Letzter Beitrag

VW 2 (7N) Sharan

Kurbelwellensensor

Guten Abend, Folgendes Problem: Zweimassebschwungrad wurde bei kupllungstausch erneuert, ebenso der simmering dahinter, über den offenbar auch die Kurbelwellenstellung abgegriffen wird. Der Mechaniker hat das Teil aber irgendwie eingebaut, so dass der Motor nicht startete. Am nächsten Tag hat die Werkstatt dem Fehler dann behoben. Seitdem läuft der Wagen „normal“, bis auf: - im 6 Gang bei 1.370rpm und halbgas bösen Vibrationen (wie Zündaussetzer), die bei weniger Gas und Vollgas sofort aufhören. Reproduzierbar bei Tempomat in der Ebene, 85 km/h, dann leichte Steigung. Teilweise auch im 5. Gang, aber seltener - Motor startete gar nicht, nachdem ich eine halbe Stunde geparkt hatte. Motor war warm. Batterie voll. Nach ein paar Minuten ging’s plötzlich anstandslos. - Start stop Automatik: wenn der Motor an der Ampel ausgeht, dann springt er in 2 von drei fällen erst beim 2. startversuch an, wenn ich die Kupplung durchtrete. In allen anderen Situationen läuft der Motor absolut ruhig und unauffällig. Alle diese Probleme hatte ich vor dem Kupplungswechsel nicht. Daher fürchte ich, dass entweder bei der Reparatur nicht der OT von Zylinder 1 eingestellt war, oder unsauber gearbeitet wurde, oder aber der Simmerring nach dem ersten verkorksten Einbau nur manuell korrigiert wurde, nicht aber das immer wieder genannte spezialwerkzeug benutzt wurde; oder kann der fragliche simmering immer nur ein Mal eingebaut werden und hätte daher nach dem vermurksten Einbau getauscht werden müssen? Es handelt sich um einen Seat Alhambra mit 140ps, 2.0 Diesel Baujahr 2014. Hat jemand Erfahrung mit besagtem Simmering und kann mir Tips geben, was ich der Werkstatt am Montag erzählen sollte? Es handelt sich um eine der bekannten freien Ketten. Danke für Euren Input, frohe Weihnachten & bleibt gesund!