Beim Start flackert das Fahrlicht
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass bei der derzeitigen Kälte an meinen Focus EZ 12/2009 1.6 l, 100 PS Austattung Sport die beiden Scheinwerferlampen 2-3 mal aufleuchten beim drücken des Startknopfs. Licht ist natürlich ausgeschaltet.
Ist bei den kühlen Temperatuern für die Batterie sicherlich kontraproduktiv.
Ich vermute ein Masseproblem??? aufgrund von Feuchtigkeit oder Salz im Motorraum.
Hat jemand eine Idee?
19 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 09. März 2018 um 23:31:04 Uhr:
Und, Wer schaltet das Abblendlicht ein, und startet dann den Motor ?
Ich... Bei meinem FoFo befindet sich der Lichtschalter immer in der Automatikstellung. Also wenn ich in der Tiefgarage losfahre. Bei meinem BMW habe ich das EU TFL codiert. Lichtschalter steht immer auf Abblendlichtstellung. Sobald die Zündung an ist, geht auch das Licht an.
Spannungsspitzen beim Starten ? Der Anlasser zieht so massiv Strom, da gibt es außer dem Schaltimpuls des Magnetschalters keinen Spannungs-Impuls. Dieser "Impuls" ist hart, aber sehr kurz.
Die Lima kannst ganz vergessen, Die schickt keine Spannung beim starten ins Bordnetz, weil das Smart-Charge-System Sie abkoppelt ....und erst zuschaltet ( über den Erregerstrom), wenn der Motor läuft !
Der Begriff "Innenwiderstand" ist mir durchaus vertraut, ich weis sogar, wie man Den prüft 😁
Ich kenne sogar den Innenwiderstand meiner Batterie bei verschiedenen Ladezuständen .....🙂
Wenn eine Lima "Spikesalat" ins Bordnetz schickt, sollte man mal die Ober- und Unterwelligkeit des Reglers prüfen. Bis zu 50 mV halte ich noch für angemessen. Was drüber ist, fliegt die Lima raus. (sofern man den Gleichrichter nicht separat wechseln kann)
Ach ja, und so "Spannungsspitzenkiller" an der Batterie sind reine Verarsche.
Widerstände für die Glühlampen, wie sie zbs Ford anbietet, dagegen nicht.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 11. März 2018 um 17:16:28 Uhr:
@Lupo-52Spannungsspitzen beim Starten ? Der Anlasser zieht so massiv Strom, da gibt es außer dem Schaltimpuls des Magnetschalters keinen Spannungs-Impuls. Dieser "Impuls" ist hart, aber sehr kurz.
Die Lima kannst ganz vergessen, Die schickt keine Spannung beim starten ins Bordnetz, weil das Smart-Charge-System Sie abkoppelt ....und erst zuschaltet ( über den Erregerstrom), wenn der Motor läuft !
Der Begriff "Innenwiderstand" ist mir durchaus vertraut, ich weis sogar, wie man Den prüft 😁
Ich kenne sogar den Innenwiderstand meiner Batterie bei verschiedenen Ladezuständen .....🙂Wenn eine Lima "Spikesalat" ins Bordnetz schickt, sollte man mal die Ober- und Unterwelligkeit des Reglers prüfen. Bis zu 50 mV halte ich noch für angemessen. Was drüber ist, fliegt die Lima raus. (sofern man den Gleichrichter nicht separat wechseln kann)
Ach ja, und so "Spannungsspitzenkiller" an der Batterie sind reine Verarsche.
Widerstände für die Glühlampen, wie sie zbs Ford anbietet, dagegen nicht.
Du beweist gerade eben, dass du nicht viel Ahnung hast von dem, was im Bordnetz abgeht. Oder wie eine Lima funktioniert. Rubrik Stammtischplauderer stuge ich mal ein.
Nehme mal eine guten Oszi (ab 100 Mhz) und schaue dir dann die 12-Volt-Leitung beim Anlassen an!
Du wirst einen Scheck bekommen über das, was du das siehst!
Und dur irrst total, wenn du behauptest, daß die Lima keine Spikes sendet!
Das Smart-Charge-System kann nur den Erregerkreis beeinflussen. Die Leistungsdioden gehen direkt ins Bordnetz und können nicht abgekoppelt werden!
Und damit geht alles, was auch ohne Erregerstrom durch den Restmagnetismus produziert wird ins Bordnetz. Und das ist eine ganze Menge! So ca. 50 Watt oder mehr erzeugt eine Lima auch ohne Regleransteuerung. Und da die Dioden direkt auf den Ausgang gehen werden auch die Spikes immer(!) durchgereicht.
Also erzähle hier bitte nicht irgendwelche falschen Sachen!
Ist schon interessant welchen Kopf sich mache Leute machen. Die Entwicklungsabteilung von Ford hat sich halt diese Massnahme zum Schutz vor hoher Boardspannung einfallen lassen. Die Methode ist eine simple funktionierende Massnahme, kostet kein exta Geld. Andere Hersteller machen das halt eventuell anders.
Fakt ist, wenn die Boardspannung zu stark beim Anlassen einbricht, weiß das Motorsteuergerät nicht was die Ursache ist. Es kann eine schlechte Batterie, ein erhöhter Übergangswiderstand in der Verdrahtung usw. sein. Ein erhöhter Innenwiderstand reduziert natürlich die Abstützung/Pufferung gegenüber Spannungsspitzen welche durch hohe Stöme verursacht werden.
Aufgrund hoher Anlassströme entstehen nach der Formel 0.5x I² x L in der Induktivität der Zuleitungen beim Abschalten des Anlassers hohe Energien, welche Überspannungen im Bordnetz verursachen können. Jeder zusätzliche Verbraucher mindert diese. Das Licht ist somit bei Ford diese Maßnahme etwas zu helfen.
Falls jetzt wieder jemand sagt, es müsste ein Elektriker her. Ich bin seid 30 Jahren Ingenieur in der Entwicklung und Forschung Leistungselektronik in der Antriebstechnik welcher sich mit solchen Problemen beschäftigen darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@herby_nm schrieb am 12. März 2018 um 13:12:57 Uhr:
Ist schon interessant welchen Kopf sich mache Leute machen. Die Entwicklungsabteilung von Ford hat sich halt diese Massnahme zum Schutz vor hoher Boardspannung einfallen lassen. Die Methode ist eine simple funktionierende Massnahme, kostet kein exta Geld. Andere Hersteller machen das halt eventuell anders.Fakt ist, wenn die Boardspannung zu stark beim Anlassen einbricht, weiß das Motorsteuergerät nicht was die Ursache ist. Es kann eine schlechte Batterie, ein erhöhter Übergangswiderstand in der Verdrahtung usw. sein. Ein erhöhter Innenwiderstand reduziert natürlich die Abstützung/Pufferung gegenüber Spannungsspitzen welche durch hohe Stöme verursacht werden.
Aufgrund hoher Anlassströme entstehen nach der Formel 0.5x I² x L in der Induktivität der Zuleitungen beim Abschalten des Anlassers hohe Energien, welche Überspannungen im Bordnetz verursachen können. Jeder zusätzliche Verbraucher mindert diese. Das Licht ist somit bei Ford diese Maßnahme etwas zu helfen.
Falls jetzt wieder jemand sagt, es müsste ein Elektriker her. Ich bin seid 30 Jahren Ingenieur in der Entwicklung und Forschung Leistungselektronik in der Antriebstechnik welcher sich mit solchen Problemen beschäftigen darf.
Danke für die ausführliche Erklärung. Mir ist das bekannt. Allerdings ist mir die "Fordmethode" auch neu beim Auto. Weil vor allem eben viele Hersteller sogar das Licht beim Anlassen ausmachen. Zumindest war das bei ziemlich allen meiner Autos aus der Zeit vor 2000 so. Diese hatten natürlich auch viel weniger Elektronik.
Aber einige andere haben wohl mit sowas Probleme bezüglich Verständnis und verleugen oder verharmlosen solche Spikes im Bordnetz.