Beide Multibeam-Scheinwerfer nach 28.000 km defekt

Mercedes E-Klasse W213

Bei meinem E300 DE mit Erstzulassung 01/2019 ist Anfang Oktober zunächst der rechte Multibeam-Scheinwerfer ausgefallen. Die Werkstatt stellte zuerst fest, dass die Steuerplatine defekt sein. Kurz darauf kam dann der Anruf, dass der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden muss, da Wasser eingedrungen sei. Kostenpunkt der Reparatur von diesem rechten Scheinwerfer sind ca 3.200 Euro.
Da ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, weigerte ich mich, diesen Betrag zu übernehmen.
Das Auto wurde erstmal nicht repariert und erst mit dem Werk bzgl. Kulanz verhandelt.
Schlussendlich habe ich dann 50% Kulanz vom Werk und 25% von der DB-Werkstatt erlassen bekommen. Dies waren dann immer noch 800 Euro für ein Bauteil, welches eigentlich nicht nach 3 Jahren und 9 Monaten und nach einer Fahrleistung von gerade einmal 28.000 km kaputt gehen sollte. Niemals!!!

Die Werkstatt meinte, ich hätte halt einfach Pech gehabt. Das würde selten bzw. sonst gar nicht vorkommen. Hmm...

Nach 3 Wochen habe ich die Rechnung von der Werkstatt im Briefkasten gefunden. Den Brief habe ich dann verärgert auf den Beifahrersitz geworfen und dann mein Auto gestartet... und ich total erschrocken!! Nun wurde mir der linke Scheinwerfer als defekt angezeigt! Gerade mal 300 km und 3 Wochen nach der anderen Reparatur! Ich dachte, ich bin im falschen Film...

Auch diesmal das gleiche Spiel: erneut muss der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Die Steuerplatine alleine reichte wohl wieder nicht. Erneut ging die Diskussion bzgl. Kulanz los. Nach meiner Beschwerde in Maastrich habe ich für diese Reparatur auch wieder über 700 Euro bezahlen müssen.

Habe ich einfach riesiges Pech oder ist da etwas im Argen? Können 2 Multibeam-Scheinwerfer quasi gleichzeitig kaputt gehen? Sollte diese Art von Scheinwerfer nicht ein Autoleben lang halten. Die Werkstatt wollte ursprünglich 6.400 Euro für diese Reparatur von mir. Verrückt! Nach weniger als 4 Jahren und mit gerade mal 28.000 km. Wie kann ich mir nun sicher sein, dass die nicht wieder in 3 Jahren kaputt gehen?

Früher konnte man defekte Glühbirnen einfach tauschen. Heute muss gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Und der kostet mit Einbau in meinem Fall jeweils über 3.200 Euro. Das ist kein Spaß mehr.

Gibt es noch weitere Besitzer, die so ein Drama mit ihren Scheinwerfern erlebt haben?

176 Antworten

Es geht noch schlimmer. Ich fahre ein C180 Cabrio EZ 08/2018. Das Fahrzeug hat ein Saisonkennzeichen und steht von November bis Februar in der Garage. Im April 2021 mussten bei mir beide LED Multibeam Scheinwerfer und Steuergeräte ersetzt werden, da alles komplett unter Wasser stand. Im März 2022 waren schon wieder beide Scheinwerfer feucht und beschlagen. Mercedes hat mir daraufhin Trocknungssäckchen eingebaut. Damit sollte das Problem mit dem Kondenswasser erledigt sein. Im April 2023 ist der rechte Scheinwerfer wieder ausgefallen. Im Display steht Blinker rechts defekt.
Die erste Reparatur wurde von Mercedes in voller Höhe übernommen, nachdem ich den Rechtsstreit gewonnen habe. Bin mal gespannt, wie die nächste Auseinandersetzung mit Mercedes ausgeht. Den Reparaturtermin habe ich am 05.06.2023. Meinen Anwalt habe ich schon informiert und mit der Wahrnehmung meiner Interessen beauftragt. Mercedes scheint wohl nicht in der Lage zu sein, eine funktionsfähige Scheinwerferanlage einzubauen. Ich denke, dass Mercedes mit dieser LED Multibeamtechnik überfordert ist.

Hi,

Worum ging es in dem Rechtsstreit? Die gesetzliche Garantie war ja bereits abgelaufen.
Hattest du eine Junge Sterne Garantie oder eine Garantieverlängerung ?

Irgendwo gab es mal Streit darüber, ob durch die Gebrauchtwagengarantie die Scheinwerfer abgedeckt sind, da Leuchtmittel nicht "versichert" sind.

Zitat:

@Iterb1 schrieb am 26. Mai 2023 um 22:10:44 Uhr:


Hi,

Worum ging es in dem Rechtsstreit? Die gesetzliche Garantie war ja bereits abgelaufen.
Hattest du eine Junge Sterne Garantie oder eine Garantieverlängerung ?

Irgendwo gab es mal Streit darüber, ob durch die Gebrauchtwagengarantie die Scheinwerfer abgedeckt sind, da Leuchtmittel nicht "versichert" sind.

Ist es noch ein Leuchtmittel? Sollten Leuchtmittel nicht per Gesetz durch den Verbraucher austauschbar sein?

Angeblich sollen bei neueren Garantien die Scheinwerfer vom Ausschluss (früher hieß es nur "auch in Form von Leichtdioden"😉 ausgeschlossen sein bzw. von der MB100 gedeckt.

Es ging um die junge Sterne Garantie, die nach Ansicht des Richters für den Verbraucher fast jegliche Garantieleistung ausschließt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RalfMeisenberg schrieb am 27. Mai 2023 um 07:45:50 Uhr:


Es ging um die junge Sterne Garantie, die nach Ansicht des Richters für den Verbraucher fast jegliche Garantieleistung ausschließt.

Ok.... in Deinem speziellen Fall wollte Mercedes dann die Scheinwerfer nicht auf Basis der Garantie die Kosten übernehmen...?

Zitat:

Ist es noch ein Leuchtmittel? Sollten Leuchtmittel nicht per Gesetz durch den Verbraucher austauschbar sein?

Xenon und LED sind von der Regelung ausgenommen worden. Gilt nur für die klassische Birne.....

Das gilt nur für die alten Versicherungsbedingungen.
In den aktuellen sind sie beinhaltet.

Wenn trotz zwischenzeitlicher Änderungen bei den Garantiebedingungen eine Ablehnung erfolgt, kann man sich vielleicht bei Nichttotalausfall in die nächste Garantieverlängerung retten.

Ich glaube, Peter hat sogar mal berichtet, dass aufgrund der zwischenzeitlichen Änderung die alten Garantiebedingungen diesbezüglich kulanter ausgelegt werden.

Zitat:

@RalfMeisenberg schrieb am 26. Mai 2023 um 22:04:46 Uhr:



Ich fahre ein C180 Cabrio EZ 08/2018. Das Fahrzeug hat ein Saisonkennzeichen und steht von November bis Februar in der Garage.

Ich denke, dass Mercedes mit dieser LED Multibeamtechnik überfordert ist.

Das ist nicht der Fall, ansonsten würde es viel mehr negative Rückmeldungen geben.

Woher beziehst du deine Datenbasis für diese Aussage?

Aus langjährigen eigenen Erfahrungen ohne jegliche Probleme bei verschiedenen Fahrzeugen, den Erfahrungen aus meinem persönlichen und beruflichen Umfeld und vor allem den extrem wenigen Mangelberichten in verschiedenen Mercedes-Foren, u.a. hier im W213-Forum.

Vielleicht sollte eher RalfMeisenberg seine Behauptung mit Fakten untermauern.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Mai 2023 um 09:01:02 Uhr:


Aus langjährigen eigenen Erfahrungen ohne jegliche Probleme bei verschiedenen Fahrzeugen, den Erfahrungen aus meinem persönlichen und beruflichen Umfeld und vor allem den extrem wenigen Mangelberichten in verschiedenen Mercedes-Foren, u.a. hier im W213-Forum.

Vielleicht sollte eher RalfMeisenberg seine Behauptung mit Fakten untermauern.

Hat er doch. Seine für mich auch völlig glaubwürdige Schilderung. Und wenn er dann schreibt, "er denkt" das Mercedes damit überfordert ist, ist das die Darstellung seiner Erfahrung.
Deine Datenbasis ist ja genauso dünn. Insofern immer ein dämliches Totschlagargument. Liefer Du doch einfach eine statistische Auswertung aus dem Hause Mercedes mit Unterschrift der Geschäftsleitung über den Ausfall der Multibeam-Technik...... ;-)

Wow, überzeugender und tiefgründiger Kommentar! Chapeau!

Klar, jeder macht jetzt aus seinem Einzelproblem (übrigens hier nicht mal ein W213) gleich einen Serienfehler. 99% der Multibeamuser haben das nur noch nicht erkannt bzw. trauen sich nicht, dies zu kommunizieren.

Das ist halt ein genereller Effekt bei Foren.
Das meldet einer ein Problem und wenn der zweite oder dritte dazu kommt macht spätestens der nächste ein Serienproblem daraus und spricht dem Hersteller und seinen Servicebetrieben jegliche Kompetenz ab.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Mai 2023 um 09:01:02 Uhr:


Aus langjährigen eigenen Erfahrungen ohne jegliche Probleme bei verschiedenen Fahrzeugen, den Erfahrungen aus meinem persönlichen und beruflichen Umfeld und vor allem den extrem wenigen Mangelberichten in verschiedenen Mercedes-Foren, u.a. hier im W213-Forum.

Vielleicht sollte eher RalfMeisenberg seine Behauptung mit Fakten untermauern.

Das ist natürlich sehr fundiert.

Scheiße, ich sollte aufhören, hier zu lesen. Komme heute sicher wieder nicht vor Lachen in den Schlaf.

Ja, T-Tonnen-Troll, mache das mal, du lustiges Kerlchen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen