Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Zitat:
@mas20699 schrieb am 13. Januar 2022 um 10:52:17 Uhr:
[...]Das mit der Schlüsselzuordnung habe ich in der Betriebsanleitung nachgelesen und gleich ausprobiert. Funktioniert tatsächlich und das passende Nutzerprofil wird ausgewählt.[...]
Funktioniert bei meinem auch nach mehrfacher Wiederholung nicht.
Wenn ich aber lese, was dabei herauskommt, wenn es funktioniert, lasse ich es lieber...
... ich glaub, ich will meinen Golf VII GTD zurück...
Nach dem Ausfall des Infotainments getern, heute wieder gefahren und alles läuft bestens.
Wird wohl wieder interessant wenn wieder ein Profilwechsel über den Schlüssel erfolgt.
Ich bin jetzt rund 43 TKM nach einem Jahr gefahren und habe das DCC Fahrwerk (Verbundlenker-Hinterachse) drin. Leider ist von der Hinterachse, stärker rechts ein Poltern/Klappern vor allem in der Stadt (30 bis 50 Km/h) seit Sommer unangenehm zu hören. Im Kofferraum ist definitv nichts drin, auch die hinteren Gurtzungen sind in der Schlaufe unten - da kann auch nichts klappern. Der Bremssattel ist es auch nicht, selbst wenn ich bremse, klappert es! Lt. Skoda wären das "normale" Fahrwerksgeräusche. Ich tippe auf die Stoßdämpfer. Habt ihr eine Idee? Danke.
Ich vermute hier nicht das Fahrwerk, sondern die Rücksitzbankverriegelung.
Hör nochmal genau hin oder klapp mal die Lehne um und fahr dann.
Ist kein unbekanntes Problem, war bei mir auch.
Verriegelungsmechanismus muss ordentlich gefettet werden.
Ähnliche Themen
Moin, Limo? Bei uns machten die Keilauflagen der Heckklappe Geräusche. Durch Druck auf die Hecksche6obe lässt sich das erzeugen
Grüsse
Heute bei einer Fahrt, nachdem mein Sohn ca. 10 Minuten mit Android Auto rumgespielt und endlich sein Handy gekoppelt hatte, vermeldete das Auto plötzlich den Ausfall von Emergency- und Travel Assist. Gerade beim Abfahren von der Autobahn. Jede dritte Fahrt mal was neues, anderes.
Wäre es ein Privatkauf würde mich das Auto wahnsinnig machen. Vorallem wenn man es irgend wann mal wieder verkaufen möchte. Man kann das ja nicht als mängelfrei verkaufen. Ich stell mir das schwer vor zu unterscheiden, ob es ein Mangel war, der schon im Neuzustand da war, oder eine Fehlfunktion, die auf defekte Sensorik zurückzuführen ist.
Aber warum mach ich mir Gedanken darüber, wenn ein angeblich renommierter Hersteller Autos im Neuzustand nicht mängelfrei verkauft.
Zitat:
@mas20699 schrieb am 16. Januar 2022 um 17:14:54 Uhr:
vermeldete das Auto plötzlich den Ausfall von Emergency- und Travel Assist.
Hast du die Lenkradheizung angemacht?
Zitat:
@mas20699 schrieb am 16. Januar 2022 um 17:14:54 Uhr:
Heute bei einer Fahrt, nachdem mein Sohn ca. 10 Minuten mit Android Auto rumgespielt und endlich sein Handy gekoppelt hatte, vermeldete das Auto plötzlich den Ausfall von Emergency- und Travel Assist. Gerade beim Abfahren von der Autobahn. Jede dritte Fahrt mal was neues, anderes.Wäre es ein Privatkauf würde mich das Auto wahnsinnig machen. Vorallem wenn man es irgend wann mal wieder verkaufen möchte. Man kann das ja nicht als mängelfrei verkaufen. Ich stell mir das schwer vor zu unterscheiden, ob es ein Mangel war, der schon im Neuzustand da war, oder eine Fehlfunktion, die auf defekte Sensorik zurückzuführen ist.
Aber warum mach ich mir Gedanken darüber, wenn ein angeblich renommierter Hersteller Autos im Neuzustand nicht mängelfrei verkauft.
Assistenten und Sensoren können mal kurzfristig ausfallen. Regelt sich meist kurz danach von alleine. Alleine wenn die Sensoren, Radar oder die Kamera verschmutzt sind passiert das. Fahr mal im Schneefall, da verabschiedet sich so fast jeder Sensor. Aber auch bei BMW oder Mercedes.
Es hat aber nicht geschneit. Ich habe noch einen Hyundai Grand Santa Fe auch mit zig Helferlein und der hat die letzten fünf Jahre 0,0 Probleme gemacht. Bei sehr starkem Schneefall, genau als der Radarsensor verschmutzt war, hat er einmal oder zweimal den Abstandregeltempomaten abgeworfen. Man kann sich das auch schönreden, aber diese Software in dem Skoda ist ein Verhau. Vielleicht ist es auch die Hardware.
Zum Thema Lenkradheizung. Die war schon von Anfang der Fahrt an. Ich glaub die hatte ich kurz vorher ausgeschaltet. Sitzheizung links und rechts vorne war noch auf Stufe 1. Ich hab das mit den Stromverbrauchern auch schon mal getestet. Ich kann echt gleich zwei Sitze und das Lenkrad heizen. Das bring bei mir das Auto nicht in Verlegenheit.
