Beide Multibeam-Scheinwerfer nach 28.000 km defekt

Mercedes E-Klasse W213

Bei meinem E300 DE mit Erstzulassung 01/2019 ist Anfang Oktober zunächst der rechte Multibeam-Scheinwerfer ausgefallen. Die Werkstatt stellte zuerst fest, dass die Steuerplatine defekt sein. Kurz darauf kam dann der Anruf, dass der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden muss, da Wasser eingedrungen sei. Kostenpunkt der Reparatur von diesem rechten Scheinwerfer sind ca 3.200 Euro.
Da ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, weigerte ich mich, diesen Betrag zu übernehmen.
Das Auto wurde erstmal nicht repariert und erst mit dem Werk bzgl. Kulanz verhandelt.
Schlussendlich habe ich dann 50% Kulanz vom Werk und 25% von der DB-Werkstatt erlassen bekommen. Dies waren dann immer noch 800 Euro für ein Bauteil, welches eigentlich nicht nach 3 Jahren und 9 Monaten und nach einer Fahrleistung von gerade einmal 28.000 km kaputt gehen sollte. Niemals!!!

Die Werkstatt meinte, ich hätte halt einfach Pech gehabt. Das würde selten bzw. sonst gar nicht vorkommen. Hmm...

Nach 3 Wochen habe ich die Rechnung von der Werkstatt im Briefkasten gefunden. Den Brief habe ich dann verärgert auf den Beifahrersitz geworfen und dann mein Auto gestartet... und ich total erschrocken!! Nun wurde mir der linke Scheinwerfer als defekt angezeigt! Gerade mal 300 km und 3 Wochen nach der anderen Reparatur! Ich dachte, ich bin im falschen Film...

Auch diesmal das gleiche Spiel: erneut muss der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Die Steuerplatine alleine reichte wohl wieder nicht. Erneut ging die Diskussion bzgl. Kulanz los. Nach meiner Beschwerde in Maastrich habe ich für diese Reparatur auch wieder über 700 Euro bezahlen müssen.

Habe ich einfach riesiges Pech oder ist da etwas im Argen? Können 2 Multibeam-Scheinwerfer quasi gleichzeitig kaputt gehen? Sollte diese Art von Scheinwerfer nicht ein Autoleben lang halten. Die Werkstatt wollte ursprünglich 6.400 Euro für diese Reparatur von mir. Verrückt! Nach weniger als 4 Jahren und mit gerade mal 28.000 km. Wie kann ich mir nun sicher sein, dass die nicht wieder in 3 Jahren kaputt gehen?

Früher konnte man defekte Glühbirnen einfach tauschen. Heute muss gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Und der kostet mit Einbau in meinem Fall jeweils über 3.200 Euro. Das ist kein Spaß mehr.

Gibt es noch weitere Besitzer, die so ein Drama mit ihren Scheinwerfern erlebt haben?

176 Antworten

Kann man zwar nicht vergleichen, vlt. aber hast Glück. Ich hatte die gleiche Diagnose bei meinem CLK mit den Xenon-Scheinwerfern. Auch hier war das Stellglied blockiert. Folge davon war damals, dass ein Scheinwerfer nur ca. 2 Meter vor dem Auto ausleuchtete, also nicht hochfuhr.
Ich bin damals auf die Idee gekommen und habe die manuellen Einstellschrauben alle mal komplett von Anschlag zu Anschlag gedreht. Eine ging schwergängig, dann ganz normal. Es fühlte sich an, wie wenn da ein Kunststoffgrad oder sonst was im Verstellmechanismus war. Nach dem manuellen durchdrehen war alles wieder i.O. Ich musste die Scheinwerfer halt neu einstellen. Der Stellmotor lief auch wieder einwandfrei über den gesamten Verstellweg.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 18. Januar 2023 um 15:22:05 Uhr:


Kann man zwar nicht vergleichen, vlt. aber hast Glück. Ich hatte die gleiche Diagnose bei meinem CLK mit den Xenon-Scheinwerfern. Auch hier war das Stellglied blockiert. Folge davon war damals, dass ein Scheinwerfer nur ca. 2 Meter vor dem Auto ausleuchtete, also nicht hochfuhr.
Ich bin damals auf die Idee gekommen und habe die manuellen Einstellschrauben alle mal komplett von Anschlag zu Anschlag gedreht. Eine ging schwergängig, dann ganz normal. Es fühlte sich an, wie wenn da ein Kunststoffgrad oder sonst was im Verstellmechanismus war. Nach dem manuellen durchdrehen war alles wieder i.O. Ich musste die Scheinwerfer halt neu einstellen. Der Stellmotor lief auch wieder einwandfrei über den gesamten Verstellweg.

Hey! Genau das ist auch mein Problem. Manchmal funktioniert es aber wieder einwandfrei. Eher die Seltenheit. Aber es ist vorgekommen, dass es doch funktioniert hat und die Scheinwerfer sich einstellen konnten beim Starten des Autos. Gute Idee, ich werde es probieren anstatt gleich einen neuen Scheinwerfer zu kaufen. Vielleicht kann man es irgendwie sauber machen oder so...

Hallo,
jetzt hat nach weiteren 10 Wochen auch der rechte Scheinwerfer die Waffen getreckt - Wassereinbruch, obwohl das Auto über 2 Monate gar nicht mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Die MB 100 hat die Garantie abgelehnt, obwohl die LED Scheinwerfer nach den Garantiebedingungen 1/23 nicht ausgeschlossen sind.
Ich glaube ich verkaufe das Teil und besorge mir einen Audi RS3 - habe dann allerdings ein wenig Angst um meinen Führerschein - das Auto kannst Du einfach nicht langsam fahren :-(

Gruß

Gerd

Moin...
Sind eigentlich auch andere Reparaturversicherungen denkbar. Außerhalb der MB 100?
Es wird ja einiges angeboten...
DEVK, Allianz.....
Teilweise für unter 400 Euro.
Natürlich mit SB .
Hat da jemand Erfahrung?

Grüße

Ähnliche Themen

Kein Ersatz "für Leuchtdioden" 🙄

Img

Ja, was da aufgelistet wird, sind all die Ausschlüsse der Garantie-Versicherung. Punkt 2 von Paragraph 2 listet alle Ausschlüsse auf.

"§2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie...
2. Es wir kein Ersatz von Materialien und Lohkosten geleistet für...
j)...Xenonbrenner, Beleuchtung (auch in Form von Leuchtdioden), Leuchtmittel..."

Thomas

Es gibt neue Garantiebedingungen, gültig seit dem 01.01.2022.
Wenn die Garantieversicherung ab dem 01.01.2022 abgeschlossen wurde, gelten die neuen Bedingungen. Die LED-Scheinwerfer werden dort nicht mehr ausgeschlossen.

Zitat:

@delvos schrieb am 13. April 2023 um 11:29:22 Uhr:


Es gibt neue Garantiebedingungen, gültig seit dem 01.01.2022.
Wenn die Garantieversicherung ab dem 01.01.2022 abgeschlossen wurde, gelten die neuen Bedingungen. Die LED-Scheinwerfer werden dort nicht mehr ausgeschlossen.

Sprich, wenn ich nach Ablauf meiner JS im September eine MB100 abschließe, wären die Multibeam wieder mit drin?

Ja.
Hast du derzeit noch einen Vertrag, der eine mehrjährige Laufzeit hat?

Zitat:

@delvos schrieb am 13. April 2023 um 12:12:02 Uhr:


Ja.
Hast du derzeit noch einen Vertrag, der eine mehrjährige Laufzeit hat?

Bis 09/23 läuft noch eine JS/MB100 Garantie für unseren 09/21 bei MB gekauften "Jungen Stern".

JS

Hallo ins Forum,

Zitat:

@delvos schrieb am 13. April 2023 um 12:12:02 Uhr:


Hast du derzeit noch einen Vertrag, der eine mehrjährige Laufzeit hat?

selbst dann wären die Multibeam nach MB-Aussage wohl drin.

Ich habe den dreijähigen Anschlussvertrag damals beim Kauf mitgenommen und habe daher die alten Bedingungen. Als mein rechter SW ausgestiegen ist (ok, war am Ende ein Steuergerät und dessen Nichtlieferbarkeit lasse ich mal außen vor), war es zwar gerade noch ein Garantiefall (wenige Tage vor Ablauf der 2 Jahre). In den zig Gesprächen mit dem CAC und anderen Stellen bei MB wegen der Nichtlieferbarkeit habe ich meine Freude geäußert, dass es ein Garantiefall wäre und ich mich nicht mit der MB-100 herumschlagen müsste. Auch auf Hinweis von mir, dass es noch die alte MB-100 wäre, kam die Mitteilung, dass die Multibeam nicht als Leuchtmittel, sondern als Licht-/Steuermodul gelten und daher dabei seien. Mit den neuen Bedingungen habe man dies nur sprachlich klargestellt. Meine weitere Frage, ob ich dann auch die längeren Überziehungen bei der Wartung machen dürfte, wurde aber klar verneint. Alte MB-100 = alte Überziehungsregelung.

Von daher würde ich auch bei den alten Bedingungen nicht gleich aufgeben.

Viele Grüße

Peter

Ich würde die Versicherung/ Händler freundlich fragen wie Du das defekte Leuchtmittel bei den Multibeam tauschen kannst und wo man den Ersatz bekommt und dann müssen Sie vermutlich klein bei geben.
Gruß

Zitat:

Hallo,
jetzt hat nach weiteren 10 Wochen auch der rechte Scheinwerfer die Waffen getreckt - Wassereinbruch, obwohl das Auto über 2 Monate gar nicht mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Die MB 100 hat die Garantie abgelehnt, obwohl die LED Scheinwerfer nach den Garantiebedingungen 1/23 nicht ausgeschlossen sind.
Ich glaube ich verkaufe das Teil und besorge mir einen Audi RS3 - habe dann allerdings ein wenig Angst um meinen Führerschein - das Auto kannst Du einfach nicht langsam fahren :-(

Gruß

Gerd

Habe jetzt mal den defekten Scheinwerfer geöffnet.
Der montierte Deckel hat die Hella Nr. 217861-00 und ist wohl nicht der Deckel zur Aufnahme der Silika Beutel, das sollte die Teile Nr. A0008261000 sein.

Jetzt kommt aber der Hammer: in dem Deckel von Hella sind Be-/Entlüftungsöffnungen, die mit einer feinen, luftduchlässigen Membrane verschlossen sind - bei dem Deckel auf dem nun defekten Scheinwerfer waren die zugeklebt. das sollte wohl das Todesurteil für den Scheinwerfer sein, da die Luft dort weder raus noch rein kommt.

Ich hoffe nur, dass das nicht der Deckel ist, mit dem der Scheinwerfer "gestorben" ist, sondern, dass der MB Partner nach Feststellung des Defektes igendeinen Deckel draufgeschraubt hat, ansonsten droht dem wohl Ärger. Allerdings passt der Deckel vom Produktionsdatum her zu meinem Auto

Ich werde jetzt, sobald der neue Scheinwerfer lieferbar ist, beim MB Partner nachfragen und den bereits erneuerten linken Scheinwerfer mit ihm zusammen öffnen und schauen was da für ein Deckel drauf ist. Eigentlich sollten auf beiden Scheinwerfern die Deckel mit den Säckchen installiert sein.
Schaun wir mal, ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß

Gerd

Hallo ins Forum,

die Deckel mit den Trocknertüten wird nur verbaut, wenn der Scheinwerfer mit Beschlagbildung auffällig geworden. Ab Werk ist er nicht drin, sondern der normale mit der Membran. Die darf natürlich nicht verklebt sein.

Viele Grüße

Peter

Moin,
bei meinem Fahrzeug wurden diese Silika- Deckel nach Beanstandung angeblich im Dezember 2021 eingebaut.
Merkwürdig das alles.

VG

Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen