Bekannte Probleme im neuen Octavia

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?

Speziell im Bezug auf das neue Mib3

Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.

Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.

Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?

Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.

Beste Antwort im Thema

Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

@Larsi84 schrieb am 26. April 2024 um 21:24:10 Uhr:



Zitat:

@Larsi84 schrieb am 26. April 2024 um 21:23:35 Uhr:


Moin, meiner zeigte erst sporadisch, nun dauerhaft folgendes an:
Fehler Wählhebel, Weiterfahrt möglich. Bitte Werkstatt aufsuchen. Kennt den Fehler jemand? Worum handelt es sich? Muss erst noch einen Termin machen.

VG
Lars

Hallo Lars,

Ja, den Fehler hatte ich auch schon. Da muss entweder das ganze Wählhebelmodul getauscht werden, oder ein Microschalter.

Geht auf Garantie, wenn du noch hast, sonst kostet das so nen mittleren 3 stellingen Betrag.

Kam bei mir zum Glück 1 Monat vor Garantiende.

Grüße
Thorsten

Zitat:

@mas20699 schrieb am 29. April 2024 um 07:07:18 Uhr:


Hallo Lars,

Ja, den Fehler hatte ich auch schon. Da muss entweder das ganze Wählhebelmodul getauscht werden, oder ein Microschalter.

Geht auf Garantie, wenn du noch hast, sonst kostet das so nen mittleren 3 stellingen Betrag.

Kam bei mir zum Glück 1 Monat vor Garantiende.

Grüße
Thorsten

Ich würde das nicht nur unter "Garantie" abtun. Dieser Fehler ist konzernübergreifend vorhanden und bekannt. Die Reparatur sollte immer ohne Kosten erfolgen!

Zitat:

@zkiss schrieb am 29. April 2024 um 10:39:15 Uhr:


Die Reparatur sollte immer ohne Kosten erfolgen!

Ist dein erstes Auto, oder?

Ähnliche Themen

Garantie ist bei mir durch. Hab Wartung + Verschleiß inkl. Man könnte jetzt sagen, das Teil ist verschlissen 😁. Wird nicht viel bringen- vermutlich.

Grundsätzlich könnte man aber so weiter fahren?

VG
Lars

quote]
@mas20699 schrieb am 29. April 2024 um 07:07:18 Uhr:
Hallo Lars,

Ja, den Fehler hatte ich auch schon. Da muss entweder das ganze Wählhebelmodul getauscht werden, oder ein Microschalter.

Geht auf Garantie, wenn du noch hast, sonst kostet das so nen mittleren 3 stellingen Betrag.

Kam bei mir zum Glück 1 Monat vor Garantiende.

Grüße
Thorsten

Zitat:

@zkiss schrieb am 29. April 2024 um 10:39:15 Uhr:



Ich würde das nicht nur unter "Garantie" abtun. Dieser Fehler ist konzernübergreifend vorhanden und bekannt. Die Reparatur sollte immer ohne Kosten erfolgen!

Ich bin voll bei dir, aber der Volkswagenkonzern hat da eine andere Auffassung von Stand der Technik, Produkt- und Servicekostenoptimierung. Der will halt möglichst viel Geld verdienen. Und von wem soll er es nehmen, wenn nicht vom Kunden. Solange sie wiederkommen - und das tun sie - warum soll er es ändern?

Zitat:

@tempos14 schrieb am 26. April 2024 um 11:49:20 Uhr:


Bei mir funktioniert auch Lokalisierung des Autos nicht mehr. Auch Kopplung via CarPlay bleibt die letzte Position gespeichert. Sprich Navigation nicht möglich… hängt aber vermutlich mit dem Ausfall sämtlicher Systeme zusammen.

War gestern dann mal in der Werkstatt, es war wohl der Raddrehzahlsensor defekt und wurde direkt auf Garantie getauscht.

Hielt dann genau 3 km, leichtes Klackern beim Bremsvorgang. Dann waren nach ein paar Minuten wieder sämtliche Fehler da.

Also nicht nur das Auto eine Montagsmodell, auch die Werkstatt.

Ich war jetzt bei der 3 Werkstatt, na gut 2,5 (einmal war Frei wegen einem Problem, aber VW Group). Das nicht ablaufende Wasser auf dem Stoßfänger hinten ist ein Serienproblem. 2x wurde alles kontroliert und wohl sogar geschraubt. Der 3. hat gesagt "Muss ich nicht schauen, haben quasi alle Octavias in unterschiedlichen Ausprägungen.

Das Wasser auf der Heckstoßstange unter der Heckklappe läuft nicht ab, Dreck sammelt sich. Alle vorhandenen oder geplante Abläufe sind natürlich frei.

Und dafür musst du in die Werkstatt, um das feststellen zu lassen?
Das wusste ich vorher.
Was sollen die da machen?
Das ist ein Konstruktionsfehler.
Da musst du dich schon an Skoda direkt wenden, wenn es dich so sehr stört.
Ich hab mir angewöhnt, nach dem Autowaschen einmal kurz die Heckklappe zu öffnen und dort feucht nachzuwischen.

Das mache ich vor dem waschen an der Tankstelle mit der Gießkanne zum Wasser nachfüllen und dann mit einem Tuch drüber.
Nach dem Wachvorgang kann da manchmal noch Schaum sein.

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 14. Mai 2024 um 20:38:22 Uhr:



Das Wasser auf der Heckstoßstange unter der Heckklappe läuft nicht ab, Dreck sammelt sich. Alle vorhandenen oder geplante Abläufe sind natürlich frei.

Hab heute unseren Nachfolger (Passat B8) des Octavia 4 gewaschen und musste an dieser Stelle fast nichts trocken wischen, obwohl wir auch den verchromten Ladekantenschutz haben, der eine leichte Schwelle darstellt. Es fließt alles ab wie es soll.

Diese Stelle war, trotz der relativ kurzen Besitzdauer von nur einem Jahr und mittlerweile 3 Monaten mit dem Neuen, sehr präsent und negativ behaftet, da ich so etwas noch bei keinem Wagen hatte und ich bei schlechtem Wetter den sich ansammelnden Dreck regelmäßig und oft wegwischen musste. Passt für mich nicht bei einem Neuwagen.

Natürlich kann man im Alltag damit umgehen, aber "optimal" ist anders und letztendlich ein negativer Punkt von mehreren. Dennoch habe ich den Octavia im Gesamtpaket positiv in Erinnerung, halt mit einigen Optimierungs-Optionen. Wäre interessant, ob sich das Problem an der Heckstoßstange mit dem Facelift erledigt hat.

Klar kann man das abwischen. Beim O3 war das völlig unauffällig und bei allen anderen Autos die ich hatte auch.
Abwischen? Nach jedemRegen? Jedesmal wenn man durch Regen gefahren ist? Extra Lappen kaufen den man in den Kofferraum legt? Nichts davon bringt mich, macht es aber dennoch zu 'nem Ärgernis. Gibt ja auch Menschen die gerne mit Glatze oder gelben Haaren leben, muss ich deswegen ja nicht auch 😉 😁

Es ist ärgerlich, aber das Ding ist nun mal so, wie es ist!
Sollen sie für dich den Stoßfänger neu konstruieren? Was erwartest du?
Vielleicht haben sie es beim Facelift ja verbessert.

Also seine Aufregung ist berechtigt. Das Auto kostet ja auch eine Stange Geld, da ist das schon ärgerlich, auch wenn man es nicht lösen kann. Mich stört es auch, wie auch das Wasser was immer auf die Heckscheibe läuft von dem Heckspoiler. Ich bin hier eher überrascht wie schön alles geredet wird… kritisch und begeistert schließen sich nicht aus.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 15. Mai 2024 um 06:45:26 Uhr:


Es ist ärgerlich, aber das Ding ist nun mal so, wie es ist!
Sollen sie für dich den Stoßfänger neu konstruieren? Was erwartest du?
Vielleicht haben sie es beim Facelift ja verbessert.

Ist halt von Anfängern konstruiert. Sowas darf eigentlich nicht passieren. Und "Ja", warum nicht? BMW hat bei seinem 5'er teilweise Rückrufe gestartet um an den Spiegeln Abdeckklappen mit Noppen anzubringen damit diese nicht so rauschen.

Ist sicher super wenn die Kante der Heckklappe oder des Hecks 8 Jahre im Wasser steht ^^. Wir die meisten wissen ist Rostschutz keine dicke Wurst mehr, das ist mehr schon bei 2 Haaresbreite Verschwendung.

Am Ende würden 2 Löcher reichen oder ein innen angebrachter Halter der den Punkt zum Ablauf etwas tiefer zieht. Bei nem 42.000€ Auto kann man durchaus erwarten das man sich nicht so einsaut wenn man mal ind en Kombikofferraum muss. Aber jeder kann akzeptieren was er will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen