Beiges talgartiges Zeugs an Ölmeßstab

BMW 3er E46

Moin,

wenn ein Wagen 3 Wochen bei dem naßkalten WEtter steht, kann es dann sein, daß sich beige / weiße Ablagerungen, die talgig sind, in der Röhre des Ölmeßstabes bilden? Öl ist eigentlich noch i.O., 9 Monate / 9 tkm alt; das Zeugs sieht aus wie Butter und läßt sich mit dem Plastikende des Ölmeßstabs rausholen.

Was ist das? Hatte das schon mal jemand? Und was tun?
Danke für Tips.

P.S.: Keine Ahnung, was für ein Öl drin ist, hat BMW gemacht.

27 Antworten

Re: Beiges talgartiges Zeugs an Ölmeßstab

Zitat:

Original geschrieben von p657816


Moin,

wenn ein Wagen 3 Wochen bei dem naßkalten WEtter steht, kann es dann sein, daß sich beige / weiße Ablagerungen, die talgig sind, in der Röhre des Ölmeßstabes bilden? Öl ist eigentlich noch i.O., 9 Monate / 9 tkm alt; das Zeugs sieht aus wie Butter und läßt sich mit dem Plastikende des Ölmeßstabs rausholen.

Was ist das? Hatte das schon mal jemand? Und was tun?
Danke für Tips.

P.S.: Keine Ahnung, was für ein Öl drin ist, hat BMW gemacht.

Hört sich nach Kühlwasser im Öl an.

Will dich ja net schocken, aber da wird wohl die Zylinderkopfdichtung im Eimer sein.

Wie sieht denn der Öleinfülldeckel aus ?

Klingt fast wie Ölschlamm, aber der ist normalerweise mit den heutigen Ölen ausgerottet ... daher würde ich mal die Kopfdichtung abdrücken lassen ...

Htte ich bei unserem Zweitwagen (Golf) auch ,war einfach schlechtes Öl und zuviel Kurzstrecke.
Ölwechsel gemacht und eine längere Tour und seitdem nichts mehr.

Gruß mclaren

Ähnliche Themen

zuviel kurzstrecke.......

am besten ölwechsel machen,und zuviel kurzstrecken vermeiden

Meine Frau fährt auch nur Kurzstrecke.Ich habe Castrol 0W40 RS Oil reingetan seitdem ist das Problem gelöst.
Kopfdichtung ist aber leider auch möglich.
Versuch macht kluch.

Den Motor mit der Pampe auf keinen Fall mehr hoch drehen! ("hoch" würde ich mal mit 4500 beim Benziner bezeichnen)

Gruß, Frank

ich hatte das auch.
beim freundlichen haben die gesagt das währe kondens wasser und das würde nix machen.

Zitat:

Original geschrieben von NeoTheOne


ich hatte das auch.
beim freundlichen haben die gesagt das währe kondens wasser und das würde nix machen.

Wirklich so, wie von p657816 beschrieben? Butter im Ölmessstab?

Also "etwas" gelben Schleim am Öleinfülldeckel hat sicher jeder schonmal gehabt - keine Frage ... das sit ja nicht weiter wild.

Gruß, Frank

bei kurzstrecke, also viel kalt-warm-wechseln bildet sich übermäßig viel kondenswasser, das an der obersten stelle (einfüllstutzen/messstab) kondensiert - kann unter umständen einen esslöffel füllen - ist aber überhaupt kein problem tritt bei jeder ölsorte auf (weil die luft immer die gleiche ist) und nicht weiter bedenklich, wenn du nur zwischendurch das zeug mal auf der autobahn rausfährst, die ölqualität ist dadurch auch nicht gemindert.

wenn du nicht manuell geprüft hättest, wäre es dir gar nicht aufgefallen. 🙂

gruß
marcus

Genau so gelb/weißes Zeug hat meine Schwester beim Ölmeßstab an ihrem 316ti (115PS) auch.

Die Fahrtstrecken sind einfach je nachdem entweder 37km oder ca. 100km.

Vorher hatten wir Castrol 0W-40, da war dies so und vor ein paar Wochen war InspektionI, und wir haben Mobil1 0W-40 einfüllen lassen ---> genauso komisches Zeug am Ölmeßstab nach wenigen Tagen mit frischem Öl.

Ist das normal??? Bei mir hab ich das nicht. 37km ist doch net kurzstrecke, oder doch?

Gruß

Ci-driver

wenn du das auto startest um es umzuparken, zwischendurch öfter um zum einkauf zu fahren, und und und ... das ist kurzstrecke und da bildet sich diese schmiere, die auch nach 37 km dann nicht mehr weggeht. wenn der motor nach dem abstellen schön knistert, dann war er warm genug - wenn die öltemp über 100 grad steigt, dann geht das kondensat gut raus, aber das ist im winter noch seltener der fall, als im sommer - ist halt genug kühlung da.

ansonsten einfach keine gedanken machen darüber, ausser dem gesamten auto zuliebe gerade im winter einmal mehr darüber nachdenken, ob dieser motorstart jetzt sinnvoll genug ist ...

gruß marcus

Moinsen,

also, wenn der Kühlmittelstand sich nicht verändert, scheidet die Kopfdichtung als Ursache aus. Bleibt die Kurzstrecke.
Ich würde mal mit schonender Fahrweise eine Überlandfahrt von wenigtsens 100 km durchführen und danach noch mal nachsehen.

Gruss Uwe

due hast nur Kondenswasser ihm öl kannal kann nach einer motorwäsche gekommen sein wegen Ventildeckeldichtung undicht ist wens diem kompf dichtung wäre dan tät dei auto ne mehr richtig laufen und kühlflüssigkeit gefressen des merkst dan normal wen nix mehr drine ist 🙂 aber kannst ja mal prüfen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen