Beifahrerairbag Deaktivierung nachrüstbar?

Audi A3 8P

Hallo Kollegen!
Ich werde in nicht all zu ferner Zukunft Papa. Habe leider damals bei der Konfig. meines A3`s nicht daran gedacht, die Option (Beifahrerairbag Deaktivierung) mit zu bestellen.
Gibt es eine Lösung zum Nachrüsten, bei der ich die Wahl habe, den Beifahrerairbag AN oder AUS zu schalten?

Gruß lu.rex

Beste Antwort im Thema

ich habe mich schon zu Zeiten als ich nicht Vater war gefragt, warum dieser "Schwachsinn" überhaupt zulässig ist, und jetzt als dreifacher Vater stelle ich mir noch immer die Frage. Die Kinder haben auf der Rückbank zu sein. Und wenn die voll ist , das älteste Kind mit seinem Kindersitz (in der Regel dann kein Reboardsitz und Airbag also zulässig) auf den Beifahrersitz (nur in Ausnahmesituationen), wenn das ein Dauerzustand ist, ist das Auto zu klein bzw. bietet im Fondbereich zuwenig Sitzmöglichkeiten.

Habe gerade erst letzten Montag auf dem Weg zum Airport ein Billiard C- Klasse (3-spurige Autobahn rechte Leitplanke Einschlag, linke Leitplanke Einschlag) gesehen neben dem noch der Notarzt stand und was war auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz, ich habe mich nur gefragt wen der Notarzt jetzt behandelt.

An alle fahrenden Mütter und Väter, wenn ihr fahrt hat euch der Straßenverkehr zu interessieren und sonst NICHTS, wenn Kind schreit dann schreit es (ich weiß ist nicht immer einfach), aber der nächste Parkplatz oder schlimmstenfalls Pannenstreifen (da brauch man aber gute Entschuldigungen, Schnuller reicht nicht) kommt bestimmt, und für den Schnuller gibt es Schnullerketten oder große Geschwister.

Es gibt kein Argument was einer Prüfung standhält, weshalb ein Kind bei freier Rückbank etwas auf dem Beifahrersitz zu suchen hat.

Ich habe meine Kinder zu lieb deshalb sitzen sie dort wo es sicher ist und das ist hinten.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goldi70


Mal eine Anwort zum Preis. Ich habe es nachrüsten lassen und es hat mich ca. 200€ gekostet (genaue Preis kann ich nicht mehr sagen). Es wurde auch nicht die Leuchte im Himmel getauscht, sondern eine Leuchte in der Schalterleiste verbaut.

Ich hoffe, die Antwort hilft.

Und was war mit TÜV? Nötig oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von MrNet



Zitat:

Original geschrieben von Goldi70


Mal eine Anwort zum Preis. Ich habe es nachrüsten lassen und es hat mich ca. 200€ gekostet (genaue Preis kann ich nicht mehr sagen). Es wurde auch nicht die Leuchte im Himmel getauscht, sondern eine Leuchte in der Schalterleiste verbaut.

Ich hoffe, die Antwort hilft.

Und was war mit TÜV? Nötig oder nicht?

Kein TÜV nötig.

Also ich hab mal angefangen Angebote einzuholen.
Der erste Audi-Dealer will schon mal so um die 350 Öre sehen. Inklusive Teile, 2 Arbeitsstunden und TÜV.
Er meinte, TÜV wäre nötig, weil es ja ein Eingriff in die Airbagelektronik wäre. Ohne macht ers nicht.
2 Arbeitsstunden fühlen sich auch ein bisschen viel an, finde ich. Wenn ich mir so die Beschreibungen hier durchlese - und seine Erklärung hat das bestätigt - würd ich das eigentlich in ner entspannten Stunde sehen... Naja...

Ich befrag jetzt mal den nächsten Händler. 350 tacken sind mir n bissl viel...

Habe den Schalter nach gerüstet hat mich mit Material glaube 100Euro gekostet. Handschuhfach habe ich demontiert kabelbaum ausgetauscht und Schalter eingebaut. hatte den nachteil bei mir ich mußte die Airbag OFF leuchte noch ziehen.

Da bei dir Kabel ( blauer Stecker)noch nicht da war, Habe das Airbagsteuergerät nur frei gelegt Kabel bis dort hin gezogen und mein freundlicher hat es angeschlossen und freigeschalten. Wenn du den Stecker schon hast dann geht es viel einfacher Lampe einbauen 5min. dann Handschufach Schalter rein und zum kodieren Fahren. wenn du den Schalter lieber vom freundlichen ein bauen lassen willst sollte nicht mehr als 30min benötigen.

Ähnliche Themen

Modifikationen am Airbagsystem sind NUR und AUSSCHLIEßLICH von Sachkundigen durchzuführen.
TÜV-Abnahme bescheinigt richtigen Einbau entsprechend Herstellervorgabe.

Ohne Tüv-Abnahme unzulässig, da Modifikationen am Airbagsystem Abnahmepflichtig sind.

Als Laie Finger weg vom Airbagsystem.
Man sollte sich über mögliche haftungsrechtliche Konsequenzen bewusst sein, wenn da was nicht so eingebaut und verkabelt wird, wie vorgesehen und die Funktion u.U. nicht einwandfrei gegeben ist.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Modifikationen am Airbagsystem sind NUR und AUSSCHLIEßLICH von Sachkundigen durchzuführen.
TÜV-Abnahme bescheinigt richtigen Einbau entsprechend Herstellervorgabe.

Ohne Tüv-Abnahme unzulässig, da Modifikationen am Airbagsystem Abnahmepflichtig sind.

Als Laie Finger weg vom Airbagsystem.
Man sollte sich über mögliche haftungsrechtliche Konsequenzen bewusst sein, wenn da was nicht so eingebaut und verkabelt wird, wie vorgesehen und die Funktion u.U. nicht einwandfrei gegeben ist.

Entschuldige die blöde Nachfrage, aber in der Konsequenz bedeutet deine Aussage ja, dass jeder, der einen Schalter im Handschuhfach hat und das Handschuhfach ausbaut (warum auch immer) zum TÜV muß, da er den Kabelbaum modifiziert hat (Stecker ab und Stecker wieder dran), oder wie? 😰

Zitat:

Original geschrieben von MrNet



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Modifikationen am Airbagsystem sind NUR und AUSSCHLIEßLICH von Sachkundigen durchzuführen.
TÜV-Abnahme bescheinigt richtigen Einbau entsprechend Herstellervorgabe.

Ohne Tüv-Abnahme unzulässig, da Modifikationen am Airbagsystem Abnahmepflichtig sind.

Als Laie Finger weg vom Airbagsystem.
Man sollte sich über mögliche haftungsrechtliche Konsequenzen bewusst sein, wenn da was nicht so eingebaut und verkabelt wird, wie vorgesehen und die Funktion u.U. nicht einwandfrei gegeben ist.

Entschuldige die blöde Nachfrage, aber in der Konsequenz bedeutet deine Aussage ja, dass jeder, der einen Schalter im Handschuhfach hat und das Handschuhfach ausbaut (warum auch immer) zum TÜV muß, da er den Kabelbaum modifiziert hat (Stecker ab und Stecker wieder dran), oder wie? 😰

1) Bitte Definition "Modifikation" anschauen, dürfte die Frage beantworten.

2) Als Laie hat man das Handschuhfach nicht auszubauen, wenn da ein Schalter drin ist, der das Airbagsystem betrifft und man den Stecker davon entfernen muss, da man als Laie am Airbagsystem nix zu suchen hat.
Siehe Bestimmungen SprengG.

hallo
ich kann bei meinem auch nicht den beifahrer airback nicht ausschalten.
bei mir hat sich nachwuchs angekündigt in ca 6 monaten 😁
deswegen will ich mir den ausschalter auch nachrüsten. hat vielleicht jemand erfahrung vorrauf man achten sollte? kann mir jemand die teile nr geben
von den sachen die ich benötige?

mfg

Ohne genaue Fahrzeugdaten wird das ziemlich schwer weil sich
die vergehendweisen und änderungen teilweise schon
Unterscheiden von Mj. zu Mj. und auch schon bei ner anderen Airbag Generation 8,9 oder 10.

Zitat:

Original geschrieben von RolandD2


Hallo zusammen

*** minimal offtopic Anfang ***
@"game-junkiez":
Danke für die Info!
Das hatte ich tatsächlich übersehen, da ich keine Kindersitze etc. benötige
hab ich diese Positionen auch nie wirklich angesehen oder durchgelesen.

@"micha225":
Muss dazu sagen das das automatische System von MAZDA auch einen Nachteil hat:
Geht der sensor im Sitz kaputt muss der Sitz kpl. getauscht werden der ist/darf nicht
separat getauscht werden. Info aus dem sehr Guten www.mazda-forum.info Forum.
Der "Spaß" kostet dann rund 650EUR.

Da ich keinerlei Deaktivierung benötige bin ich AUDI nicht böse das das nicht Serienmäßig
als Automatik verbaut ist, den Shcalter kann man aber erwarten meine ich.

Bedeutet aber das der A3 immer beide Airbags auslöst, egal wie viel Personen drin sitzen.
Auch dann die Beifahrer-Seiten und Kopfairbags wenn ich bei einem solchen Unfall
alleine im Fahrzeug bin?
*** minimal offtopic ende ***

Gruß

Roland

Das tut er ganz sicher NICHT .... Praktisch alle Autos seit 10 Jahren haben irgendwo eine Sitzerkennung (nur für die Airbags, nicht fürs FIS), z.B. über die Gurtschlösser.

Sonst würden ja auch IMMER ALLE Gurtstraffer und Airbags ausgelöst (was ja überhaupt kein Sinn hat, wenn der Gurt gar nicht im Schloss steckt oder?).

Bitte um Richtigstellung falls ich mich irre !!!! 🙄

Anne

P.S. Finde auch: KINDER GEHÖREN AUF DIE RÜCKSITZE und für mich ist das Thema deshalb so wie es Audi handhabt absolut erledigt. Und von Nachrüstungen im Bereich der Airbags halte ich eh nix: selbst wenn Audi es für 1.000 Öcken macht und man schön eine Rechnung erhält und vom TÜV den Segen - Ich würde nicht das Leben eines Kindes (welches darüber gar nicht entscheiden kann, wo es sitzt, davon nichts versteht und sicher nie die Schuld an einem Unfall hat) auf Spiel setzen und hoffen, dass der nachträgliche Einbau auch funktioniert. Wenn da nur ein Wackler am/im Kabel ist, geht der Airbag vielleicht AUCH nicht mehr auf, wenn er soll. Bei meinem Autounfall vor ca 5 Monaten wäre ICH OHNE der Fahrerairbag sofort tot gewesen. Dieses potentielle Risiko möchte ich keinem Beifahrer bei mir oder mir selbst (auf dem Beifahrersitz), am besten noch unwissentlich, zumuten. Danke

hallo
ich war beim audi und hab wegen nachrüstung
gefragt. er meinte, für mich gibt es nur eine lösung,
das man den airbag für immer deaktiviert. erst ab
bj 2006 könnte das andere mit dem schlüssel
einbauen.

mfg

Sofern mir es bekannt ist; geht es ab Bj 2004 !

hallo
ich hab ja erzählt das es bei mir die deaktievierung
mit dem schlüssel nicht möglich ist (laut audi).
ich habe die woche auf ein doppeldin schacht
umgerüstet, (wollte eigentlich im frühling machen,
konnte es aber nicht abwarten) 😁 dabei hab
ich gesehen das ich den blauen stecker auch
schon drin hab. kann es sein das sich der
teile verkäufer geirrt hat? wenn ich es trotzdem
nachrüste sicht man es bei der codierung das
da was nicht stimmt (wenn es tatsächlich nicht
funktionieren sollte)? meine überlegung ist jetzt,
wenn ich das nachrüste, nicht das der airbag
aufgeht obwohl ich es ausgeschaltet habe
(bei einem unfall natütlich). kann mir jemand
dazu was sagen?

mfg

Welches bj  ist deiner ?

hi
2004 sportback

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen