltlaufphase relativ viel Dreck in die Umwelt pusten, da der Kat etc. auch erst ab einer gewissen Temperatur zu arbeiten beginnen. Was ist falsch daran, wenn man zumindest versucht, dies im Rahmen der Möglichkeiten zu reduzieren?
P.S. Ich hab Kinder, und denk deshalb NICHT: Nach mir die Sintflut!
........ um mal zu erklären was ich unter warm laufen lassen verstehe .........
Wenn der Wagen mit Eis, Reif oder Schnee bedeckt ist und es wären zB - 5 °C :
Türe öffnen, einsteigen und Motor AN .
Lüftergebläse AN, Defrosterstellung (Scheiben+Spiegelheizung AN)
Dann werden Eis oder Reif mit Propanol-Ethanol-Enteiser eingesprüht und damit auch die Wischer befreit .
Und erst wenn ALLE Scheiben Fahrzeug KOMPLETT frei sind und auch FREI BLEIBEN ....... dann wird los gefahren .
Dann ist der Motor aber noch lange nicht warm ...... schon gar nicht mein CR-TDI .
Bevor Ihr mich hier in eine falsche Schublade steckt .......
NEIN, ich fliege konsequenter Weise wirklich nur dann, wenn es unbedingt sein muß .
Und mit Billigfliegern schon gar nicht ...... und erst recht nicht nach Ballerman & Co .
Ja es ist schon wichtig an die Zukunft zu denken und auch an die Kinder .......... aber die "Sintflut" kommt sowieso ...... auch ohne unserem Zutun .
Was Ihr jetzt immer noch von mir denkt ist mir dann jetzt auch wurscht .......
Ich denke halt konstruktiv und klar ist das bewußtsein zu schärfen, garantiert vor 3-4Jahren hab ich auch Gas gegeben bis die Heide kracht, da hat es einfach nur Spaß gemacht. Es ist einfach denke ich wichtig, wenn ich von A nach B fahre Beruflich oder Einkäufe sinnvoll zu fahren und nicht wegen einem Stück Butter oder ne Schokolade.Das man 30 % Spaß fahrten hat und 70% sparende Umwelt gerechte Fahrweise an den Tag legt und nicht umgekehrt.Natürlich fehlt angesichts der Verteilung am
Anteil der produzierenden CO2 Gase, das Verständnis wenn 10% Fahrzeuge Ihren Anteil haben zu Kraftwerken und Hauserwärmung, Industrie zu 90%. Dennoch muß das verhalten vorbildhaft sein, es muß halt gespart werden an Brennstoff.Gut ob jetzt eine Energiesparlampe sinnvoll ist bezweifel ich sehr stark! Erstens verursacht mehr Sondermüll und zweitens ist eine normale Glühlampe auch gleichzeitig im Winter eine Wärmeenergie produzent, also so schlecht ist der Wirkungsgrad nicht.