Beifahrerairbag Deaktivierung nachrüstbar?

Audi A3 8P

Hallo Kollegen!
Ich werde in nicht all zu ferner Zukunft Papa. Habe leider damals bei der Konfig. meines A3`s nicht daran gedacht, die Option (Beifahrerairbag Deaktivierung) mit zu bestellen.
Gibt es eine Lösung zum Nachrüsten, bei der ich die Wahl habe, den Beifahrerairbag AN oder AUS zu schalten?

Gruß lu.rex

Beste Antwort im Thema

ich habe mich schon zu Zeiten als ich nicht Vater war gefragt, warum dieser "Schwachsinn" überhaupt zulässig ist, und jetzt als dreifacher Vater stelle ich mir noch immer die Frage. Die Kinder haben auf der Rückbank zu sein. Und wenn die voll ist , das älteste Kind mit seinem Kindersitz (in der Regel dann kein Reboardsitz und Airbag also zulässig) auf den Beifahrersitz (nur in Ausnahmesituationen), wenn das ein Dauerzustand ist, ist das Auto zu klein bzw. bietet im Fondbereich zuwenig Sitzmöglichkeiten.

Habe gerade erst letzten Montag auf dem Weg zum Airport ein Billiard C- Klasse (3-spurige Autobahn rechte Leitplanke Einschlag, linke Leitplanke Einschlag) gesehen neben dem noch der Notarzt stand und was war auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz, ich habe mich nur gefragt wen der Notarzt jetzt behandelt.

An alle fahrenden Mütter und Väter, wenn ihr fahrt hat euch der Straßenverkehr zu interessieren und sonst NICHTS, wenn Kind schreit dann schreit es (ich weiß ist nicht immer einfach), aber der nächste Parkplatz oder schlimmstenfalls Pannenstreifen (da brauch man aber gute Entschuldigungen, Schnuller reicht nicht) kommt bestimmt, und für den Schnuller gibt es Schnullerketten oder große Geschwister.

Es gibt kein Argument was einer Prüfung standhält, weshalb ein Kind bei freier Rückbank etwas auf dem Beifahrersitz zu suchen hat.

Ich habe meine Kinder zu lieb deshalb sitzen sie dort wo es sicher ist und das ist hinten.

137 weitere Antworten
137 Antworten

könnte eng werden.. bzw. dein 🙂 wird wahrscheinlich recht haben.

hallo
schade 🙁 als ich den blauen stecker gesehen habe,
hatte ich wieder hoffnung 😁
danke für die schnelle antwort

mfg

ich kann mich nochmal schlauch machen

welches BJ ist deiner genau? also welcher Monat!

hallo
ich hab jetzt die papiere nicht vorliegen,
es ist entweder 10/04 oder 11/04
erstzulassung. wenn du was genaueres
brauchst holl ich die papiere.

mfg

Ähnliche Themen

hallo!

alsoan alle die noch infos haben wollen bezüglich der nachrüstung.
ich habe es eben bei meinem (8pa bj 2006) nachgerüstet.
das ist fast nur plug and play.
das blaue kabel für die kontrolllampe neben dem esp schalter liegt ja schon und die kabel für den deaktivierungsschalter liegen bis zu dem schwarzen kompaktstecker der an das handschuhfach angeschlossen wird.
also braucht ihr nur die lampe für ca 10€,den kabelbaum für das handschuhfach für ca 20€ und den deaktivierungsschalter für ca 30€ kaufen.
die aufnahme für den schalter ist schon vorgestanzt im handschuhfach und man muss sie nur "herausdrücken".
dann den schalter eingeclipst und den kabelbaum am handschufach neu verlegen.
zum schluss wird noch die kontrollleuchte angeclipst und das war es schon fast.
jetzt nur noch das airbag steuergerät auf den schalter umcodieren und dann läuft die sache.

es muss also nur das handschufach und die blende um die rdk und esp schalter ausgebaut werden.

also preislich ist es nicht so teuer und vom arbeitsaufwand auch sehr gering.

ich hoffe die info hilft euch weiter!

mfg micha

Hallo,

ich habe den Airbag-Deaktivierungsschalter gemäß Anleitung aus dem Forum im A3 Cabrio TDI nachgerüstet. Alles soweit ok, blauer Stecker liegt im Cabrio ebenfalls, Einbau Kabelbaum und Deaktivierungsschalter ins Handschuhfach waren problemlos, wie beschrieben.
Nur: die Codierung funktioniert nicht. Offenbar wurde im Cabrio (evtl. bei allen A3 ab Facelift) andere Steuergeräte verbaut.
Weiß jemand Hilfe?

Am besten jemand mit einem A3 Cabrio liest mal die Codierung aus und wir vergleichen dann den Unterschied.

Danke im Voraus!
somawu

p.s.: Nachrüstung der Reifendruckkontrolle (RDK) habe ich auch gleich gemacht. Aber auch hier ist die Codierung nicht möglich - vermutlich ebenfalls anderes Steuergerät.
-> Wer weiß hierfür die Codierung?

