benzin motor warm laufen lassen?
ich leute der winter kommt in grosen schritten auf uns zu dazu habe ich eine ein paar fragen...
in der früh wenn ich in die arbeit fahre hatte ich schon einige male ein außentemperatur von 2.5 grad. Die ersten 10 km zeigt mir das auto immer einen verbrauch von 15 lieter an... zu meiner frage macht es sinn das auto "warmlaufen" zu lassen um somit spritt zu sparen und nochdazu ein warmes auto zu haben?...
ist das schonender für den motor wenn er im leerlauf vor sich hintuckert... bis er warm ist ?
ich fahre etwa 35km in die arbeit.
mein motor 1.8T 160 ps
Beste Antwort im Thema
...... umweltschädlich ..... bei diesem "grünen" Schwachsinnsquatsch ( ist nicht persönlich gemeint ) zieht sich bei mir alles
zusammen ........
ich wohne in der Hauptschneise vom Flughafen köln - bonn ....
motor
ich unten stehend und ja bloß nicht die Umwelt schädigen ......... schöööön den Motor aus lassen beim Freikratzen .......
über mir donnert dann eine UPS-747-400 oder gar eine Dreier Tornado-Staffel über die Birne .........
wisst Ihr eigentlich wie lange man den moter Eures "kleinen" A3's warmlaufen lassen könnt, um solch einen Dreck zu verursachen wie die ???? Deren Ruß-und Dreckfahnen sind noch Meilen weit zu sehen .......
....... dieser ganze Blödsinn interessiert mich überhaupt nicht !!!!!
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ahahi
ist das nicht so ziemlich das schlimmste für den motor 5km fahren und dann wieder abstellen?...Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Wie geschrieben nutz das Drehmoment ruhig Gas und Zylinder mit Brennstoff füllen aber nur bis 2000.Dann kommt der Motor schneller auf Temperatur , zumindest fahre ich meinen Motor so. (Kurzstrecke 5km)
nach 5km fahren hat mein auto noch nicht warm.
Korrekt und das war ein Diesel TDI mein Vorgänger, da mußte ich mir was einfallen lassen.Morgens nochmal zum Bäcker oder mal ne Schleife gefahren und im Winter vorher die Standheizung genutzt damit der Motor auf Wärme kam.Vorallem der Klopper ist bei kalter Witterung haben die früheren TDIs dazu eine Neigung gehabt Ihr Betriebstemperatur zu verlieren bei einer längeren Bergabfahrt, dann viel der Temperaturzeiger wieder runter.🙁
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wenn man den kalten Motor (weniger als 10 km gefahren) belastet dehnen sich manche Teile schnell stärker aus als andere Teile, die noch nicht betriebswarm sind. Dadurch hat man dann sehr starken Verschleiß.Daher wenig Gas/Last geben und wenig Drehzahl, mindestens auf den ersten 5 km, besser auch die ersten 10 km. Auf die Wassertemperatur kommt es nicht an, sondern auf Öldruck/Öltemperatur. Dafür hat leider kaum ein Auto noch eine Anzeige.
Obwohl ich ergänzen will dazu,dass das Benziner Aluminium Legierungen haben als Motorblock ,somit eine schnellere bessere Wärmeverteilung bzw. gleichmäßiger als beim Dieselmotor. Somit schon bißchen mehr Füllung erreichen bzw. mehr Gas geben bei kleiner Drehzahl bei Benziner im kaltem Zustand?
Kannst du machen, der Verschleiß ist dann größer.
Meines Wissens nach gefragt ist ein Gleichgewicht irgendwo zwischen schnellem Verlassen der Kaltlaufphase damit alles zügig warm wird und Vermeiden von übermäßigem Verschleiß durch unterschiedlich schnelle Erwärmung/Ausdehnung von belasteten Teilen.
Daher dann die übliche Empfehlung: Motor anlassen und sofort losfahren, aber die ersten 10 km hohe Drehzahlen und viel Last vermeiden.
Meine Faustregel ist 10 Minuten lang nicht über 3000U/ min drehen.
Und ab dann gib Latte...
PS: Bei heisen Temperaturen verkürzt sich diese Zeit um 1-2 Minuten und bei kalten verlängert sie sich dementsprechend.
Ähnliche Themen
Keine Wissenschaft draus machen.
Anlassen und mit geringer Last losfahren.
Einzige Ausnahme: meinen TDI lass ich, wenn es sehr kalt ist,
3 - 5 sec im Leerlauf tuckern, damit die Ölversorgung für den Turbo
da ist, aber dann gehts los, zunächst mit 1300 Touren, mehr braucht
er esowieso nicht, um erstmal vernünftig zu fahren.
Grüße Klaus.
Zitat:
Original geschrieben von ahahi
ist das schonender für den motor wenn er im leerlauf vor sich hintuckert... bis er warm ist ?
ich fahre etwa 35km in die arbeit.
Man sollte noch dazu sagen daß sowas auch noch verboten ist.😉
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Man sollte noch dazu sagen daß sowas auch noch verboten ist.😉Zitat:
Original geschrieben von ahahi
ist das schonender für den motor wenn er im leerlauf vor sich hintuckert... bis er warm ist ?
ich fahre etwa 35km in die arbeit.
Richtig! Das hat man ja sogar mal in der Fahrschule gelernt 🙂
Hoch lebe die Standheizung! 😉
gruß Güschi
ich muss sagen ich war nicht der beste fahrschüler 😉 aber gelernt habe ich das nie...
warum ist das mit dem warmlaufen lassen dann so ein weit verbreiteter glaube das das gut für den motor sei...
ich kenne mehr als 5 leute die das immer machen //motor an // und noch eine rauchen bevor es los geht...
lg
Zitat:
Original geschrieben von ahahi
warum ist das mit dem warmlaufen lassen dann so ein weit verbreiteter glaube das das gut für den motor sei...
Weil die Leute glauben, dass es den Motor schont, wenn er erst dann gefordert wird, wenn er schon warm ist. Das ist natürlich richtig. Es wird aber vergessen, dass der Kaltlauf allgemein sehr viel Verschleiß erzeugt. Deshalb sollte man gleich losfahren, aber eben keine hohe Drehzahl und nur wenig Belastung erzeugen.
Damit der Motor sich schnell erwärmt, nur kurz in der Kaltlaufphase arbeitet, aber gleichzeitig wenig Last-bedingte lokale Erwärmung/Ausdehnung von Bauteilen auftritt, während der Rest noch kalt ist.
Ich verstehe einfach nicht, wieso man sich im Jahre 2009 immer noch über dieses Thema unterhalten muss:
Hier die Fakten:
1. Nichts schadet dem Motor mehr, als minutenlanges Warmlaufenlassen nach dem Kaltstart. Und zwar schadet es umso mehr, je niedriger die Außentemperaturen sind und je länger man "warmlaufen" lässt. Lediglich bei Temperaturen unter minus 10 Grad soll man den Motor wegen des zähen Öls ca. 10 bis 20 Sekunden im Leelauf drehen lassen; dann aber zügig, jedoch mit niedrigen Drehzahlen losfahren. dabei wird der Motor viel schneller warm, als im Leerlauf. Dies gilt im Übrigen auch für diejenigen, die leider nur kurze Strecken fahren.
2. Beim Warmlaufenlassen im Leerlauf kann unverbranntes Benzin den Ölfilm von den Zylinderwänden "waschen". Wenn Ihr das für gut haltet - dann verbotswidrig (siehe 3.) warm laufen lassen.
3. Das Warmlaufenlassen von Motoren ist generell VERBOTEN - auch Dieselmotoren!!!!!! Dies vor Allem, weil kalte Motoren weit überproportional Schadstoffe in die Luft blasen (übrigens unsere Luft, die wir zum Atmen brauchen!). Diejenigen, die im Winter ihren Motor minutenlang laufen lassen, während sie ihre Scheiben freikratzen, begehen somit eine glasklare Ordnungswidrigkeit. Hier gehört mal kräftig abkassiert, damit die Leute das ENDLICH lernen! Und für die Kassen der öffentlichen Hände wäre es auch ein warmer Regen.
Ihr merkt es: für mich ist das ein Ärgernis, dies vor jedem Winter gegen die Front der Ignoranten aufs Neue kommunizieren zu müssen. Die falschen Meinungen derer, die die Lufthoheit über den Stammtischen haben, sterben anscheinend nie aus. Oft sind es dieselben Leute, die behaupten, ihr Auto brauche bei 200 km/h nur 7 Liter auf 100 km.
Franz
Richtig immer schön nen Gesetz machen und abkassieren.
Autofahrer zahlen eh noch nicht genug!
Mfg, Gecko
Also, auch im WInter bei extremen temperaturen lasse ich an, 5-10 sekunden oder evtl. ein wenig mehr dann im leerlauf und dann abfahrt.
wenn das wasser noch keine temperatur anzeigt, beim diesel nicht mehr als 2000 beim benziner nicht mehr als 2500-3000.
wenn das wasser temperatur hat, noch 5 minuten fahren, dann sollte auch das öl und somit ja der ganze motor schon 80 oder mehr grad erreicht haben.
wenig last is imho genauso wichtig wie wenig drehzahl.
Ich habe den 2 Liter Diesel mit 170 Pferdchen drin. Mir ist aufgefallen das er sehr lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Wasser wie auch Öl. Meine vorhergehenden Mietwagen ( Touran 1.9TDI, 3xLaguna 2.0 CRD) mit Dieselmotor haben nicht so lange gebraucht um auf Temperatur zu kommen. Fahre immer die gleiche Strecke zur Arbeit, mit ähnlichem Tempo.
Ist der so träge oder läuft der nur im grossen Kühlkreislauf?
Ìst normal, ohne Standheizung würde ich im Winter nicht auf 90°C kommen sofern ich nur 15km Land/Stadt fahre, auf der Bahn sollte er aber dann die 90°C erreichen, sonst stimmt was nicht
Okay.
Bis zur Autobahn sind es bei mir 16km Landstrasse. Die Lagunas mit dem 2 Liter Common Rail Diesel (150PS) hatten bis dahin schon 90° Wassertemperatur. Der Audi pendelt so bei 50-60° Grad rum. Auf der folgenden Autobahnstrecke sinds dann nochmal ca. 5 km bis er dann 90° Grad Wasser anzeigt. Öl ist dann bei 70 und ein bissel... Schon ziemich langwierig das ganze...