Viele haben das Problem das beim Einschalten der Lenkradheizung der Emergency- und Travel Assist Ausfallen, ist wohl ein Problem vom Lenkrad
Zitat:
@Crashel schrieb am 16. Januar 2022 um 17:40:30 Uhr:
Viele haben das Problem das beim Einschalten der Lenkradheizung der Emergency- und Travel Assist Ausfallen, ist wohl ein Problem vom Lenkrad
Wenn ich mich gerade richtig daran erinnere habe ich aber wild die Lautstärke rauf und runter geregelt, da mir die Musik meines Sohnes zu laut war, aber erst mal natürlich genau in einer Naviansage rumgestellt habe. Evtl. zuviel Daten über einen Bus geschickt und dabei das eine oder andere Steuergerät verwirrt? Ja, dass es das Infotainment gerne langsam mag und eines nach dem anderen erfolgen sollte, das hab ich schon gemerkt. 🙂
Zitat:
@mas20699 schrieb am 16. Januar 2022 um 17:34:47 Uhr:
Es hat aber nicht geschneit. Ich habe noch einen Hyundai Grand Santa Fe auch mit zig Helferlein und der hat die letzten fünf Jahre 0,0 Probleme gemacht. Bei sehr starkem Schneefall, genau als der Radarsensor verschmutzt war, hat er einmal oder zweimal den Abstandregeltempomaten abgeworfen. Man kann sich das auch schönreden, aber diese Software in dem Skoda ist ein Verhau. Vielleicht ist es auch die Hardware.Zum Thema Lenkradheizung. Die war schon von Anfang der Fahrt an. Ich glaub die hatte ich kurz vorher ausgeschaltet. Sitzheizung links und rechts vorne war noch auf Stufe 1. Ich hab das mit den Stromverbrauchern auch schon mal getestet. Ich kann echt gleich zwei Sitze und das Lenkrad heizen. Das bring bei mir das Auto nicht in Verlegenheit.
Hat nichts mit Schönreden zu tun, sondern mit Erfahrung, bin schon einige Fabrikate als Dienstwagen gefahren. Natürlich sollten immer alle Sensoren etc. funktionieren, aber Ausfälle gibt es unter gewissen Bedingungen nun mal.
Sicherlich hat das System seine Probleme, die nicht schön sind. Will ich auch gar nicht abstreiten. Aber für Assistenten gibt es so viele Faktoren, warum sie ausfallen, dass man das nicht immer nur auf schlechte Software oder Hardware schieben kann.
Zitat:
@mas20699 schrieb am 16. Januar 2022 um 18:02:02 Uhr:
Zitat:
@Crashel schrieb am 16. Januar 2022 um 17:40:30 Uhr:
Viele haben das Problem das beim Einschalten der Lenkradheizung der Emergency- und Travel Assist Ausfallen, ist wohl ein Problem vom LenkradWenn ich mich gerade richtig daran erinnere habe ich aber wild die Lautstärke rauf und runter geregelt, da mir die Musik meines Sohnes zu laut war, aber erst mal natürlich genau in einer Naviansage rumgestellt habe. Evtl. zuviel Daten über einen Bus geschickt und dabei das eine oder andere Steuergerät verwirrt? Ja, dass es das Infotainment gerne langsam mag und eines nach dem anderen erfolgen sollte, das hab ich schon gemerkt. 🙂
Hatte die Ausfälle auch immer im Zusammenhang mit der Lenkradheizung. Hab jetzt ein neues Lenkrad, bisher ist es noch nicht wieder aufgetreten.
Und es war unabhängig davon wie lang die Heizung lief. Teilweise kam die Meldung auch kurz nach dem ausschalten.
Ich soll ja nun auch ein neues Lenkrad bekommen. Der Meister meinte nur, dass das im Lenkrad verbaute Steuergerät bei Betrieb der Lenkradheizung zu warm wird und daher die Ausfälle herrühren. Habe den Wagen ja selbst mit VCDS ausgelesen und es wurde ne Unterspannung angezeigt und daraus resultierende Busfehler.
... wer dachte, die Software im Ford Mondeo MK5 sei unterirdisch programmiert, wird vom Octavia 4 eines besseren belehrt.
Die ist zwar in Bezug auf die Bedienbarkeit Welten besser (ausgenommen das alberne Konzept mit den Benutzerkonten), aber was die Stabilität angeht um mehrere Welten schlechter.
Nicht nur das permanent Sensoren ausfallen und das System offenbar nicht damit klar kommt, wenn mehrere Dinge gleichzeitig laufen (Stichwort Lenkradheizung), vergisst das System auch permanent seine Einstellungen (Sound, ACC, Sitzheizung, Radiosender, gekoppelte Telefone, you name it) und kann bei jedem dritten Start den Benutzer nicht laden. Hier sagte man einer der User, sein O4 wird von der Familie Dorie genannt, weil er blau ist und immer wieder alles vergisst. Sehr treffend!
Was Skoda da abliefert in Sachen Qualität ist eine Zumutung für den Kunden und eine Frechheit für ein modernes Auto.
Das kann ich mir auch nicht schön reden mit "andere Systeme fallen auch mal aus"
Ich bin in den letzten Jahren viele tausend Kilometer mit vielen unterschiedlichen Leihwagen verschiedener Hersteller gefahren. So schlimm, wie es im Octavia 4 ist, war es in keinen anderen Fahrzeug.
Das vergellt die ganze Freude am an sich echt tollen Auto.