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


...
Gruss
ANDY (der meint das Kind gehört nach hinten - SICHERHEIT)

Du solltest bedenken, dass regelmäßig Babies sterben, weil deren Eltern es auf dem Rücksitz vergessen haben, insbesondere im Sommer. Frage mich jetzt nicht nach den Zahlen, ich denke es sind so 10 bis 100 Fälle jährlich. Natürlich wird niemand das eigene Kind bewußt vergessen, aber es ist erstaunlich, wie oft "Aus den Augen, aus dem Sinn" auch für das eigene Kind gilt, insbesondere wenn ein bißchen Stress dazu kommt.

Natürlich ist der Platz hinten geringfügig sicherer, aber dass hilft nichts, wenn Du es vergisst, oder wenn Du einen Unfall baust, weil du nach dem Kind auf dem Rücksitz schauen wolltest, vielleicht sogar dich nach hinten gelehnt hast, um es zu beruhigen.

Gibt es für die Deaktivierung einen Stecker? Oder wie wird das realisiert? Ich würde den gerne ganz deaktivieren lassen, ohne Schlüsselschalter

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Gibt es für die Deaktivierung einen Stecker? Oder wie wird das realisiert? Ich würde den gerne ganz deaktivieren lassen, ohne Schlüsselschalter

hallo

das geht. bei meinem sportback 04 geht sogar

nur komplett deaktivierung laut 🙂

mfg

Und wie? Stecker, codierung?

also mein hänler hat mir das so erklärt,
ich bekomm ein schreiben von dem händler,
gehe damit zur strassen verkehrsamt und lass
mein beifahrer airbag austragen, dann wieder
zum händler und der deaktiviert es mir
codiereung. so hab ich das auf jedenfall
verstanden.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Und wie? Stecker, codierung?

hallo!

vielleicht hilft dir das thema weiter...da hatte ich beschrieben wie ich es gemacht habe

http://www.motor-talk.de/.../...lt-airbag-leuchte-brennt-t2178808.html

mfg micha

Hallo Micha,

in einer anderen Antwort schreibst Du zur Codierung folgendes:

"als nächstes mußt du die software noch anpassen:
da muss dann im steuergerät 15 airbag auf kanal 7 anpassung die insassenerkennung angepasst werden."

Wie oben geschreiben funktioniert das so leider beim A3 Cabrio nicht. Hast Du die Möglichkeit, die Codierung irgendwie herauszubekommen?
Die Anpassung auf Kanal 7 ist nicht anwählbar per Diagnose.

Danke
somawu

Zitat:

Original geschrieben von somawu


Hallo Micha,

in einer anderen Antwort schreibst Du zur Codierung folgendes:

"als nächstes mußt du die software noch anpassen:
da muss dann im steuergerät 15 airbag auf kanal 7 anpassung die insassenerkennung angepasst werden."

Wie oben geschreiben funktioniert das so leider beim A3 Cabrio nicht. Hast Du die Möglichkeit, die Codierung irgendwie herauszubekommen?
Die Anpassung auf Kanal 7 ist nicht anwählbar per Diagnose.

Danke
somawu

hallo!

also die infos habe ich von openobd.org

das funzt bei den normalen a3 auch ganz gut.
wenn nicht frage mal an ob die jungs von der seite ein paar tipps für dich haben.

ansonsten kann dir nur audi bei der sache helfen denke ich...wenn man einen findet der das dann auch codieren will.

mfg micha

Zitat:

Original geschrieben von micha225


hallo!

alsoan alle die noch infos haben wollen bezüglich der nachrüstung.
ich habe es eben bei meinem (8pa bj 2006) nachgerüstet.
das ist fast nur plug and play.
das blaue kabel für die kontrolllampe neben dem esp schalter liegt ja schon und die kabel für den deaktivierungsschalter liegen bis zu dem schwarzen kompaktstecker der an das handschuhfach angeschlossen wird.
also braucht ihr nur die lampe für ca 10€,den kabelbaum für das handschuhfach für ca 20€ und den deaktivierungsschalter für ca 30€ kaufen.
die aufnahme für den schalter ist schon vorgestanzt im handschuhfach und man muss sie nur "herausdrücken".
dann den schalter eingeclipst und den kabelbaum am handschufach neu verlegen.
zum schluss wird noch die kontrollleuchte angeclipst und das war es schon fast.
jetzt nur noch das airbag steuergerät auf den schalter umcodieren und dann läuft die sache.

es muss also nur das handschufach und die blende um die rdk und esp schalter ausgebaut werden.

also preislich ist es nicht so teuer und vom arbeitsaufwand auch sehr gering.

ich hoffe die info hilft euch weiter!

mfg micha

Moin,

hat einer zufällig die Teilenummer vom Handschuhfach Kabelbaum?

Die restlichen Nummern habe ich schon gefunden.

Danke

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen