Beim Durchfahren von Schlaglöchern klagen Freunde über ein "mulmiges" Gefühl auf der Rücksitzbank
Das hat mir schonmal jemand gesagt und gestern wieder 2 Leute. Die meinen, wenn man z.b. in der Stadt gradeaus fährt und auf ein Schlagloch trifft, dass der Wagen hinten richtig versetzt und man meint, gleich kommt das Heck rum. Auch auf der Autobahn wäre das merkbar. In Kurven sei es besonders schlimm. Ich vorne merke NULL. Die hinten meinen das spürt man auf jeden Fall.
Könnten das die Tonnenlager sein? Oder die kleinen Gummilager in dem Längslenker? Stützlager machen keine Geräusche. In Kurven merke ich das selber. Aber das ist ja ne alte Compact Krankheit. Aber auf grader Strecke ist für mich alles ok.
117TKM
1. M FW
H&R Federn seit KM Stand 90TKM
SWP hinten seit KM Stand 90TKM
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Hi,hab zwar kein Compi, aber jetzt hab ich generell mal ne Frage wie man so "defekte" Gummis diagnostiziert (ein Schelm der Böses dabei denkt 😁 )
Gibts da irgendwie nen Universalrezept oder generell irgend etwas woran man das erkennt?
Meiner poltert hinten rechts nämlich auch en bissle und hab das Gefühl, dass er in letzter Zeit bissle nervös wird hintenrum...
VG
Thomas
Moin,
naja nen Patentrezept gibt es dafür kaum, man muss halt schauen, wie die Lager selber aussehen.Hat sich z.B das Gummi vom Stützlager gelöst, sind die Gummis um die Pendelstütze evt. porös, oder liegen die Tonnelager auf, sprich sind die Längslenkerlager beim "Nichtcompact" aufgeweicht u.s.w....🙁
Bei mir hat es z.B angefangen hinten zu poltern und das obwohl ich beim Dämpferwechsel die Stützlager habe mitmachen lassen, aber war wie bereits schon erwähnt, war das wohl ne minderwertige Qualität...🙁
Ja wahrscheinlich ist es der gesamte Achsaufbau vom E30er, der den Compact so anfällig sein lässt...🙁
Berichte mal, ob nach dem Tonnelagerwechsel die Problem dann ganz verschwunden sind...🙂
Habe gestern nochmal drauf geachtet. Bei schnelleren Fahrten beispielsweise auf der Bab liegt der Wagen satt auf, kein Versetzen bei Querfugen in Kurven, kein bisschen.
Das ist eher bei langsamen Geschwindigkeiten, sagen wir mal bis 80. Dachte immer, das wär normal.
Normal? Stützlager doch i.O? GUcke ich mir nachher mal an die Dinger. Habe vom E46 M3 die hier ja auch schon liegen und wechsle sowieso.
Bin mal gespannt, wies danach ist.
Ähnliche Themen
Auf der AB merkt man das hinten wohl ned so. Aber in der Stadt oder auf der Landstraße wäre es wohl deutlich zu spüren. Bin mal gespannt ob der Wechsel der Tonnenlager was hilft bei humanerror.
Stützlager kommen bei mir auf jeden Fall neu. Habe mir die gestern angesehen und die sehen erschreckend scheiße aus.
Ich sag nur Stabipendel gleich mitwechseln, kosten ca. €10,- das Stück...😉
Nen vernüftig arbeitender Stabi macht en Menge aus, auch ich merke es in der Stadt eher (Übergänge zu Brücken,Bahnübergang u.s.w) als wie z.B auf der AB...🙁....🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ich sag nur Stabipendel gleich mitwechseln, kosten ca. €10,- das Stück...😉
Nen vernüftig arbeitender Stabi macht en Menge aus, auch ich merke es in der Stadt eher (Übergänge zu Brücken,Bahnübergang u.s.w) als wie z.B auf der AB...🙁....🙂
Du meinst diese Pendelstütze? T-Nr. 33 55 1 135 307?
Kostet 12 Euro, guter Tip, werde ich dann gleich mitwechseln. Stabilisator selber braucht nicht? Weil, der kostet knapp 70 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Du meinst diese Pendelstütze? T-Nr. 33 55 1 135 307?
Kostet 12 Euro, guter Tip, werde ich dann gleich mitwechseln. Stabilisator selber braucht nicht? Weil, der kostet knapp 70 Euro.
Ja genau die meine ich, kosten im Zubehör von der Firma Febi oder Lemförderer so um die €10,-...😉
Nein den großen Stabi brauchst du freilich nicht mit wechseln, evt. mal nach den Lagergummis selber schauen, aber die sind teilweise so "massiv" das sie deutlich länger halten als wie die kleineren Lager...😉
Pendelstützen werden gleich morgen bestellt. Nächstes WE dann alles gewechselt.
Heissa, bald ist an meinem Wagen alles neu.
A-Getriebe
Lenkgetriebe
Wapu
Thermostat
Hinterachsträger
nun fast alles am Fahrwerk vorne/hinten.
Was fehlt denn noch? Ach ja, Diff und Motor.
Da muss ich auch noch ran. 😁
ich denke jeder der die Hinterräder beim Hochfahren auf der Hebebühne hat rumquietschen hören der weiss auch warum er bei schneller fahrt nicht gross beim einfedern versetzt und dies erst bei langsamer Fahrt deutlich wird.
Je nachdem wie tief er einfedert ändert sich ja auch der Sturz der Hinterräder und somit auch die Spurbreite auf dem Asphalt.
Zitat:
Original geschrieben von NightDriver
Ist das bei dir nur bei Gullideckeln oder auch bei normalen Bodenwellen oder Huckeln?
Bei normalen Bodenwellen und Huckeln auch. Schlimm ist es, wenn die Bodenwellen kurz aufeinander folgen.
Liest sich mehr nach Dämpfer......durch kurz aufeinanderfolgende Bodenwellen schwingt sich das Heck durch unzureichende Dämpfung über die Federn immer wieter auf......
Greetz
Cap
Einerseits ja, andererseits nein. Ich hatte vorne an einer Seite mal einen Dämpfer kaputt udn der war fast ausgelaufen und so krass hat man das nicht gemerkt.