Beim CIC kommt manchmal Bootlogo manchmal nicht
Oben genanntes Problem habe ich, ist es normal dass, das CIC ohne Bootlogo startet? Manchmal ist es sofort wenn ich die Zündung an mache an. Ohne Verzögerung. Begleitet wird dueses Phänomen dann von einer Meldung, dass der Batterieverbrauch im Stand zu hoch ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 4. März 2016 um 19:26:16 Uhr:
Ich glaube ein Messgerät und ne Ruhestrommessung wäre langsam angebracht, meinst net auch?
So eine Frage.🙄
Du weißt doch wie es läuft. Waren doch erst 6 Seiten mit Vorschlägen. Da geht noch was. 😛
Ich glaub bis zum Sommer behandeln wir noch theoretisch was es sein könnte, bis irgendwann die Ideen ausgeht und einer vorschlägt dass es an den Felgen liegen könnte, und irgendwann Richtung Juli/August kommt er dann bei einem von uns vorbei 😁
85 Antworten
Jungs, es spielt für die Ladung der Batterie keine Rolle. Die 105er wird bei A090 trotzdem voll.
Aber nachdem hier wohl eine normale Blei verbaut ist, wäre es wichtig zu wissen, ob auf Blei codiert ist.
Falls er das selbst nicht feststellen kann, würde ich NUR eine AGM empfehlen.
Die verkraftet Codierung auf Blei bestens.
Aber AGM codiert und Blei verbaut bedeutet den schnelleren tot (falls es ein 5er mit IGR ist).
Also das Problem tritt definitiv nur auf wenn kein Bootlogo kommt. Heute kam das Bootlogo und siehe da keine Fehlermeldung obwohl der Wagen die ganze Nacht stand. Dieses Phänomen habe ich jetzt schon so oft beibachtet um einen Zufall ausschliessen zu können.
Was für Fehler könnten dafür verantwortlich sein?
Wird vom Auto erkannt, dass die Startspannungsgrenze der Batterie erreicht wird, schaltet es KL 30F ab.
Navi ist dann nicht mehr versorgt.
Wir können jetzt viel raten, ...
Entweder ist nur die Batterie schon sehr altersschwach, oder etwas zieht manchmal erhöhten Ruhestrom.
Mit BMW Tools könnte man hier mehr herausfinden.
Ist die Batterie schon alt?
Schon mal die Spannung der Batterie gemessen (bei Zündung AN, wenn es zur Fehlermeldung kommt)?
Schon mal Ruhestrommessung gemacht?
Oder einfach eine neue Batterie kaufen und in Deinem Fall auch zwingend den Batterietausch registrieren, damit das System sofort weiß, daß eine neue drin ist und nicht fälschlicherweise wieder abschaltet, bis es den Tausch selbst "geschnallt" hat!
Was hast Du eigentlich für ein Bj?
Ähnliche Themen
Ich tippe immer noch auf einen Fehler durch die verbaute Fremdelektronik.
Stimmt, hatte ich ganz vergessen, TE schrieb, seit Einbau von dem Teil.
Dann halt wieder abklemmen und schauen.
Oder einfach mal messen!!!
Zuerst würde ich vermutlich den CAN Filter rausschmeißen und das per Skript aktivieren. Funktioniert absolut geschmeidig und ohne Probleme, selbst das Kartenupdate ist mit 3 Klicks im FS Tool angestoßen und läuft dann genau so wie bei einem OEM verbauten CIC.
Dann hättest du schonmal eine Fehlerquelle weniger.
Das Fiscube würde ich wieder ausbauen weil ab 2017 das klassische DVB-T ohnehin nicht mehr geht, weil dann auf DVB-T2 umgestellt wird und man wie es aussieht komplett neue Hardware braucht.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 20. Februar 2016 um 16:00:16 Uhr:
Wird vom Auto erkannt, dass die Startspannungsgrenze der Batterie erreicht wird, schaltet es KL 30F ab.
Navi ist dann nicht mehr versorgt.Wir können jetzt viel raten, ...
Entweder ist nur die Batterie schon sehr altersschwach, oder etwas zieht manchmal erhöhten Ruhestrom.
Mit BMW Tools könnte man hier mehr herausfinden.Ist die Batterie schon alt?
Schon mal die Spannung der Batterie gemessen (bei Zündung AN, wenn es zur Fehlermeldung kommt)?
Schon mal Ruhestrommessung gemacht?Oder einfach eine neue Batterie kaufen und in Deinem Fall auch zwingend den Batterietausch registrieren, damit das System sofort weiß, daß eine neue drin ist und nicht fälschlicherweise wieder abschaltet, bis es den Tausch selbst "geschnallt" hat!
Was hast Du eigentlich für ein Bj?
Habe Baujahr 2005
Schwer zu sagen wie alt die Batterie ist. Test bei ATU ergab Startleistung von 72%
Gemessen habe ich noch nichts.
2005? Dann hast Du die ganzen CO2 Maßnahmen noch nicht (soweit ich das noch im Kopf hab) und deswegen vermutlich schon immer eine Standardbatterie, kein AGM.
Was Du nun tun kannst, um das Problem einzugrenzen, ist ja nun oft genug beschrieben worden.
Also schreite mal zur Tat 🙂
Ich selber kann garnichts machen ich mache mehr kaputt als ganz. Habe morgen einen Termin bei dem Codierer.
Erstzulassung ist 20.1.2006 ich gehe davon aus dass er dann BJ. 2005 ist.
Zitat:
@Ninja300 schrieb am 21. Februar 2016 um 13:44:43 Uhr:
Ich selber kann garnichts machen ich mache mehr kaputt als ganz. Habe morgen einen Termin bei dem Codierer.Erstzulassung ist 20.1.2006 ich gehe davon aus dass er dann BJ. 2005 ist.
Hoffentlich "Codierer" mit Fachrichtung Elektrotechnik... 😁
Und Spannung mit einem Multimeter zu messen, kannst auch Du. Glaub mir!
Wenn es ein 530d ist hat er ab Baujahr 09/2005 den M57TÜ2 Motor, welcher dann bis zum Produktionsende verbaut wurde.
Gib doch mal die VIN bei bimmer.work ein, dann kannst du genau den Bauzeitpunkt schreiben.
Muss mich auch korrigieren, der M57TÜ2 ab 09/2005 wie oben schon geschrieben, LM2 erst ab 10/2006 ab Werk.