1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Beim Start flackert das Fahrlicht

Beim Start flackert das Fahrlicht

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass bei der derzeitigen Kälte an meinen Focus EZ 12/2009 1.6 l, 100 PS Austattung Sport die beiden Scheinwerferlampen 2-3 mal aufleuchten beim drücken des Startknopfs. Licht ist natürlich ausgeschaltet.
Ist bei den kühlen Temperatuern für die Batterie sicherlich kontraproduktiv.
Ich vermute ein Masseproblem??? aufgrund von Feuchtigkeit oder Salz im Motorraum.
Hat jemand eine Idee?

19 Antworten

Zitat:

@098 schrieb am 1. März 2018 um 13:43:06 Uhr:


Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass bei der derzeitigen Kälte an meinen Focus EZ 12/2009 1.6 l, 100 PS Austattung Sport die beiden Scheinwerferlampen 2-3 mal aufleuchten beim drücken des Startknopfs. Licht ist natürlich ausgeschaltet.
Ist bei den kühlen Temperatuern für die Batterie sicherlich kontraproduktiv.
Ich vermute ein Masseproblem??? aufgrund von Feuchtigkeit oder Salz im Motorraum.
Hat jemand eine Idee?

Wie begründest du deine Vermutung? Einfach so aus dem Bauch heraus?

Die Lampen werden per Relais geschaltet. Dieses wird vom GEM angesteuert. Fragt sich, warum das GEM das macht. Und dazu gibt es auch eine Erklärung. Der gleiche Fall wird gerade hier auch diskutiert:
https://www.ford-forum.de/.../...hwacher-batterie-licht-geht-an.162087

Ich hatte nach 9 Jahren mit der gleichen Batterie auch so ein Phänomen.
Beim morgendlichen Startvorgang (kalte Jahreszeit) leuchteten plötzlich die Scheinwerfer immer kurz mit auf, ohne dass ich diese eingeschaltet habe.
Dann habe ich in diesem Forum mal den Hinweis gelesen, dass so etwas an einer schwachen Batterie liegen kann.
Nun gut, nach 9 Jahren kann man die Batterie mal tauschen dachte ich mir, gesagt, getan, seit ich die neue Batterie habe, ist das Problem weg.
Viel Erfolg.

Bei mir war das sogar so, dass ich was am Auto gemacht hatte und dabei das Radio laufen ließ. Irgendwann gingen plötzlich von alleine die Scheinwerfer an! Angesprungen ist er nicht mehr und die Batterie hatte noch 11 V.

Das passiert also scheinbar immer beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung.

Die Batterie hab ich inzwischen auch ausgetauscht...

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 2. März 2018 um 00:00:54 Uhr:


Bei mir war das sogar so, dass ich was am Auto gemacht hatte und dabei das Radio laufen ließ. Irgendwann gingen plötzlich von alleine die Scheinwerfer an! Angesprungen ist er nicht mehr und die Batterie hatte noch 11 V.

Das passiert also scheinbar immer beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung.

Die Batterie hab ich inzwischen auch ausgetauscht...

Das nennt sich Notlaufbetrieb und wird beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung vom GEM ausgelöst. Steht so in den Reparaturrichtlinien. Da passieren auch noch weitere Sachen, die man aber nicht sofort sieht.

Eigentlich ist das Nonsens, dass in so einem Fall noch Zusatzverbraucher aktiviert werden.

Bei vielen Fahrzeugen wird beim Anlassen sogar das Fahrlicht/Fernlicht solange abgeschaltet, um den womöglich letzten Rest an Energie ausnutzen zu können.

Aber hat sicher seine Ursache in irgendeiner (amerikanischen) Sicherheitsrichtlinie. Eventuell auch einfach nur falsch interpretiert.

Ok, danke für eure Antworten. Das mit der Batterie hört sich plausibel an, insbesondere da es noch die Erste ist. Da es jetzt ja wieder wärmer wird, werde ich das Phänomen mal weiter beobachten und wenn es sich nicht bessert in eine neue Batterie investieren.

Zitat:

@lupo-52 schrieb am 02. März 2018 um 09:8:31 Uhr:


Eigentlich ist das Nonsens, dass in so einem Fall noch Zusatzverbraucher aktiviert werden.

Genau das hab ich mir damals auch gedacht. Da springt er nicht an, stattdessen wird das Licht eingeschaltet, das ungefähr 120 W hat. Das einzige, wozu das führt, ist eine tiefentladene Batterie...

Wenn eine Starterbatterie alt und schwach wird steigt auch deren Innenwiderstand. Das bedeutet Spannungspitzen die durch Anlasser, Lichtmaschine und andere Verbraucher im Boardnetz verursacht werden schlechter gepuffert. Damit keine Überspannung im Boardnetz entstehen und elektronische Baugruppen dadurch sterben wird das Licht als Verbraucher und Puffer kurz anschaltet.

Zitat:

@herby_nm schrieb am 7. März 2018 um 09:32:05 Uhr:


Wenn eine Starterbatterie alt und schwach wird steigt auch deren Innenwiderstand. Das bedeutet Spannungspitzen die durch Anlasser, Lichtmaschine und andere Verbraucher im Boardnetz verursacht werden schlechter gepuffert. Damit keine Überspannung im Boardnetz entstehen und elektronische Baugruppen dadurch sterben wird das Licht als Verbraucher und Puffer kurz anschaltet.

Endlich mal eine plausible, gute und richtige Antwort zur Erkläung des Notbetriebes. :-)
Den ich übrigens schon vor einigen Postings erwähnt habe.

Die Erklärung klingt schon plausibel...

Dieses "Phänomen" konnte ich noch nicht beobachten 😕

Und was ist daran plausibel, wenn man bei einer alten Batterie mit hohem Innenwiderstand ( Widerstand ist stark von der jeweiligen Batterie abhängig, und steigt mit der Entladung) einen Verbraucher zuzuschalten, Der im ersten Moment einen kleinen Kurzschluss ( kalt sehr wenig Widerstand) verursacht .....😕

Ich glaube, da muss ein Elektroniker / Elektriker mal für Aufklärung sorgen.😁

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 8. März 2018 um 16:49:00 Uhr:


Dieses "Phänomen" konnte ich noch nicht beobachten 😕

Und was ist daran plausibel, wenn man bei einer alten Batterie mit hohem Innenwiderstand ( Widerstand ist stark von der jeweiligen Batterie abhängig, und steigt mit der Entladung) einen Verbraucher zuzuschalten, Der im ersten Moment einen kleinen Kurzschluss ( kalt sehr wenig Widerstand) verursacht .....😕

Ich glaube, da muss ein Elektroniker / Elektriker mal für Aufklärung sorgen.😁

Der kleine Kurzschluss durch 2 kalte zugeschaltete Halogenbirnen steht in keinem Verhältnis zum Anlaufstrom bzw. Betriebsstrom des Anlassers bei kaltem Motor.

Wobei sich der Lampenstrom innerhalb von ein paar Millisekunden auf ca. 8 Ampere reduziert und auch damit kein nennenswertes Verhältnis mehr zum Anlasserstrom hat.

Die hohen Spikes vom Anlasser und seinem Relais werden aber durch die Halos deutlich begrenzt

Es war früher in Autos ohne so extrem viel Elektronik üblich beim Anlassen das eingeschaltete Licht kurz auf Standlicht zu reduzieren um mehr Power zum Anlassen zu haben. Davon ist man eben aufgrund der vielen Elektronik wieder abgekommen und nutzt den Schutzfaktor der Halos beim Anlassen.

Wenn du mir jetzt noch erklärst, warum oder wieso ein extrem starker Verbraucher (~1400 Watt Benziner oder ~2300 Watt Diesel) bei, oder in, oder während der starken Entladung des Akkus (Batterie) einen "Hochspannungs-Impuls" ins Bordnetz schickt, bin ich zufrieden ..................😁

Und, Wer schaltet das Abblendlicht ein, und startet dann den Motor ?

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 9. März 2018 um 23:31:04 Uhr:


Wenn du mir jetzt noch erklärst, warum oder wieso ein extrem starker Verbraucher (~1400 Watt Benziner oder ~2300 Watt Diesel) bei, oder in, oder während der starken Entladung des Akkus (Batterie) einen "Hochspannungs-Impuls" ins Bordnetz schickt, bin ich zufrieden ..................😁

Eim Anlasser zieht mal locker einige hundert Ampere. Das ist bekannt.
Dadurch entstehen sehr hohe Störimpulse.

Eine Lima produziert im Betrieb auch hohe Störpulse. Auch das ist bekannt.

Dieser ganze "Spikesalat" wird bei einer intakten Batterie von dieser "aufgefangen".

Zitat:

Und, Wer schaltet das Abblendlicht ein, und startet dann den Motor ?

In diesem Fall das GEM. Allerdings umgekehrt. Wenn das GEM erkennt, dass die Spannung beim Anlassen zu weit runtergeht, werden die Abblendlichter dazugeschaltet.

Und wenn du jetzt nich weitere Fragen hats dann mach dich mal mit den Begriffen Gegen-Induktion und Innenwiderstand vertraut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen